Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomaten Test und Ratgeber 2023 – die besten Kaffeevollautomaten in unserem Espressomio-Vergleich

Die wichtigsten Fakten über Kaffeevollautomaten

  • Ein Kaffeevollautomat trägt seinen Namen zurecht: Vieles, was bei einer Siebträgermaschine per Handarbeit funktioniert, erledigt das Gerät automatisch. Per Knopfdruck bereiten die Modelle die leckersten Kaffeespezialitäten schnell und ohne großen Aufwand zu.
  • Zu den wesentlichen Bestandteilen eines Kaffeevollautomaten zählen ein regulierbares Mahlwerk, die Brühgruppe, die Pumpe für den richtigen Druck, der Thermoblock und das Milchschaumsystem. Nur bei einem optimalen Zusammenspiel aller Komponenten gelingen die feinsten Kaffeekreationen.
  • Interessante und innovative Funktionen wie beispielsweise das Einstellen des Mahlgrades, der Wasser- und Kaffeepulvermenge oder der Temperatur sorgen erst für das richtige Feeling bei der Zubereitung der verschiedenen Kaffeevarianten.

Ein guter Kaffeevollautomat

Welcher Kaffeevollautomat ist der beste?

Eine allgemeingültige Antwort auf die Frage, zum besten Kaffeevollautomat können wir an dieser Stelle nicht geben. Einerseits spielt die individuelle Sichtweise eine entscheidende Rolle. Während manche Kaffeeliebhaber Wert auf jede Menge Features legen, bevorzugen andere wiederum eher puristische Modelle. Andererseits ist das Budget ein essenzielles Kriterium, das viele Käufer bei ihrer Entscheidung mit einbeziehen. Daher vergleichen wir die einzelnen Kaffeevollautomaten nachfolgend anhand der Funktionalität, des Preis-Leistungs-Verhältnisses sowie den Ausstattungsmerkmalen.

Was ist der beste Kaffeevollautomat für Einsteiger?

Zunächst stellen wir den Kaffeevollautomaten vor, der sich perfekt für Einsteiger eignet. Der De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B ist in seiner Klasse mit einem Kaufpreis von unter 300 Euro unschlagbar im Preis-Leistungs-Verhältnis und punktet mit gut durchdachten Details. Trotz einer vergleichbar minimalistischen Ausstattung zaubert der Automat beste Kaffeeergebnisse in die Tasse. Auch ohne ein Barista-Studium gelingt die Zubereitung von Espresso und Kaffee über ein Direktwahlsystem mühelos.

SaleBestseller No. 1
De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse für Cappuccino, mit Espresso Direktwahltasten und Drehregler, 2-Tassen-Funktion, 1,8 Liter Wassertank, Schwarz/Silber
  • EINFACHE BEDIENUNG: Die De'Longhi Kaffeemaschine verfügt über Direktwahltasten sowie einen praktischen Drehregler, über den Sie die Kaffeestärke und Menge einstellen können
  • HOCHWERTIGES MAHLWERK: Das 13-stufige Kegelmahlwerk kann individuell eingestellt werden, es passen 250 g Kaffeebohnen in den Behälter – der Vollautomat eignet auch für die Nutzung mit Kaffeepulver
  • LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich vollständig aus der Kaffeemaschine herausnehmen und ermöglicht so eine einfache Reinigung des Maschineninnenraums
  • BARISTA-STYLE: Die spezielle Aufschäumdüse ermöglicht ein perfektes Milchschaum Ergebnis für einen cremigen Cappuccino oder Latte Macchiato
  • INDIVIDUELL: Speichern Sie Ihre persönlichen Vorlieben von Aroma, Kaffee- und Milchmenge für alle Getränke

Praktisch sind des Weiteren die Zweitassenfunktion sowie die Aufschäumdüse für den Milchbezug. Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl erlaubt die Einstellung von 13 Mahlgraden, wobei 250 Gramm Bohnen oder Kaffeepulver ins Bohnenfach passen. Das schwarz-silberne Kunststoffgehäuse des kompakten De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomaten ist optisch ansprechend und robust.

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B Kaffeevollautomaten?

Aktuell haben 77 Prozent der Käufer De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B mit 5 Sternen bewertet. Lediglich 2 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,6 von fünf möglichen Sternen.

Was ist der beste Kaffeevollautomat mit automatischem Milchschaumsystem?

Fast alle Kaffeeautomaten im mittleren Preissegment verfügen über ein automatisches Milchschaumsystem. Je nach Gerät sind die Komponenten direkt mit dem Behälter verbunden oder sie holen die Milch mittels Schlauch aus der Tüte. Der Melitta CI E 970-101 schafft exakt das mit Bravour und produziert einen bemerkenswerten Milchschaum – und das zu einem vernünftigen Preis. Es ist daher keinesfalls verwunderlich, dass der Hersteller an seiner CI-Serie festhält und sie seit dem Jahre 2010 regelmäßig mit neuen, innovativen Features ausstattet. Die Milchtemperatur ist einstellbar und der Bezug allein von Milchschaum ist ebenso möglich wie die Heiße-Milch-Funktion per Knopfdruck.

Die neueste Version der CI-Klasse von Melitta gestattet eine einfache und intuitive Bedienung über das Touch-Screen-Display. Darüber hinaus gibt es ein Zwei-Kammer-Bohnensystem für unterschiedliche Kaffeebohnen und die My-Coffee-Memory-Funktion für vier Nutzer. Automatische Reinigungs- und Entkalkungsprogramme sind ebenso an Bord wie die entnehmbare Brühgruppe. In Sachen Energieeffizienz überzeugt die Melitta CI E 970-101 ebenfalls. Ein einstellbarer Energiesparmodus, eine programmierte Abschaltfunktion und sparsame LED für die Tassenbeleuchtung sind vorhanden.

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Melitta CI E 970-101 Kaffeevollautomaten?

70 Prozent der Käufer vergaben für den Melitta CI E 970-101 aktuell volle 5 Sterne. Nur 7 Prozent bewerteten den Kaffeevollautomaten mit einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Bestseller No. 1
Zubehör Set mit Milchschlauch passend für Melitta Aufschäumer Caffeo Ci 970 101-102-103-306 Caffeeo Barista,Caffeo Varianza
  • Lebensmittelgeeignet nach HACCP
  • 4 Schläuche a 30 cm ,incl je 2 Anschluss Stücke
  • Silikonschlauch ist Spülamaschinen fest
  • Lieferung in Aufbewahrungskartonage

Was ist der beste Kaffeevollautomat in puncto Funktionalität

In die Kategorie fallen Kaffeevollautomaten mit allen erdenklichen Spielereien und Features. Dazu zählen Apps, zwei Bohnenbehälter und die Anzahl der programmierbaren Kaffeespezialitäten. Unserer Meinung nach hat der Melitta Caffeo Barista T Smart F831-101 hier die Nase vorn. Vier Nutzer können ihr bevorzugtes Getränk aus 18 verschiedenen Kaffeevarianten über die My-Coffee-Memory-Taste auswählen. Sparsame LED Leuchten, eine passive Tassenwarmhaltefläche und eine programmierbare automatische Abschaltfunktion gehören zu den Standards der Maschine.

