Wie viel Koffein hat ein doppelter Espresso?

Wie viel Koffein hat ein doppelter Espresso?

Der doppelter Espresso ist für viele Kaffeeliebhaber ein beliebtes Getränk, welches nicht nur kräftigen Geschmack bietet, sondern auch eine beachtliche Menge Koffein enthält. Die Frage, wie viel Koffein hat ein doppelter Espresso?, beschäftigt sowohl Genießer als auch Gelegenheits-Trinker. Experten schätzen, dass der Koffeingehalt doppelter Espresso üblicherweise zwischen 120 mg und 150 mg liegt. Diese Werte können jedoch je nach Bohnenqualität, Zubereitungsart und Röstgrad variieren. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Faktoren, die den Koffeingehalt beeinflussen und die Unterschiede zwischen verschiedenen Espressosorten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein doppelter Espresso enthält durchschnittlich 120 bis 150 mg Koffein.
  • Koffeingehalt variiert je nach Bohnenqualität und Röstgrad.
  • Die Zubereitungsart beeinflusst ebenfalls den Koffeingehalt.
  • Vergleiche zwischen einfachen und doppelten Espressi sind aufschlussreich.
  • Daten aus Studien und Tests bestätigen die Koffeinwerte.

Koffeingehalt von Espresso

Der Koffeingehalt Espresso ist ein entscheidender Faktor für viele Kaffeetrinker. Verschiedene Aspekte beeinflussen diesen Koffeingehalt erheblich. Von der Auswahl der Bohnen bis zur Art der Zubereitung spielt vieles eine Rolle, was zu einer Vielzahl an Geschmäckern und Koffeinmengen führt.

Was beeinflusst den Koffeingehalt?

Der Koffeingehalt in Espresso wird hauptsächlich von folgenden Faktoren bestimmt:

  • Bohnensorte: Arabica-Bohnen enthalten im Durchschnitt weniger Koffein als Robusta-Bohnen.
  • Röstgrad: Dunkel geröstete Bohnen haben tendenziell einen niedrigeren Koffeingehalt, da ein Teil des Koffeins während des Röstprozesses verloren geht.
  • Zubereitungsmethode: Verschiedene Zubereitungsarten können den Koffeingehalt beeinflussen, beispielsweise die Dauer des Brühens.

Unterschiede zwischen verschiedenen Espressosorten

Der Koffeingehalt von Espresso kann je nach Sorte variieren. Hier sind einige allgemeine Unterschiede:

Espressosorte Koffeingehalt (mg pro 30 ml)
Italienischer Espresso 50-70
Brasilianischer Espresso 60-80
Blends (verschiedene Bohnen) 55-75

Die Unterschiede in der Bohnenzusammensetzung und den Anbaubedingungen tragen dazu bei, dass es variierende Koffeingehalt Espresso gibt, weshalb es wichtig ist, die Herkunft und Art der Bohnen zu berücksichtigen.

SaleBestseller No. 1
Segafredo Zanetti Whole Bean Single Origin Brazil 100% Arabica - 1 kg pack - Recommended by the barista - Selected roasted coffee beans, nuances of dried fruits, nuts and chocolate
  • Der einzigartige Geschmack von Arabica aus Plantagen eines Landes verleiht dem Kaffee einen unverwechselbaren Geschmack. Lernen Sie sie kennen, und Sie werden in Ihrer Kaffeetasse etwas finden, das Sie länger begleitet
  • Brasilien ist berühmt für seinen Kaffee. Die klimatische Vielfalt ermöglicht den Anbau verschiedener Kaffeesorten. Noten von Trockenfrüchten, Schokolade und Nüssen – probieren Sie und kosten Sie die Fülle des Aromas
  • Zubereitungsmethode: Geeignet für die Zubereitung in Druck- und Überlauf-Kaffeemaschinen, French Press und Kaffeemaschinen
  • 100 Prozent Arabica aus Brasilien, unsere neuesten Single Origin Kaffees werden Sie in diese exotischen Länder entführen, ohne Ihr Zuhause zu verlassen! Zitrusfrüchte, Nüsse und Karamell oder getrocknete Früchte mit Nüssen und Schokolade
  • Umweltfreundlich: Segafredo setzt sich dafür ein, unsere Produkte noch umweltfreundlicher zu gestalten. Deshalb sind die neuen Single Origin Kaffees in einer Verpackung aus einem einzigen Material ohne Zugabe von Aluminium erhältlich

