Kapselmaschinen

Kapselmaschine

Kapselmaschinen Test und Ratgeber 2023 – Die besten Kapselmaschinen in unserem Espressomio-Vergleich

Die wichtigsten Fakten über Kapselmaschinen

  • Im Handumdrehen zaubert eine Kapselmaschine einen aromas“tarken Kaffee mit toller Crema und verwendet dafür Kapseln aus Kunststoff oder Aluminium, die mit Kaffeepulver gefüllt sind. Daher auch die Bezeichnung „Kapselmaschine“.
  • Die verschiedenen Kapselmaschinen unterscheiden sich dahingehend, dass es unterschiedliche Kapselsysteme gibt, die miteinander nicht kompatibel sind. Auch im Funktionsumfang warten die Geräte mitunter mit besonderen Extras auf.
  • Grundsätzlich sind Kapselmaschinen sehr komfortabel und einfach zu bedienen. Neben Espresso und Café Crema lassen sich damit auch verschiedene Kaffeeköstlichkeiten, Milchschaum, Kakao oder Tee herstellen.

Kapseln f?r die Kapselmaschine

Was ist die beste Kapselmaschine

Die Frage, welche die beste Kapselmaschine ist, können wir nicht pauschal beantworten. Denn auf der einen Seite kommt es auf das zur Verfügung stehende Budget und auf der anderen Seite auf den individuellen Geschmack an. Wir haben daher im Folgenden vier Kapselmaschinen mit automatischem Milchschaumsystem in verschiedenen Preissegmenten von unterschiedlichen Marken miteinander verglichen und gegenübergestellt.

SaleBestseller No. 1

DeLonghi Nespresso Touch EN560.S Kapselmaschine

Die DeLonghi Nespresso Touch EN560.S ist eine Kapselmaschine mit automatischem Milchschaumsystem und beeindruckt durch ihre Funktionalität. Sie ist formschön gestaltet und verfügt über elegante Tasten, über die sich mit einem einzigen Knopfdruck sechs Rezepte auswählen lassen. Durch eine Aufheizzeit von nur 25 Sekunden, ist im Handumdrehen das Lieblingsgetränk zubereitet. Die DeLonghi Nespresso Touch EN560.S verfügt über ein Cappuccino-Schnellsystem, das einen authentischen Latte Macchiato oder Cappuccino zubereitet. Zur Ausstattung gehört ein integrierter Schaumregler, um eine maximale Personalisierung bereitzustellen. Mit einem Druck von 19 bar wird das heiße Wasser durch die Kaffeekapsel gepresst. Darüber hinaus überzeugt das Gerät mit einer feinen Crema auf einem Espresso und Lungo, wenn Sie einmal keine Kaffeespezialität mit Milch genießen möchten.

Nespresso Lattissima One Kapselmaschine

Die Nespresso Lattissima One ist für diejenigen eine gute Wahl, die eine Kapselmaschine suchen, die nur mit einem Knopfdruck Milchkaffeegenus bereitstellt. Um Cappuccino, Latte Macchiato oder Espresso Macchiato herzustellen, wird der Milchbehälter mit Milch gefüllt. Die Milch wird durch die Maschine direkt in die Tasse geschäumt. Zur Ausstattung gehören ein abnehmbarer Wasser- und Milchbehälter und ein einklappbares Abtropfgitter, um Latte Macchiato Gläser unter den Auslauf stellen zu können. Die Aufheizzeit beträgt nur 3 Sekunden. Das Wasser wird mit 19 bar durch die Kapsel gepresst. Die Nespresso Lattissima One überzeugt zudem mit einem automatischen Reinigungssystem.