Für eine komfortable Reinigung lassen sich die Brühgruppe, der Wassertank und das Milchschaumsystem mühelos entnehmen. Das Mahlwerk besteht aus gehärtetem Edelstahl und überzeugt durch seine Langlebigkeit. Für den besten Kaffeegenuss ist der Mahlgrad über fünf Stufen regulierbar. Ob Kaffeetemperatur, Bohnensorte, Kaffeestärke- und Menge – mit der Melitta Connect App steuern Sie zahlreiche Funktionen des Kaffeevollautomaten bequem von Sofa aus via Smartphone oder Tablet.

Bestseller No. 1
Melitta Barista T Smart - Kaffeevollautomat mit Milchsystem, Kaffeemaschine mit Mahlwerk, für z. B. Cappuccino oder Espresso, App Steuerung möglich, schwarz/silber
  • Für echte Kaffeegourmets: Der Barista T Vollautomat bietet neben 18 Kaffeevariationen nach Original italienischem Vorbild auch individuelle Voreinstellungen für 4 Nutzer
  • All-In-One-Auslauf: Mit separaten Düsen im höhenverstellbarem Auslauf bietet die Melitta Kaffeemaschine neben Kaffee auch Milch und Heißwasser für Kakao oder Tee
  • Maximaler Genuss: Kaffeestärke und Mahlgrad lassen sich 5-stufig einstellen und dank „Double Cup“-Funktion kann der Kaffeeautomat zwei Getränke gleichzeitig zubereiten
  • Zwei-Kammern-Bohnenbehälter: „Automatic Bean Select“ wählt die gewünschte Sorte Kaffeebohnen und der integrierte Pulverschacht eignet sich für gemahlenen Kaffee
  • Melitta Connect App: Neben dem Touch-Display kannst Du Deinen Melitta Kaffeevollautomat auch mit unserer App bedienen. Speichere Dein Genussprofil oder kreiere mit dem FreeStyle-Modus eigene Rezepte

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Melitta Caffeo Barista T Smart F831-101?

Aktuell vergaben 74 Prozent der Käufer für den Melitta Caffeo Barista T Smart 5 Sterne. Lediglich 5 Prozent bewerteten das Produkt mit einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,5 von 5 möglichen Sternen.

Was ist der beste Kaffeevollautomat mit Keramikmahlwerk?

Keramikmahlwerke in Kaffeevollautomaten arbeiten präzise und mit einem gedämpften Geräuschpegel. Der Philips 3200 Serie EP3246/70 setzt noch einen drauf und werkelt sogar flüsterleise. Doch nicht nur die angenehme Lautstärke ist ein Indiz für das Top-Produkt. Rund 20.000 Tassen produziert das langlebige keramische Mahlwerk, ohne zu schwächeln.

Je nach persönlicher Vorliebe regulieren Sie den Mahlgrad über zwölf Stufen und mahlen feinstes Kaffeepulver oder gröbere Stücke. Sie können zwischen fünf unterschiedlichen Kaffeespezialitäten wählen und Menge sowie Kaffeestärke intuitiv über den Menü Button am Gerät anpassen. Die Funktion „Aroma Seal“ bewahrt die Aromen des Kaffees auch bei intensivem Einsatz. Das zweiteilige Milchsystem kommt ohne Schläuche aus und lässt sich schnell unter fließendem Wasser oder in der Spümaschine reinigen.

SaleBestseller No. 1
Philips Series 3200 Kaffeevollautomat – LatteGo Milchsystem, 5 Kaffeespezialitäten, Intuitives Touchdisplay, Silber (EP3246/70)
  • Samtig-cremiger Schaum: Bereiten Sie mit dem LatteGo System samtig-cremigen Milchschaum zu – es besteht aus nur zwei spülmaschinenfesten Teilen und ist daher leicht zu reinigen
  • 5 Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck: Genießen und personalisieren Sie Ihren Lieblingskaffee im Handumdrehen
  • Angenehme Bedienung: Diese Kaffeemaschine verfügt über ein interaktives Touchdisplay, mit dem Sie mühelos den perfekten Kaffee für jede Stimmung wählen können
  • Personalisieren Sie Ihren Kaffeegenuss: Stellen Sie Kaffeestärke und -menge mit dem My Coffee Choice Menü ein. Wählen Sie einfach eine von drei Einstellungen, die Ihren Vorlieben entspricht
  • Leistungsstarker, wartungsfreundlicher Filter: Durch Wechseln des AquaClean Filters nach Aufforderung sparen Sie sich das Entkalken des Geräts für die Zubereitung von bis zu 5.000 Tassen Kaffee

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Philips 3200 Serie EP3246/70?

73 Prozent der Käufer vergaben aktuell für den Philips-Kaffeevollautomaten 5 Sterne. Nur 5 Prozent bewerteten den Kaffeeautomaten mit einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,5 von 5 möglichen Sternen.

Was ist der beste kleine Kaffeevollautomat?

Mit einer Breite von gerade 21,5 Zentimetern zählt der Philips EP5447/90 wahrlich nicht zu den Giganten unter den Kaffeevollautomaten. Ein perfektes Gerät für kleinere Haushalte und wenig Platz. Auch Langschläfer müssen am Wochenende nicht befürchten, aus dem Bett zu fallen, denn das Scheiben-Keramikmahlwerk arbeitet extrem leise. Und übermäßige Wartezeiten entfallen ebenfalls  – dank der Zweitassen-Funktion erfolgt die Zubereitung der Heißgetränke vergleichbar zügig.

Latte Macchiato, Cappuccino und Espresso bringt der Philips ebenso mühelos zustande wie heißes Wasser oder Milchschaum. In den Wassertank passen 1,8 Liter und der Mahlgrad lässt sich in fünf Stufen regulieren – ideal für eine perfekte Crema. Die Menüführung des übersichtlichen Displays ist selbsterklärend. Die Mengenkonfiguration und Temperatureinstellung erscheint etwas gewöhnungsbedürftig. Ein Blick in die Bedienungsanleitung ist aus dem Grund unserer Meinung ratsam.

SaleBestseller No. 1
Philips Serie 5400 Kaffeevollautomat – LatteGo Milchsystem, 12 Kaffeespezialitäten, Intuitives Display, 4 Benutzerprofile, Chrom (EP5447/90)
  • Samtig-cremiger Schaum: Bereiten Sie mit dem LatteGo System samtig-cremigen Milchschaum zu – es besteht aus nur zwei spülmaschinenfesten Teilen und ist daher leicht zu reinigen
  • 12 Kaffeespezialitäten auf Fingertipp: Genießen Sie Ihren Lieblingskaffee, vom kräftigen Espresso bis zum milden Cappuccino
  • Intuitives TFT-Display: Wählen Sie mit dem benutzerfreundlichen Touchscreen dieser Espressomaschine mühelos Ihr Getränk aus – mit dem Coffee Customiser können Sie Aromastärke und Kaffeemenge anpassen
  • Intensität Verstärken: Mit der ExtraShot Funktion erhalten Sie einen kräftigeren Geschmack ohne zusätzliche Bitterkeit
  • Speicherfunktion: Bis zu 4 Personen können ihre ganz persönlichen Kaffeevorlieben speichern und mit der Coffee Customiser Funktion Intensität, Stärke und Milchmenge jedes Kaffees nach Wunsch anpassen

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Philips EP5447/90?