Doppelter Espresso Koffein

Ein doppelter Espresso, auch als „doppio“ bekannt, ist eine intensivere Form des traditionellen Espressos. In der Zubereitung verwendet man doppelt so viel Kaffee. Dies führt zu einem höheren Koffeingehalt. Der Geschmack wird durch die doppelte Menge an aromatisierten Kaffeebohnen intensiviert, was viele Liebhaber dieser Kaffeezubereitung begeistert.

Einführung in den doppelten Espresso

Der doppelter Espresso Koffein ist eine beliebte Wahl unter Kaffeevermischungen, da er einen kräftigeren Geschmack und mehr Energie bietet. Normalerweise wird dieser durch eine Siebträgermaschine zubereitet. In diesem Verfahren wird heißes Wasser durch die gemahlenen Kaffeebohnen gepresst, was die gewünschten Aromen und das Koffein effizient extrahiert.

Wie wird ein doppelter Espresso zubereitet?

Die Zubereitung eines doppelten Espressos erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Die Kaffeebohnen werden frisch gemahlen, wodurch die Aromen erhalten bleiben.
  2. Für einen doppelten Espresso sind etwa 14 bis 18 Gramm Kaffeepulver erforderlich.
  3. Das Kaffeepulver wird gleichmäßig in den Siebträger gefüllt und angedrückt.
  4. Heißes Wasser wird mit hohem Druck durch das Kaffeepulver geleitet.
  5. Die Extraktion dauert in der Regel etwa 25 bis 30 Sekunden.

Wie viel Koffein hat ein doppelter Espresso?

Ein doppelter Espresso ist besonders bei Kaffeeliebhabern beliebt, die einen intensiven Kaffeegenuss suchen. Die Koffeinmenge doppelter Espresso liegt typischerweise zwischen 120 mg und 150 mg. Diese Werte können jedoch variieren, abhängig von Faktoren wie der Bohnenart und der Zubereitungsmethode. Bei einer herkömmlichen Zubereitung hat Koffein in doppeltem Espresso einen hohen Gehalt pro Volumeneinheit, was ihn zu einem bevorzugten Getränk für Menschen macht, die schnell etwas Energie benötigen.

Die Entscheidung für einen doppelten Espresso bietet ein kraftvolles Geschmackserlebnis, während der höhere Koffeingehalt eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem hat. Dies erklärt, warum viele Menschen sich für diesen starken Kaffeegenuss entscheiden, um ihre produktiven Phasen zu unterstützen oder einfach nur den Geschmack von frisch gebrühtem Espresso zu genießen.

Koffein in Espresso

Der Koffeingehalt von Espresso ist ein entscheidender Faktor für das Geschmackserlebnis und die belebende Wirkung des Getränks. Dabei spielen die Qualität der Kaffeebohnen und der Röstgrad eine wesentliche Rolle, die sich direkt auf den Espresso Koffeinanteil auswirken.

Die Rolle der Bohnenqualität

Die Auswahl der Kaffeebohnen hat einen erheblichen Einfluss auf den Koffein Gehalt Espresso. Hochwertige Bohnen, insbesondere aus bekannten Anbaugebieten, enthalten oft mehr Koffein. Aromen, die aus biologischem Anbau oder spezieller Züchtung stammen, können ebenfalls zu einem höheren Koffeinanteil führen.

Röstgrad und Koffeingehalt

Der Röstgrad beeinflusst ebenfalls den Koffeingehalt. Dunkel geröstete Bohnen verlieren während des Röstprozesses einen Teil ihres Koffeins. Daher weisen hellere Röstungen in der Regel einen höheren Koffeingehalt auf. Diese Unterschiede können für Kaffeeliebhaber von großer Bedeutung sein, da sie die Auswahl an Espressobohnensorten und deren Intensität beeinflussen.