Tchibo Cafissimo Milk Kapselmaschine

Mit der Tchibo Cafissimo Milk lassen sich im Handumdrehen Café Crema, Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und geschäumte Milch herstellen. Der abnehmbare Milchbehälter hat ein Fassungsvermögen von 400 Milliliter, während der Wasserbehälter eine Kapazität von 1,2 Liter mitbringt. Ganz bequem auf Knopfdruck stellt die Maschine die gewünschte Kaffeespezialität her. Um ein Latte Macchiato Glas unter den Auslauf zu stellen, lässt sich die Tassenabstellfläche bequem entfernen. Zur Ausstattung gehört eine Reinigungstaste, um das Milchsystem einfach und unkompliziert zu reinigen. Die Tchibo Cafissimo überzeugt mit einem patentierten Drei-Druck-Brühsystem, wodurch jede Kaffeeköstlichkeit mit dem optimalen Brühdruck zubereitet wird.

K-Fee One Kapselmaschine

Die K-Fee One besitzt einen vollautomatischen Milchaufschäumer und bereitet 23 Heißgetränke auf Knopfdruck direkt in die Tasse oder das Glas zu. Es gibt ein übersichtliches Display, auf dem eigene Favoriten angelegt werden können. Das Design ist außergewöhnlich, weil der Milchbehälter die Form einer Milchflasche besitzt. Ansonsten überzeugt die Kapselmaschine mit einer eher zurückhaltenden Optik. Zur Ausstattung gehören eine Automatic-Drop-Stop Funktion und ebenso gibt es eine clevere Easy-Clean-Funktion für das Milchsystem. Der automatische Kapselauswurf ist besonders praktisch. Der abnehmbare Wasserbehälter hat ein Fassungsvermögen von etwa 2 Liter. Nach 15 Sekunden ist die Maschine startbereit. Das Wasser wird mit einem Druck von 19 bar durch die Kaffeekapsel gepresst. Das System ist optimal aufeinander abgestimmt und liefert Tasse für Tasse gleichbleibenden, aromafrischen Genuss.

Kapselmaschinen – Ratgeber, nützliche Tipps und Erfahrungen

In den Tag mit einer heißen Tasse Kaffee zu starten ist für viele Menschen nicht nur ein allmorgendliches Ritual. Vielmehr gehören Kaffeespezialitäten zu den beliebten Genussmitteln, die nach einem guten Essen oder beim Plaudern mit Freunden einfach dazu gehören. Es wird ein Café Crema, ein italienischer Espresso, cremiger Cappuccino oder Latte Macchiato zubereitet. Kaffee ist allgegenwärtig, ganz gleich, ob aus einer Kaffeepad Maschine, einem Kaffeevollautomat, einem klassischen Espressokocher oder einer Kapselmaschine. Kapselmaschinen bieten dabei definitiv klare Vorteile.

Sie benötigen kein gemahlenes Kaffeepulver, kein Filterpapier und wenn Sie Lust auf einen Espresso haben, können Sie diesen auch im Handumdrehen mit einer Kaffee-Kaffeemaschine herstellen. Neben Café Crema, Espresso und weiteren Kaffeeköstlichkeiten gelingt Ihnen auch die Zubereitung von Kakao oder Tee. Das ist Anlass genug, um sich die Eigenschaften, Funktionsweise und wichtigsten Kaufkriterien genauer anzuschauen. Sie finden in unserem Ratgeber Antworten auf häufig gestellte Fragen und ob es von Stiftung Warentest und Öko-Test bereits einen ausführlichen Test zu Kapselmaschinen gibt.

Kapselmaschinen – was ist das?

Eine Kapselmaschine, auch als Kapselkaffeemaschine oder Kapselautomat bezeichnet, ist eine spezielle Kaffeemaschine, mit der portionsweise eine Tasse Kaffee beziehungsweise verschiedene Kaffeeköstlichkeiten hergestellt werden können. Die Zubereitung des gewünschten Kaffees ist ohne großen Aufwand schnell erledigt, da nur eine Kapsel eingelegt und der Startknopf gedrückt wird. Anschließend fließt der dampfende Kaffee in die Tasse.

Praktisch ist bei Kapselmaschinen, dass portionsweise ein köstlicher Café Crema oder ein Espresso im Handumdrehen hergestellt werden kann. Durch das ansprechende Design und die kompakte Größe findet eine Kapselmaschine in jeder Küche den geeigneten Platz.

Wie funktionieren Kapselmaschinen?