82 Prozent der Käufer vergaben aktuell für den Philips-Kaffeevollautomaten 5 Sterne. Nur 4 Prozent bewerteten den Kaffeeautomaten mit einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,7 von 5 möglichen Sternen.

Was ist der beste Kaffeevollautomat für das Büro?

Kaffeevollautomaten für das Büro unterliegen täglich besonderen Stresssituationen. Schnell muss es gehen, schließlich möchten alle Mitarbeiter in ihrer Pause noch einen Cappuccino oder Latte Macchiato genießen. Perfekt ist es, sobald die Maschine mehrere Profile speichert und alle Arbeiten inklusive Reinigung automatisch übernimmt. Der Siemens EQ.9 plus Connect s500 erfüllt die Anforderungen nahezu optimal.

Das Gerät vereint edles Design mit innovativer Technik. Das Modell ist mit dem Barista-Mode für die Auswahl ausgestattet. Damit lassen sich die Kaffeestärke, Füllmenge oder die Brühgeschwindigkeit individuell anpassen. Das Individual-Coffee-System erlaubt die Speicherung von bis zu zehn Nutzerprofilen. Die Reinigung erfolgt unkompliziert per Knopfdruck. Mit der Home Connect App lässt sich der EQ.9 plus Connect s500 darüber hinaus über Alexa von jedem beliebigen Ort aus steuern.

Bestseller No. 1
Siemens EQ.9 Plus Connect s500 TI9553X1RW Kaffeevollautomat mit Touchscreen - für zwei Tassen gleichzeitig - Barista-Modus - , 2.3 liters, Farbe: Edelstahl (Displaysprache nicht auf Deutsch)
  • Homeconnect App: Zubereitung von Getränken aus der Ferne, verschiedene Rezepte, Spezialitäten von Getränken pro Land, Informationen zur Bereicherung des Kaffeeanbaus, Gebrauchsanleitung, Fernhilfe
  • Barista Modus: Personalisieren Sie Ihre Getränke für subtile und individuelle Geschmacksnuancen
  • Iaroma System: 4 Technologien für ein ideales Aroma: Keramikmahlwerk, exklusives Heizsystem, optimaler Druck der Wasserpumpe, herausnehmbare Brüheinheit
  • Doppelter Trinköffnung: Für ein oder zwei Getränke gleichzeitig auf Knopfdruck
  • Leise Zubereitung durch Siemens Qualitätsmaterialien

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Siemens EQ.9 plus Connect s500?

77 Prozent der Käufer vergaben aktuell für den Siemens EQ.9 plus Connect 5 Sterne. Nur 6 Prozent bewerteten den Kaffeevollautomaten mit einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,5 von 5 möglichen Sternen.

 

Kaffeevollautomaten – Ratgeber, nützliche Tipps und Erfahrungen

Ein moderater Kaffeekonsum wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen aus. Kein Wunder, dass Kaffee mit all seinen tollen Varianten in Deutschland einen hohen Stellenwert genießt. Rund 79 Prozent trinken das beliebte Heißgetränk am liebsten Zuhause. Für den perfekten Genuss nutzen viele Kaffeekenner bevorzugt einen Kaffeevollautomaten. Waren es im Jahr 2015 noch rund 13 Prozent, stand nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2020 in jedem fünften deutschen Haushalt einer der nützlichen Kaffeezubereiter.

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl funktioneller und leistungsstarker Modelle für den Heimgebrauch oder das Büro. Damit lassen sich auf Knopfdruck exzellente Kaffeekreationen in die Tasse zaubern. Detaillierte Infos rund um die Kaffeevollautomaten präsentieren wir in unserem ausführlichen Espressomio-Vergleich.

Im folgenden Vergleich stellen wir sechs Kaffeevollautomaten vor und gehen detailliert auf deren Stärken und Schwächen ein. In unserem Ratgeber beantworten wir häufig gestellte Fragen und erläutern wichtige Kaufkriterien. Abschließend informieren wir, ob die Stiftung Warentest oder Öko Test Kaffeevollautomaten prüften.

Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat – was ist das eigentlich?

Es ist nachvollziehbar, dass bei High-Tech-Geräten wie einem Kaffeevollautomaten die technische Ausstattung ebenso bedeutsam ist wie der Anschaffungspreis, die Bedienbarkeit oder die Vielfalt der Kaffeespezialitäten. Bevor wir die zahlreichen Facetten der Geräte beleuchten, gehen wir zunächst auf ihren Aufbau genauer ein.

Der Aspekt ist wichtig: Alle in einem Kaffeevollautomaten verbauten Elemente entscheiden über die Qualität der Kaffeeergebnisse und die Lebenszeit der Maschinen.

Der Aufbau der Kaffeevollautomaten

Moderne Kaffeevollautomaten verfügen prinzipiell über eine Vielzahl unterschiedlicher Komponenten. Nur das harmonische Zusammenspiel aller Bestandteile ist ein Garant für ein vorzügliches Resultat in der Tasse. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die wesentlichen Ausstattungsmerkmale näher vor:

  • Mahlwerk
  • Thermoblock
  • Brühgruppe
  • Pumpe
  • Milchschaumsystem

Das Mahlwerk – die eingebaute Kaffeemühle

Das Mahlwerk ist das Herzstück eines Kaffeevollautomaten und ein entscheidendes Kriterium für den perfekten Kaffee. Durch die intensive Beanspruchung geht die Komponente in den meisten Fällen als erstes kaputt. Eine hohe Qualität reduziert das Risiko einer vorzeitigen Beschudigung. Gute Kaffeemühlen mahlen die Bohnen zu einem homogenen, feinen Kaffeepulver und ermöglichen eine gleichmäßige Extraktion. Die Mahlwerkzeuge unterscheiden sich grundsätzlich in puncto Material und Form.

Mahlwerk

Mahlwerk aus Keramik

Keramikmahlwerke arbeiten leise, rosten nicht und sind langlebig. Vorteilhaft ist es darüber hinaus, dass sich bei dem Werkstoff keine Mahlrückstände wie Fette und Öle aus der Kaffeebohne festsetzen. Allerdings liegen die Ausführungen preislich in vielen Fällen deutlich über den Mahlwerken aus Edelstahl.

Mahlwerk aus Edelstahl

Edelstahlmahlwerke sind robuster als ihre Pendants aus Keramik und oftmals preiswerter. Materialbedingt erzeugen die Ausführungen einen beachtlichen Lärmpegel. In puncto Lebenserwartung haben Mahlwerkzeuge aus Edelstahl die Nase vorn.

Das Scheibenmahlwerk

In modernen Kaffeemühlen ist das Scheibenmahlwerk am weitesten verbreitet. Es besteht aus zwei aufeinanderliegenden, auf der Innenseite konkav geformten Scheiben, die sich zu den äußeren Seitenrändern hin verjüngen. Beim Mahlvorgang erreicht das Scheibenmahlwerk eine Leistung von 800 bis 1400 Umdrehungen pro Minute. Während ein Motor eine Scheibe antreibt, steht die andere fest.