Vergleich zum normalen Espresso

Ein einfacher Espresso bietet eine interessante Grundlage für den Vergleich mit einem doppelten Espresso. Die Koffeinaufnahme spielt dabei eine wesentliche Rolle, da die Menge des Koffeins direkt zur Wirkung beiträgt, die er erzeugt. In diesem Abschnitt betrachten wir, wie viel Koffein ein einfacher Espresso enthält und die Unterschiede in der Koffeinaufnahme zwischen diesen beiden Varianten.

Bestseller No. 1
homEdge Espresso-Schnapsbecher-Set aus Porzellan mit Untertassen und Edelstahllöffeln, 80 ml, Weiß, 4 Stück
  • 【Dickwanddesign】 Die stabile Porzellan-Konstruktion mit einer dicken Wand sorgt für eine optimale Wärmespeicherung, sodass Ihr Espresso vom ersten bis zum letzten Schluck auf der perfekten Temperatur bleibt. Diese Tassen werden durch Erhitzen von Kaolinit in einem Ofen auf Temperaturen über 1.250 °C hergestellt. Die Becher sind robust und haben eine hohe Dichte.
  • Großzügige Kapazität: Mit einem Fassungsvermögen von 80 ml haben diese Tassen die perfekte Größe für einen einzelnen oder doppelten Schuss Espresso, sodass Sie die reichen Aromen und Aromen Ihrer Lieblingskaffeemischung genießen können.
  • Elegante Präsentation: Das schlanke und moderne Design verleiht Ihrem Kaffeeritual einen Hauch von Raffinesse, wodurch diese Tassen sowohl für den Heimgebrauch als auch für die Unterhaltung von Gästen ideal sind.
  • Komplettes Set: Jedes Set besteht aus vier Espressotassen, vier passenden Untertassen und vier Löffeln, die alles bieten, was Sie brauchen, um Ihren Espresso stilvoll zu genießen.
  • Spülmaschinenfest - Hergestellt aus hochwertigem Porzellan, sind diese Tassen, Untertassen und Löffel spülmaschinenfest für eine einfache und bequeme Reinigung.

Wie viel Koffein hat ein einfacher Espresso?

Im Allgemeinen enthält ein einfacher Espresso etwa 40-80 mg Koffein, abhängig von der Bohnenqualität und der Zubereitungsmethode. Dies ist die Basis, auf der wir die Unterschiede zur Koffeinaufnahme eines doppelten Espressos feststellen können, bei dem dieser Wert mehr als das Doppelte betragen kann.

Unterschiede in der Koffeinaufnahme

Die Unterschiede Koffeinaufnahme zwischen einem einfachen und einem doppelten Espresso können entscheidend für die Wirkung des Koffeins sein. Eine höhere Koffeinaufnahme weist nicht nur auf eine gesteigerte Wachsamkeit hin, sondern kann auch den Energiepegel erhöhen. Die Entscheidung, einen einfachen oder einen doppelten Espresso zu konsumieren, hängt oft von individuellen Vorlieben und Toleranzen ab.

Espresso Typ Koffeingehalt (mg) Wirkung
Einfacher Espresso 40-80 Leichte Anhebung der Wachsamkeit
Doppelter Espresso 80-160 Deutliche Steigerung der Energie

Koffeinmenge doppelter Espresso

Der Koffeingehalt in doppeltem Espresso kann durch verschiedene Methoden gemessen werden. Wissenschaftliche Ansätze wie spektroskopische Analysen und chemische Extraktionsverfahren bieten präzise Methoden zur Bestimmung. Diese Koffein Messmethoden helfen, genauere Informationen über die Menge an Koffein in unterschiedlichen Espresso-Varianten zu liefern.

Messmethoden für Koffein

Um den Koffeingehalt zu erfassen, kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung. Zu den häufigsten zählen:

  • Spektroskopie: Diese Methode nutzt Licht, um die chemische Zusammensetzung des Kaffees zu analysieren.
  • Chemische Extraktion: Hierbei wird Koffein durch chemische Prozesse aus den Kaffeebohnen gelöst.
  • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC): Eine sehr genaue Methode zur Trennung und Analyse von Koffein in der Probe.

Wie variiert der Koffeingehalt?