Die Kaffeebohnen werden zwischen den beiden Scheiben zunächst zu gröberen Stücken aufgebrochen und durch die Zentrifugalkraft nach außen befördert. Der Abstand zwischen den beiden Mahlscheiben verringert sich permanent, sodass im Ergebnis ein feines Kaffeemehl entsteht. Der Mahlgrad lässt sich durch das Verstellen des Scheibenabstands individuell einstellen. Je geringer der Abstand zwischen den Scheiben, desto feiner das Kaffeemehl.

Bestseller No. 1
Joerges Gorilla Super Bar Crema Kaffeebohnen 1 kg Vollmundiger Geschmack, intensives Aroma in jeder Tasse
  • Geschmackvolle Kaffeemischung aus 80% Arabicabohnen und 20% Robustabohnen
  • Perfekt für alle italienischen Kaffeezubereitungen
  • Sehr schöne dunkelbraune Crema
  • Für Vollautomaten und Siebträger
  • Nach dem Öffnen in einem luftdichten, lichtundurchlässigen Behälter im Kühlschrank aufbewahren

Das Kegelmahlwerk

Ein Kegelmahlwerk benötigt wenig Platz und findet vor allem in kompakten Kaffeevollautomaten Verwendung. Es besteht aus einem rotierenden Kegel und einem äußeren, feststehenden Ring. Zwischen den beiden Komponenten erfolgt das Schroten der Kaffeebohnen, die während des Mahlvorgangs weiter nach unten gelangen. Auf dem Weg dorthin verringert sich der Abstand zwischen dem Kegel und Ring und es erfolgt ein immer feineres Mahlen. Ist der gewünschte Mahlgrad erreicht, fällt das Mahlgut in ein Auffangbehältnis. Auch bei der Ausführung lässt sich der Mahlgrad perfekt anpassen.

Der Thermoblock

Ein Thermoblock funktioniert im Grunde nach dem Prinzip eines Durchlauferhitzers und liefert das bis zu 94 Grad Celsius heiße Wasser für die Brühgruppe oder den Wasserdampf für den Milchaufschäumer. Das System leitet das Wasser direkt aus dem Tank durch ein schneckenförmig gewundenes Rohr. Die nötige Betriebstemperatur erzeugen ein umliegender Alu-Block und der Heizstab. Dank der Funktion ist die vollautomatische Kaffeemaschine schnell einsatzklar. Die Modelle sind darüber hinaus resistent gegen Kalkablagerungen und eignen sich für den Dauerbetrieb.

Die Br?hgruppe im Kaffeevollautomaten

Die Brühgruppe

Die Brühgruppe, auch als Brüheinheit oder Zentraleinheit bezeichnet, ist ebenfalls ein essenzielles Bauteil einer vollautomatischen Kaffeemaschine. Je nach Hersteller ist die Komponente entweder fest integriert oder entnehmbar. Im Inneren der Brühgruppe findet der eigentliche Brühprozess statt.

Das frisch gemahlene Kaffeemehl fällt in die Brühkammer und wird dort zu einem Kaffeepuck gepresst. Unter hohem Druck gelangt heißes Wasser in das Kaffeepulver, das die Aromastoffe des Kaffees herauslöst. Ein feinporiges Sieb fängt den Kaffeesatz auf und sorgt dafür, dass das fertige Heißgetränk ohne Trester in der Tasse landet. Anschließend befördert die Mechanik den Kaffeepuck aus der Brüheinheit in das vorgesehene Auffangbehältnis. Danach fährt die Brühgruppe in die Startposition und ist für den nächsten Einsatz umgehend startklar.

Viele Hersteller versprechen, dass fest verbaute Brühgruppen über eine extrem hohe Selbstreinigungswirkung verfügen, sodass eine aufwendige Reinigung nicht erforderlich ist. Doch selbst bei den präzisesten Kaffeevollautomaten lässt es sich kaum verhindern, dass sich in dem sensiblen System Kaffeemehl absetzt. Das beeinträchtigt die Mechanik und den Geschmack gleichermaßen. In dem Segment ist eine entnehmbare Zentraleinheit deutlich vorteilhafter. Die manuelle Reinigung erfolgt unter fließendem Wasser und lässt sich schnell und mühelos bewerkstelligen.

SaleBestseller No. 1
Brühgruppe für Kaffeemaschinen kompatibel mit Philips Saeco LatteGo Latte Go Serie EP12 EP22 EP32 EP33 EP35 EP50 EP53 EP59 Coffee Machine.
  • FÜR KAFFEEMASCHINEN KOMPATIBEL MIT LATTEGO LATTE GO SERIE
  • PASSENDE MODELLE: EP1220, EP2220, EP2230, EP2231, EP2232, EP3221, EP3241, EP3242, EP3243, EP3360, EP3362, EP3363, EP3510, EP3519.
  • EP3550, EP3551, EP3558, EP3559, EP4321, EP4324, EP4327, EP4341, EP4343, EP4346, EP4349, EP5030, EP5034, EP5035, EP5040, EP5045, EP5060, EP5064, EP5065, EP5310
  • EP5311, EP5314, EP5315, EP5330, EP5331, EP5333, EP5334, EP5335, EP5340, EP5345, EP5346, EP5360, EP5361, EP5363, EP5364, EP5365, EP5441, EP5443, EP5444, EP5446, EP5447, EP5930, EP5934, EP5960, EP5961
  • OEM Verpackung

Die Pumpe – Antrieb für den richtigen Brühdruck

In allen modernen vollautomatischen Kaffeevollautomaten ist eine elektrisch betriebene Pumpe verbaut, die für den notwendigen Brühdruck sorgt. Für einen exzellenten Geschmack und das perfekte Aroma ist eine Leistung von 9 bar ausreichend. Eine höhere Pumpenleistung, wie von einigen Herstellern beworben, ist unserer Auffassung nach nicht zwingend erforderlich und treibt den Kaufpreis in die Höhe.

Milchschaumsystem

Das Milchschaumsystem

Die meisten Kaffeevollautomaten verfügen über die Möglichkeit, Milch aufzuschäumen und dem beliebten Heißgetränk die Krone aufzusetzen. Je nach Hersteller und Modell kommen unterschiedliche Systeme zu Einsatz:

Die Schaumlanze: Insbesondere preiswerte Einsteigermodelle verfügen über eine Schaumlanze für das manuelle Milchaufschäumen. Für eine tolle Schaumkreation halten Sie die Dampflanze circa einen Zentimeter tief in einen mit Milch befüllten Behälter. Während des Prozederes vermischt sich die Luft mit der Milch, sodass sich eine Vielzahl kleinerer Bläschen bildet. Je mehr davon entstehen, desto samtiger und fluffiger später der Schaum. Es bedarf einer gewissen Übung und Erfahrung, um den perfekten Schaum für den Cappuccino oder Latte Macchiato ins Glas zu zaubern.

Espressomio-Extra-Tipp: Verwenden Sie bevorzugt kalte Milch aus dem Kühlschrank. Damit verschaffen Sie dem Getränk ausreichend Zeit, zu reagieren. Bei mehr als 70 Grad Celsius ist die Kreation misslungen. Es entsteht eine eher schlechte Schaumqualität, die bitter schmeckt.

Der Milchaufschäumer: Bei Geräten im oberen Preissegment zählt ein integrierter Milchaufschäumer nahezu immer zur Ausstattung. Auf Knopfdruck übernimmt der Automat die Arbeit. Er saugt die Milch über einen Schlauch an, erhitzt die Flüssigkeit und leitet sie mit dem nötigen Dampf durch die Düsen. Dabei gelangen Luftmoleküle in die Flüssigkeit, die für den zumeist optimalen Schaum sorgen.

Was sind die Vor- und Nachteile einer vollautomatischen Kaffeemaschine?

Vorteile

  • Vielfalt unterschiedlicher Kaffeespezialitäten
  • Schnelle Zubereitung ohne Qualitätsverlust
  • Optimales Aroma und weniger Bitterstoffe durch kurze Brühzeiten
  • Intuitive und komfortable Bedienbarkeit
  • Immer frisch gemahlene Kaffeebohnen
  • Geringere Umweltbelastung im Vergleich zu Kapsel- oder Padmaschinen
  • Milchschaumsystem oft integriert

Nachteile

  • Teils hoher Anschaffungspreis
  • Aufwendig in der Reinigung
  • Häufig hohe Geräuschentwicklung beim Mahlen der Bohnen

Latte Macchiato wird zubereitet

Die wichtigsten Kaufkriterien – welchen Kaffeevollautomaten kaufen?

Gute Kaffeevollautomaten liefern bestmögliche Resultate bei der Zubereitung der präferierten Kaffeespezialitäten. Dennoch variieren die Modelle hinsichtlich der Funktionalität, des Designs, der Bedienung und der Besonderheiten. Die Komponenten gilt es beim Kauf der neuen Errungenschaft zu berücksichtigen. So gelingt es, einen Automaten auszuwählen, der den individuellen Anforderungen entspricht. Im Folgenden erläutern wir zunächst die wichtigsten Kriterien:

  • Die Einstellungsmöglichkeiten
  • Die Bedienung
  • Die Features

Die Einstellungsmöglichkeiten

Zu den essenziellen Funktionen eines Kaffeevollautomaten zählen die Einstellungsmöglichkeiten  unabhängig vom Preisniveau. Erfolgt eine sorgfältige Justierung des jeweiligen Modells, lassen sich auch bestmögliche Ergebnisse erzielen.

Die Einstellung des Mahlgrades

Kaffee ist ein Genussmittel mit mehr als 1000 verschiedenen Aromen. Die Kunst ist es, maximal einen Anteil von 18 bis 22 Prozent zu extrahieren. Auch, wenn Sie sich noch so bemühen – mehr als 30 Prozent der Aromastoffe lassen sich ohnehin nicht durch den Brühvorgang herauslösen. Und hier kommt der Mahlgrad ins Spiel. Er bestimmt die entscheidenden Details bei der Extraktion der unterschiedlichen Aromastoffe des Kaffees und richtet sich vorzugsweise nach dem gewünschten Heißgetränk. Idealerweise verfügt das Gerät mindestens über vier Mahlstufen, die sich stufenlos regeln lassen.

Welche Folgen hat ein falscher Mahlgrad?

Bei der Wahl eines falschen Mahlgrads kann es sowohl zu einer Über- als auch zu einer Unterextraktion kommen. Im ersten Fall gelangen zu viele Aromen – mehr als 22 Prozent –  in das Brühwasser und der Kaffee schmeckt aufgrund der übermäßigen bitteren Bestandteile entsprechend. Bei der Unterextraktion hingegen liegt der Anteil der Aromen unter 18 Prozent. Im Ergebnis entsteht ein Gebräu, das eher fade und deutlich mehr nach Wasser als nach Kaffee schmeckt.

Espressomio-Extra-Tipp: Je feiner der gewählte Mahlgrad, desto kürzer die Kontaktzeit des Kaffeepulvers mit dem Wasser.

Das optimale Mengenverhältnis von Kaffee und Wasser

Die Specialty Coffee Association (SCA) empfiehlt auf einen Liter Wasser rund 60 bis 65 Gramm Kaffee zu verwenden. Der Schweizer Kaffeevollautomaten-Hersteller Jura rät Kaffeefreunden für die Zubereitung eines Espresso zu 45 Millilitern und für einen Café Crema zu 100 Millilitern Wasser. Bei den meisten Kaffeevollautomaten ist das optimale Kaffee-Wasser-Verhältnis voreingestellt, sodass keine weiteren Experimente notwendig sind.

Manche Kaffeevollautomaten bieten die Möglichkeit, das Mengenverhältnis individuell auszuwählen. Falls Sie einen eher stärkeren Kaffee bevorzugen, stellen Sie die Wassermenge niedriger ein. Mit mehr Wasser schmeckt das Getränk entsprechend milder. Für das optimale Ergebnis gilt es: Ausprobieren!

Auch das Einstellen der eingesetzten Kaffeemenge ist eine beliebte Funktion. Die Automaten erlauben es, zwischen mild, normal oder kräftig auszuwählen. Für das präferierte Maß lässt sich das Kaffeebohnen-Symbol zwischen 1 und 3 variieren. Einige Hersteller bieten darüber hinaus bis zu fünf Stärkeeinheiten. Nach einer kurzen Experimentierphase gelingt es mühelos, das individuelle Aroma des Kaffees herauszufinden.

Die Wassertemperatur einstellen

Die Mehrzahl der Kaffeevollautomaten regulieren die benötigte Brühtemperatur in eigener Regie. Kaffeeliebhaber profitieren von der Funktion, da jede Kaffeeart eine bestimmte Wassertemperatur benötigt. Beim klassischen Kaffee – ohne Milch – beträgt sie zwischen 85 und 95 Grad Celsius. Für einen Espresso sind 90 bis 95 Grad Celsius ideal.

Für die Optimierung des Geschmacks lässt sich bei manchen vollautomatischen Kaffeemaschinen die Temperatur individuell steuern. Durch eine Geschmacksprobe lässt sich der perfekte Hitzegrad schnell erkennen. Ist die Brühtemperatur zu hoch, kommt der Kaffee recht bitter daher. Bei einer zu niedrigen Temperatur schmeckt das Heißgetränk säuerlich.

Die Bedienung

Im Idealfall ist ein Kaffeevollautomat so konzipiert, dass eine unkomplizierte Bedienung ohne aufwendiges Lesen der Betriebsanleitung möglich ist. Die Benutzeroberfläche – Knöpfe oder Display – ist möglichst selbsterklärend und idealerweise intuitiv abrufbar. Auch die Auswahl der verschiedenen Getränke, das Leeren des Kaffee-Auffangbehälters sowie das Nachfüllen der Bohnen und des Wassers sollte problemlos vonstattengehen. Wer sich erst eine längere Zeit durch das Menü kämpfen muss, verliert schnell die Lust an der Zubereitung seines Lieblingskaffees.