Die Variabilität des Koffeingehalts in doppeltem Espresso ergibt sich aus verschiedenen Faktoren:

  • Bohnenart: Verschiedene Kaffeebohnensorten enthalten unterschiedliche Mengen an Koffein.
  • Röstgrad: Dunkel geröstete Bohnen haben tendenziell weniger Koffein als hell geröstete.
  • Zubereitungstechnik: Der verwendete Brühprozess kann den Koffeingehalt ebenfalls beeinflussen.
  • Röstzeit und -temperatur: Diese beiden Elemente haben einen entscheidenden Einfluss auf die Koffeinextraktion.

Espresso Koffeinanteil

Der Koffeinanteil Espresso ist im Vergleich zu vielen anderen Kaffeegetränken signifikant hoch. In einem typischen Espresso sind etwa 63 Milligramm Koffein enthalten, während ein Filterkaffee pro 100 Milliliter durchschnittlich nur 40 bis 50 Milligramm aufweist. Dies macht Espresso zu einer beliebten Wahl für Kaffeeliebhaber, die einen schnellen Koffeinboost suchen.

Koffein in verschiedenen Kaffeegetränken

Die Koffeinmenge variiert stark zwischen den unterschiedlichen Kaffeezubereitungen. Eine gute Übersicht bietet die folgende Tabelle:

Kaffeegetränk Koffeinmenge (mg)
Espresso 63
Doppelter Espresso 125
Filterkaffee 40–50
Kaffee Latte 75
Americano 80
SaleBestseller No. 1
Krups F30908 ProAroma Filterkaffeemaschine mit Glaskanne, 1,25L Füllmenge, 10-15 Tassen, 1050W, Schwarz
  • Die perfekte Tasse Kaffee beginnt mit der optimalen Temperatur. Eine wirksame Temperaturkontrolle holt das ganze Aroma aus der Kaffeebohne heraus: ein Unterschied, den Sie schmecken werden
  • Perfekt für jede Gelegenheit, sowohl für den täglichen Gebrauch der ganzen Familie als auch zum Bewirten Ihrer Gäste: Mit 1,25 l Fassungsvermögen kocht die Maschine 10-15 Tassen heißen, köstlichen Kaffee
  • Der leicht zugängliche Filterhalter wurde im Hinblick auf einen mühelosen und intuitiven Kaffeegenuss entwickelt. Das benutzerfreundliche System macht die morgendliche Routine spielend einfach
  • Abgerundet wird die perfekte Kaffeezubereitung von einer einfachen Öffnung der Filterhalterung, die an Bedienkomfort und Ergonomie nicht zu übertreffen ist
  • Mehr Vielseitigkeit in der Küche und bequemere Kaffeezubereitung_ Die gut sichtbare Wasserstandsanzeige auf der Vorderseite ermöglicht ein genaues Ablesen des Wasserstands für müheloses Kaffeekochen im Alltag

Tipps zur Koffeinreduzierung

Für diejenigen, die den Koffeinkonsum reduzieren möchten, stehen einige einfache Strategien zur Verfügung:

  • Die Menge an konsumiertem Espresso verringern.
  • Auf entkoffeinierte Bohnen umsteigen.
  • Alternative Zubereitungsmethoden ausprobieren, wie z.B. Cold Brew.

Mit diesen Tipps können Sie Ihren Koffeinanteil Espresso gezielt anpassen und eventuell Ihre Gesundheit fördern.

Woher kommt das Koffein im Espresso?

Koffein im Espresso stammt aus der Kaffeebohne, die als natürliche Koffeinquelle angesehen wird. Diese Verbindung hat sich über Jahrtausende als wichtiger Bestandteil für die Pflanze erwiesen, da sie einen Schutz gegen Schädlinge bietet. Neben Kaffee finden sich Koffeinquellen in verschiedenen Pflanzen, die zur Herstellung beliebter Getränke verwendet werden.

Natürliche Koffeinquellen

Zu den bekanntesten Koffeinquellen zählen:

  • Kaffeebohnen
  • Tee-Teeblätter
  • Guarana-Samen
  • Kakaobohnen

Diese Pflanzen enthalten Koffein in unterschiedlichen Mengen, was die Vielfalt an koffeinhaltigen Getränken und Lebensmitteln erklärt, die auf dem Markt erhältlich sind.

Bestseller No. 1
Guaranà Same Tee Bio - Guarana Samen Gurana Guaraná Guafee
  • Guaraná mit seinem vollen, fruchtigen Geschmack wird gewöhnlich mit etwas Zucker gesüßt genossen.
  • Unsere ganzen Guaranásamen aus Brasilien sind völlig naturbelassen.
  • Guaraná enthält etwa viermal so viel Koffein wie Kaffeebohnen.
  • Da dies ein völlig natürliches Produkt ist, wird es bei richtiger Aufbewahrung an einem kühlen, trockenen Ort seinen vollen Geschmack für lange Zeit bewahren.
  • Wir sind davon überzeugt, dass ein hochwertiges Produkt auch eine stärkere positive Wirkung hat, weil es prallvoll mit den richtigen Stoffen ist. Daher suchen wir auf der ganzen Welt nur nach den besten Erzeugnissen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse über Koffein

Studien zu Koffein liefern wichtige Informationen über seine Wirkungsweise. Wissenschaftliche Erkenntnisse Koffein zeigen, dass es die Leistungsfähigkeit des Gehirns steigern und die Wachsamkeit erhöhen kann. Diese stimulierende Wirkung macht Koffein zu einem beliebten Bestandteil vieler Ernährungsmuster. Der Konsum von Koffein hat sich als vorteilhaft für verschiedene kognitive Funktionen erwiesen, einschließlich Gedächtnis und Konzentration.

Der Einfluss von Koffein auf den Körper

Koffein hat sich zu einem alltäglichen Bestandteil vieler Lebensstile entwickelt. Der Einfluss von Koffein auf den Körper zeigt sich in verschiedenen Aspekten, sowohl positiv als auch negativ. Während moderate Mengen von Koffein viele Menschen dabei unterstützen, wach und konzentriert zu bleiben, kann übermäßiger Konsum auch unerwünschte Wirkungen hervorbringen.

Gesundheitliche Aspekte von Koffein

Die Koffein Gesundheit ist ein Thema, das viele Wissenschaftler beschäftigt. Zu den positiven Effekten zählen:

  • Erhöhte Wachsamkeit und Konzentration
  • Verbesserte sportliche Leistungsfähigkeit
  • Ein positiver Einfluss auf die Stimmung

Gleichzeitig können hohe Koffeinmengen Schlaflosigkeit, Nervosität und einen erhöhten Herzschlag verursachen. Dies verdeutlicht die Dualität der gesundheitlichen Aspekte von Koffein und den Bedarf an Achtsamkeit im Konsum.

Wie Koffein auf das zentrale Nervensystem wirkt

Koffein beeinflusst das zentrale Nervensystem erheblich. Es moduliert die Signalübertragung zwischen Neuronen und hat Auswirkungen auf die Freisetzung von Neurotransmittern. Diese biochemischen Prozesse führen zu einem gesteigerten Gefühl von Wachsamkeit und Leistungsfähigkeit. Die Wechselwirkungen zeigen den Einfluss Koffein Körper unmittelbar und lassen Rückschlüsse auf die langfristige Einnahme zu.

Aspekt Positive Effekte Negative Effekte
Konzentration Erhöht Mögliche Überstimulation
Sportliche Leistung Verbessert Erhöhte Herzfrequenz
Stimmung Steigert Nervosität bei Überkonsum
Schlafqualität Nicht betroffen bei moderatem Konsum Beeinträchtigt bei hohem Konsum

Koffein und Geschmackserlebnis

Koffein beeinflusst nicht nur die Wachsamkeit, sondern bereichert auch das Geschmackserlebnis von Kaffee. Viele Kaffeeliebhaber schätzen den typischen Koffein Geschmack, der dem Espresso eine besondere Note verleiht. Es entsteht eine Wechselwirkung zwischen dem Koffein und den natürlichen Aromen, was zu einem komplexen Genuss führt.

Wie beeinflusst Koffein den Genuss von Kaffee?

Der Koffeingehalt sorgt für einen leicht bitteren Geschmack, der für viele Kaffeetrinker angenehm ist. Diese Bitterkeit lässt sich wunderbar mit anderen Geschmacksnuancen kombinieren. Besonders harmonisch wirken dabei Koffein Aromen wie Schokolade, Nuss oder Karamell. Die Balance zwischen diesen Geschmäckern entscheidet über die gesamte Genussqualität des Getränks.