Die Features

Ein paar Features machen einen guten Kaffeevollautomaten zu einem besonderen Gerät. Daher gilt es bei der Anschaffung auf die wesentlichen Extras zu achten:

  • Ausreichend große Auffangschale/großer Auffangbehälter – sind sie befüllt, stoppt die Maschine
  • Optimal verstellbarer Auslauf – bei hohen Gläsern/Tassen erforderlich
  • Perfekte Größe des Wassertanks – zu groß und das Wasser riecht nach einiger Zeit muffig
  • Blickdichtes Bohnenfach –zum Schutz der Kaffeebohnen vor Aromaverlust durch Lichteinfall

Daneben haben sich ein doppeltes Bohnenfach für unterschiedliche Kaffeebohnen und die Zweitassen-Funktion, in der Praxis vor allem in einem Mehrpersonenhaushalt bewährt. Die zusätzlichen Features gehen jedoch mit einem höheren Preis einher. Daher ist es ratsam, bereits vor dem Kauf darüber nachzudenken, welche Extras erforderlich sind.

Gibt es Kaffeevollautomaten mit einer App-Steuerung?

Wer es bequem mag, kann sich für eine vollautomatische Kaffeemaschine mit einer App-Steuerung entscheiden. Allerdings ist für die Anbindung ans Smartphone ein Preisaufschlag von rund 200 Euro fällig. Bequem vom Sofa aus lassen sich damit viele Einstellungen für einen exzellenten Kaffee vornehmen. Und das hält eine gute App für Sie bereit:

  • Ein- und Ausschalten
  • Auswahl der Stärke und Füllmenge
  • Einstellen der Temperatur
  • Zugriff auf die Bedienungsanleitung
  • Einstellung für die Reinigung und das Entkalken
  • Direkter Zugriff auf den Kundenservice (bei Problemen oder Defekten)

Was muss man noch beim Kauf eines Kaffeevollautomaten beachten?

Nachdem wir uns intensiv mit den verschiedenen Eigenschaften eines Kaffeevollautomaten befasst haben, gehen wir nachfolgend auf weitere Kriterien ein, die ebenso essenziell für die Kaufentscheidung sind.

  • Die Marke
  • Das Material
  • Der Preis

Welche Marke ist bei Kaffeevollautomaten empfehlenswert?

Im Handel gibt es zahlreiche Hersteller, die vollautomatische Kaffeemaschinen in verschiedenen Varianten und Preisgefügen anbieten. Während Sie bei extrem günstigen Ausführungen oftmals Abstriche in Sachen Kaffeegeschmack, Komfort und Langlebigkeit machen müssen, punkten Markenhersteller mit exzellenten Materialien, jeder Menge Features und erlauben eine komfortable Zubereitung Ihres Lieblingskaffees per Knopfdruck.

Des Weiteren bieten renommierte Markenhersteller einen ausgezeichneten Service und halten über Jahre Ersatzteile für ihre Produkte vor.

In der mittleren Preisklasse finden Sie beliebte Markenhersteller wie De’Longhi, Melitta, Saeco und Krups. Zu den Ferraris unter den Kaffeevollautomaten zählen wohlklingende Namen wie beispielhaft Miele, WMF, Bosch, Siemens, Jura, Necta und Servomat.

Wie wichtig ist das Material?

Ähnlich wie bei allen anderen Geräten für den Haushalt zählen die Materialien auch bei Kaffeevollautomaten zu den entscheidenden Faktoren. Hochwertige Werkstoffe sind Garanten für ein langlebiges und leistungsstarkes Produkt. Der Korpus besteht aus Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl. Auch, wenn sich vor allem im oberen Preissegment bei den Kunststoffausführungen einiges getan hat, liegen Modelle aus Edelstahl hinsichtlich Optik und Langlebigkeit klar vorne. Das bedeutet zugleich einen höheren Anschaffungspreis. Auch die Qualität der internen Systeme ist ein wesentlicher Faktor. Sie stehen permanent mit Wasser in Kontakt und sollten robust und gegen Korrosion geschützt sein.

Ein guter Kaffeevollautomat

Was kostet ein guter Kaffeevollautomat?

Die Preise der Kaffeevollautomaten variieren teils deutlich. Einsteigermodelle sind bereits für rund 300 Euro erhältlich. Von Geräten, die sich deutlich unterhalb dieses Preisniveaus bewegen, raten wir ab. Im mittleren Preissegment kalkulieren Sie zwischen 500 und 800 Euro, während Modelle im Premiumbereich erst bei rund 1100 Euro starten.

Die beachtliche Preisdifferenz erklärt sich aufgrund mehrerer Kriterien. Dazu zählen zum Beispiel die verwandten Materialien, die Qualität des Mahlwerks sowie die Zusatzfunktionen der jeweiligen Kaffeevollautomaten. Generell lässt sich aus diesem Grund nicht sagen, dass die preiswerten Kaffeevollautomaten leistungs- und geschmacksmäßig deutlich gegenüber ihren teuren Pendants abfallen. Es sind diverse Faktoren, die den Preis der Automaten ansteigen lassen. Daher sollte man sich umfassend mit den vollautomatischen Kaffeemaschinen beschäftigen und ein Modell auswählen, das dem individuellen Bedarf tatsächlich entspricht. Nur dann ist auch von einer lohnenswerten Investition auszugehen.

Wie reinige ich einen Kaffeevollautomaten?

Die Reinigung eines Kaffeevollautomaten gehört zu den Pflichtaufgaben. Eine gründliche Pflege ist schon aus hygienischen Gründen unverzichtbar. Milch- und Kaffeereste bilden den perfekten Nährboden für Schimmel, Bakterien und anderer ekliger Schadstoffe. Nicht zu unterschätzen sind auch die geschmacksverändernden Substanzen, die einen Espresso oder Cappuccino ungenießbar machen. Zu guter Letzt bleiben die Leistungsstärke und Langlebigkeit auf einem konstant hohen Niveau. Einige Aufgaben erledigt die Maschine durch integrierte Reinigungsprogramme auf Knopfdruck. Bei anderen Komponenten ist eine händische Reinigung erforderlich. Der Aufwand lohnt sich in jedem Fall.

Reinigung der Brühgruppe

In der Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten begegnen sich täglich Kaffeepulver und Wasser. Klar, dass sich bei der Kombination unwillkürlich Ablagerungen in der Zentraleinheit bilden. Dabei kann sich außerdem das gemahlene Kaffeemehl im Inneren der Maschine verteilen und die Funktionalität beeinträchtigen. Komfortabel gelingt die Reinigung bei einer Brühgruppe, die sich mühelos ausbauen lässt. Einfach unter lauwarmem Wasser gründlich ausspülen – fertig.

Bei der Entnahme ist eine gebührende Vorsicht notwendig, da vor allem bei günstigen Modellen schnell Beschädigungen entstehen. Einige Kaffeeliebhaber sind hier enorm pingelig und säubern die Brühgruppe täglich. Eine wöchentliche Reinigung ist unserer Meinung nach ausreichend. Wer ein Gerät mit integrierter Brüheinheit präferiert, muss auf ein gutes Reinigungsprogramm des Automaten vertrauen. Eine anderweitige Säuberung ist nur mit einem großen Aufwand verbunden oder gar nicht möglich.