Koffein in Kombination mit anderen Aromen

Die Kombination von Koffein und zusätzlichen Aromen spielt eine entscheidende Rolle in der Erlebniswelt des Kaffees. Viele Getränke wie der klassische Macchiato oder ein aromatisierter Espresso nutzen diese Synergien, um ein intensives Geschmackserlebnis zu schaffen. Diese Vielfalt an Koffein Aromen macht jeden Schluck zu einem neuen Erlebnis.

Aroma Geschmack Koffein Einfluss
Schokolade Reich und cremig Verstärkt die Süße
Nuss Erdig und vollmundig Bringt Tiefe
Karamell Sanft und süß Gegengewicht zur Bitterkeit
Fruchtig Frisch und lebhaft Erhöht die Komplexität

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein doppelter Espresso einen hohen Koffeingehalt besitzt, der je nach Bohnenqualität, Röstgrad und Zubereitung variieren kann. Der für Kaffeeliebhaber so geschätzte Geschmack wird durch die Art der Bohnen und den Röstprozess stark beeinflusst, was den doppelten Espresso nicht nur zur perfekten Koffeinquelle, sondern auch zu einem Genussmittel macht.

Ein bewusster Konsum ist entscheidend, um die positiven Effekte von Koffein zu genießen. Dabei sollte man bedenken, dass eine übermäßige Aufnahme auch negative Auswirkungen haben kann. Daher ist es ratsam, die individuelle Verträglichkeit zu beobachten, um das Beste aus einem doppelten Espresso herauszuholen.

Insgesamt bleibt der doppelte Espresso eine bequeme und genussvolle Quelle für Koffeinliebhaber. Egal, ob zur Steigerung der Konzentration oder einfach als Teil der täglichen Genussroutine – der doppelter Espresso ist eine zeitlose Wahl, die sowohl Geist als auch Gaumen erfreut.

FAQ

Wie viel Koffein hat ein doppelter Espresso?

Ein doppelter Espresso enthält typischerweise zwischen 120 mg und 150 mg Koffein, abhängig von der Bohnenqualität und der Zubereitung.

Was beeinflusst den Koffeingehalt von Espresso?

Der Koffeingehalt wird durch Faktoren wie die Art der Kaffeebohnen, den Röstgrad und die Zubereitungsmethode beeinflusst. Arabica-Bohnen haben tendenziell weniger Koffein als Robusta-Bohnen.

Wie wird ein doppelter Espresso zubereitet?

Ein doppelter Espresso, auch „doppio“ genannt, wird mit doppelt so viel Kaffee wie bei einem normalen Espresso zubereitet. Über eine Siebträgermaschine wird heißes Wasser durch die gemahlenen Bohnen gepresst.

Welche Koffeinmenge hat ein einfacher Espresso?

Ein einfacher Espresso enthält etwa 40-80 mg Koffein, was weniger ist als der doppelten Espresso.

Wie variiert der Koffeingehalt in Espresso?

Die Variabilität des Koffeingehalts resultiert aus Faktoren wie Bohnenart, Röstgrad und Zubereitungstechnik. Röstzeit und -temperatur können ebenfalls einen Einfluss haben.

Was ist der Koffeinanteil von Espresso im Vergleich zu anderen Kaffeegetränken?

Espresso hat einen höheren Koffeinanteil im Vergleich zu vielen anderen Kaffeegetränken. Filterkaffee enthält typischerweise weniger Koffein pro Volumeneinheit.

Woher kommt das Koffein im Espresso?

Koffein ist ein natürlicher Bestandteil der Kaffeebohne, der der Pflanze als Schutz gegen Schädlinge dient. Es ist auch in anderen Pflanzen wie Tee und Guarana enthalten.

Welchen Einfluss hat Koffein auf den Körper?

Koffein kann positive Effekte wie erhöhte Wachsamkeit und verbesserte sportliche Leistungsfähigkeit bieten, jedoch auch negative Auswirkungen wie Schlaflosigkeit und Nervosität haben.

Wie beeinflusst Koffein den Genuss von Kaffee?

Koffein trägt zur Geschmacksbalance bei, wobei viele Kaffeetrinker den leicht bitteren Geschmack als angenehm empfinden, insbesondere in Kombination mit anderen Aromen wie Schokolade oder Nuss.
Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).