Reinigung des Mahlwerks

Auf den ersten Blick erscheint es kompliziert, das Mahlwerk auseinanderzubauen. Bei modernen Kaffeevollautomaten können Sie das Herzstück des Modells mittels gut durchdachter Mechanismen recht unkompliziert, zumindest in groben Einzelteilen, zerlegen. Somit ist eine gründliche Reinigung gewährt. Zur Unterstützung der unvermeidlichen Handarbeit setzen Sie bei gröberer Verunreinigung zusätzlich Reinigungstabletten ein. Bei intensiver Nutzung reicht es aus, das Mahlwerk ein- bis zweimal im Monat von Pulverresten zu befreien.

Bohnenbeh?lter

Reinigung des Bohnenfachs

Kaffee- und Espressobohnen sondern, je nach Röstung, unterschiedlich viel Öl ab. Dieses setzt sich im Laufe der Zeit im Bohnenfach ab und ranzt schnell. Der fade Geschmack und der üble Geruch gehen in der Folge auf den Kaffee über. Wir empfehlen, das Behältnis einmal im Monat mit einem trockenen Tuch auszuwischen und auf chemische Reinigungsmittel zu verzichten.

Reinigung der Auffangschale

Das Prozedere gestaltet sich einfach und ist schnell erledigt. Nahezu alle Kaffeevollautomaten weisen akustisch oder optisch darauf hin, wenn die Auffangschale voll ist. Der Einsatz von Reinigungspräparaten ist hier problemlos und hat keinen Einfluss auf das Aroma des Kaffees.

Reinigung des Wassertanks

Auch, wenn es hier keine Probleme mit Resten von Kaffeepulver gibt, müssen Sie täglich ran. In dem Tank steht das Wasser und hinterlässt Algen, Bakterien und Kalk. Wir empfehlen, den Behälter vor jeder neuen Befüllung mit heißem Wasser und einige Tropfen Spülmittel durchzuspülen und abzutrocknen. Anschließend mit frischem Leitungswasser auffüllen – schon ist der Kaffeevollautomat wieder startklar.

Reinigung des Milchschaumsystems und der Dampflanze

Vor allem die Düsen und Schläuche eines integrierten Milchschaumsystems sind anfällig für Bakterien und ein Sammelpunkt für Milchfette und Proteine. Die Konzentration ist nicht nur eklig, sondern auch ein Kriterium für Verstopfungen. Auch, wenn es aufwendig erscheint, empfiehlt sich eine tägliche Reinigung. Eine Spülung mit heißem Dampf oder Wasser säubert die Teile perfekt und bietet zugleich einen Schutz vor der Neubildung von Schadstoffen. Die meisten Kaffeevollautomaten mit einem solchen System oder einer Dampflanze funktionieren automatisch und reinigen zuverlässig.

Welche Reiniger eignen sich für den Kaffeevollautomaten?

Es spricht nichts dagegen, sich für ein vom Hersteller empfohlenes Reinigungsmittel zu verwenden. Die Anbieter kennen sich aus und wissen, welche Produkte sich für ihre Kaffeevollautomaten eignen. Alternativ gibt es deutlich günstigere Reiniger. Die Präparate sollten allerdings über die identischen Inhaltsstoffe der namhaften Marken verfügen. Vom Einsatz typischer Haushaltsmittel wie Essig oder Zitronensäure raten wir ab, da sie aggressiv zu Werke gehen. Die Substanzen mögen sich für die Reinigung eines Wasserkochers eignen – für eine vollautomatische Kaffeemaschine sind sie nicht zu präferieren.

Kaffeevollautomat – wann entkalken?

Wie oft der Kaffeevollautomat zu entkalken ist, hängt von dem jeweiligen Modell und von der Wasserhärte ab. Je härter das Wasser, desto höher ist der Kalkanteil. Sobald die Maschine startet und erhitzt, löst sich Kalk aus dem Wasser und setzt sich ab. Das führt schnell zu Verstopfungen der Leitungen und zur Blockade der mechanischen Bestandteile. Hochwertige Automaten verfügen meist über ein Entkalkungsprogramm und melden, sobald der richtige Zeitpunkt gekommen ist.

Einige günstige Ausführungen kommen jedoch ohne die Funktion daher. Wir empfehlen, den Kaffeevollautomaten in dem Fall einmal monatlich zu entkalken. Ähnlich wie bei den Reinigern wählen Sie einen Entkalker gemäß den Empfehlungen des Herstellers oder kaufen ein günstiges Produkt mit identischen Inhaltsstoffen.

Espressomio-Extra-Tipp: Auch mit einem Wasserfilter ist eine regelmäßige Entkalkung der Kaffeevollautomaten notwendig. Je nach Wasserhärte reduziert sich durch den Filter nur die Häufigkeit des Zyklus.

Faq kaffeefrage

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Getränke mit einer vollautomatischen Kaffeemaschine zubereiten?

Komfortabel und einfach per Knopfdruck – mit einer modernen, vollautomatischen Kaffeemaschine lassen sich unterschiedliche Kaffeespezialitäten und andere beliebte Heißgetränke zubereiten:

  • Espresso
  • Ristretto
  • Café Americano
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • Flat White
  • Heiße Milchgetränke
  • Heißes Wasser für Tee

Ist der Kauf eines gebrauchten Kaffeevollautomaten empfehlenswert?

Die Anschaffung eines gebrauchten Kaffeevollautomaten ist immer mit diversen Risiken verbunden. Einerseits bleibt es ein Geheimnis, ob der Vorbesitzer das Gerät pfleglich behandelt hat oder sich versteckte Mängel darin befinden. Zum anderen besteht in puncto Hygiene ebenfalls ein gewisses Risiko. Ist keine regelmäßige Pflege erfolgt, gehören Schimmel und Bakterien schlimmstenfalls ebenfalls zum Lieferumfang.

Welche Milch für den perfekten Milchschaum verwenden?

Ein leckerer Latte Macchiato oder Cappuccino ohne einen krönenden Milchschaum on Top ist irgendwie unvollkommen. Wenn Sie ein feinporiges, samtiges Schaumerlebnis genießen möchten, raten wir zu einer fetthaltigen und proteinreichen Milch. Dabei ist es egal, ob es sich um Frischmilch, H-Milch oder Hafer- und Sojamilch handelt. Während das Fett vorrangig als Geschmacksträger fungiert, sorgen die Eiweiße für die optimale Konsistenz. Wichtig ist es, dass die Milch beim Aufschäumen nicht mehr als 70 Grad Celsius erreicht. Ansonsten verkleben und klumpen die Proteine und der Schaum verliert seinen appetitlichen Anblick.

Kaffeebohnen

Welche Bohnen für den Kaffeevollautomaten verwenden?

Selbst, der Mercedes unter den Kaffeevollautomaten kann aus minderwertigen Kaffeebohnen kein exzellentes Heißgetränk in die Tasse zaubern. Das oberste Gebot eines (Hobby)-Baristas ist es, nur hochwertige Bohnen für die Zubereitung zu verwenden. Möglich, dass erst ein wenig Experimentierfreude zu dem optimalen Geschmackserlebnis führt – mit einem Kaffee aus dem Discounter gelingt niemals ein perfektes Resultat. Jeder Kaffeefreund hat seine individuellen Vorlieben. Daher sprechen wir an der Stelle keine Empfehlungen für die eine oder andere Bohne aus. Nur so viel: Mittel- bis dunkel geröstete Kaffeebohnen aus kleinen Röstereien haben nach Expertenangaben eine Top-Qualität.

Gibt es vollautomatische Kaffeemaschinen für den Einbau?

Bekannte Hersteller wie WMF, Miele, Siemens oder Bosch führen Einbau-Kaffeevollautomaten in ihrem Sortiment, die sich hinsichtlich der Funktionalität von mobilen Ausführungen nicht unterscheiden. Viele Kaffeefreunde setzen auf Modelle, um die ästhetische Optik ihrer Küche hervorzuheben und das Platzangebot zu erhöhen. Preislich bewegen sich die fest verbauten Automaten mit mindestens 1000 Euro deutlich über ihren konventionellen Pendants – und ins Büro kann man die Geräte ebenfalls nicht mitnehmen.

Gibt es einen Kaffeevollautomaten Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest prüfte letztmalig 11 Kaffeevollautomaten im November 2020 in unterschiedlichen Kategorien. Das renommierte Verbraucherportal legte den Fokus auf folgende Kriterien:

  • Espresso
  • Milchschaum
  • Mundgefühl
  • Crema
  • Geschmack
  • Handhabung
  • Technische Qualität
  • Sicherheit

Aus dem Kaffeevollautomaten-Test ging der Jura E6 als Testsieger hervor. Vor allem eine einfache Bedienbarkeit, die Vielfalt der Menüoptionen, der intensive Espressogeschmack und der cremige Milchschaum überzeugten die Experten. Die längere Aufheizzeit und Espressotemperatur bewerteten die Tester weniger positiv. Im Ergebnis vergab die Stiftung Warentest die Gesamtnote 1,8 (Qualitätsurteil „gut“). Details des Tests lesen Sie hier kostenpflichtig nach.

SaleBestseller No. 1
JURA original - CLARIS Smart+ Filterpatrone mit automatischer Filtererkennung - TÜV-zertifizierte Hygiene - 3er-Pack - 24233, Grau
  • TÜV-ZERTIFIZIERTE HYGIENE: Die exakt auf die Programme abgestimmten Original-Pflegeprodukte garantieren TÜV-zertifizierte Hygiene und Sauberkeit für jeden JURA-Vollautomaten.
  • ORIGINAL JURA-PFLEGEPRODUKT: Die original CLARIS Smart+ Filterpatronen erhöhen den Schutz, die Produktesicherheit und die Lebensdauer eines JURA-Kaffeevollautomaten.
  • AUTOMATISCHE FILTERERKENNUNG: Im original JURA CLARIS Smart+ Filter erkennt die intelligente RFID-Technologie diesen automatisch und meldet, wenn die Kapazität der CLARIS-Filterpatrone erschöpft ist.
  • OPTIMALE WASSERQUALITÄT: Das äußerst effektive und natürliche Granulat filtert Kalk stets auf die optimale Menge und reduziert Schad- und geschmacksbeeinträchtigende Stoffe wie Chlor.
  • FÜR JEDES WASSER GEEIGNET: Die innovative Formel macht die original CLARIS-Filterpatronen für jedes Leitungswasser weltweit geeignet.

Gibt es einen Kaffeevollautomaten Test von Öko Test?

Öko Test hat bislang noch keinen Kaffeevollautomaten-Test durchgeführt. Im Oktober 2015 testeten die Experten sechs Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk. Sofern das Ergebnis für Sie interessant ist, finden Sie in dem Artikel detaillierte Angaben.

Unser Fazit

Unser Fazit:  Welchen Kaffeevollautomaten für den Heimgebrauch kaufen?

Ein Kaffeevollautomat ist eine tolle Erfindung – einfach den Knopf drücken und schon läuft das schwarze Gold in die Tasse. Vor allem frühmorgens liefern ein starker Espresso und seine zahlreichen Variationen die nötige Energie für den Tag.

Welche vollautomatische Kaffeemaschine es am Ende sein soll, entscheiden Sie natürlich persönlich. Wir empfehlen, den Fokus auf den individuellen Bedarf und die finanziellen Möglichkeiten zu richten. Ihnen bringt es nichts, wenn die neue Errungenschaft mit unzähligen Features und Funktionen ausgestattet ist, die Sie wenig oder gar nicht nutzen möchten. Investieren Sie aus dem Grunde in einen hochwertigen und zuverlässigen Kaffeevollautomaten, der Ihren Anforderungen entspricht. So gestaltet sich das tägliche Zelebrieren der Kaffeespezialitäten nicht nur zu einem spannenden Ritual, sondern auch zu einem unvergleichbaren Erlebnis.

Ein kurzer Blick in die Geschichte der Kaffeevollautomaten

Kaffee auf Knopfdruck – der Traum von einem handlichen Gerät für die schnelle Zubereitung des Heißgetränks beschäftigte in den 1960-er Jahren hierzulande viele Tüftler. Inspiriert von den Selbstbedienungsautomaten, die bereits um 1920 in den USA die Menschen verzückten, gelang dem deutschen Ingenieur und Erfinder Otto Bengtson im Jahr 1969 der Durchbruch. Er erfand den Vorläufer der heutigen Kaffeevollautomaten mit integrierter Mühle und vertrieb sie über sein eigens zu dem Zweck gegründetes Unternehmen. Nach dem ersten Hype wurde es dann aber still um die Maschinen.

Es war der Schweizer Arthur Schmed, der nach einigen Jahren der Tüftelei das Projekt wieder zum Leben erweckte. Ende der 1970-er Jahre meldete er seinen ersten Kaffeevollautomaten zum Patent an. Seine Philosophie: Die Kaffeezubereitung nach italienischem Vorbild sollte unkompliziert und ohne das Know-How eines professionellen Baristas möglich sein. Die Brühdauer reduzierte sich im Vergleich zu den Geräten von Otto Bengtson um ein Vielfaches – allerdings waren die ersten Automaten nicht sonderlich handlich und zu groß.

Gemeinsam mit seinem Freund Sergio Zappella, forschte er an weiteren Innovationen und gründete die Firma Saeco. Kurze Brühzeiten, das Druckprinzip und später auch das Patent auf die herausnehmbare Brühgruppe verhalfen den Kaffeevollautomaten sowie dem Unternehmen zu Weltruhm.

Die zunehmende Popularität der ersten Saeco-Maschinen weckte in Europa das Interesse vieler Hersteller, die sich mit der Weiterentwicklung des Originals befassten. Die Kaffeevollautomaten wurden immer preiswerter und komfortabler. Ihr unaufhaltsamer Siegeszug begann in den 1980-er Jahren. Heutzutage sind die praktischen Kaffeebereiter in zahlreichen Haushalten zu finden und zählen auch in vielen Büros zum unverzichtbaren Inventar.

 

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).