Die Kaffeekapsel, die in die Kapselmaschine eingelegt wird, ist von einem Kapselkäfig umschlossen. Beim Schließen des Kapselfachs drückt eine unten befindliche Pyramidenplatte gegen die Kapsel, die von oben mittels Dornen durchstoßen wird. Während des Brühvorgangs wird mit hohem Druck heißes Wasser ist die Kaffeekapsel gepresst. Durch den Druck reißt die an der Kapselunterseite befindliche Membran auf, damit durch die Öffnung der gebrühte Kaffee aus der Kapsel abfließen kann.

Bei anderen Kapseln wird beim Schließen des Kapselfachs die Kapselunterseite auch durchstochen. Diese Öfnungen sind aber deutlich feiner, durch die der fertige Kaffee dann in die Tasse gelangt. Der Druck, mit dem das Wasser durch die Kapsel gepresst wird, ist bei etlichen Kapselmaschinen individuell einstellbar. So erhalten Sie den Kaffee genau wie Sie ihn am liebsten mögen.

Kapseln

Sind alle Kapselsysteme gleich?

Die Auswahl an Kapselmaschinen ist groß. Mehr als zehn verschiedene Kapselsysteme sind erhältlich. Das birgt aber den Nachteil, dass die Systeme in der Regel miteinander nicht kompatibel sind. Wird sich für eine bestimmte Kapselmaschine von einem Hersteller entschieden, können nur spezielle, auf diese Maschine angepasste Kapseln verwendet werden. Mittlerweile sind ein paar Alternativen erhältlich, die in verschiedenen Systemen funktionieren und verwendet werden. Allerdings verfallen die Garantie sowie Gewährleistungsansprüche, wenn Fremdkapseln in der Kapselmaschine verwendet werden.

Der Aufbau von Kapselmaschinen

Bei der Auswahl des Kapselsystems und der Wahl der entsprechenden Kapselmaschine spielen die eigenen Kaffeevorlieben eine wichtige Rolle. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Aufbau. Werden Milchkaffee-Spezialitäten bevorzugt, gibt es dafür mehrere Varianten. Nachfolgend erläutern wir, wodurch sich die verschiedenen Modelle grundlegend unterscheiden.

Kapselmaschine mit Milchaufschäumer

Einige Kapselmaschinen gibt es mit integriertem Milchaufschäumer. Aus der Milchtüte oder einem separaten Glas wird die Milch erwärmt und gleichzeitig aufgeschäumt. Zu finden sind auch Geräte, die einen separaten Tank für Milch haben, der in die Kapselmaschine integriert ist. Die Kapselmaschine pumpt die Milch nach dem Aufschäumen in die Tasse oder das Glas, aus dem die Kaffeespezialität genossen werden möchte.

Bestseller No. 1
Nespresso De'Longhi EN267.BAE Citiz Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer, Energiesparfunktion, 1710W, 1 Liter, 37.2 x 21.8 x 27.7 cm, Schwarz
  • Die benutzerfreundlichen Funktionen beinhalten zwei programmierbare Tasten
  • Automatischen Flow-Stopp für Espresso
  • Lungo Kaffees sowie eine hochklappbare Tassenabstellfläche für große Tassen oder Gläser
  • Ideale für die Zubereitung von heißen und kalten Kaffeespezialitäten mit heißer Milch oder Milchschaum

Zweiteilige Kapseln mit Milch

Für die Herstellung von Kaffeeköstlichkeiten wie Cappuccino verwenden einige Maschinen ein Zwei-Kapsel-System. Eine Kapsel beinhaltet wie gewohnt das Kaffeepulver, während in der anderen Kapsel die Milch enthalten ist. Der Pumpendruck erwärmt die Milch und schäumt sie auf. Die Kapseln in der richtigen Reihenfolge angewendet, produzieren einen Latte Macchiato oder einen cremigen Cappuccino. Ohne separaten Milchaufschäumer lassen sich mit dem Zwei-Kapsel-System auch Kakao oder andere Milchmixgetränke herstellen.

Kapselmaschine mit einem separaten Milchaufschäumer

Es gibt auch reine Espresso-Kapselmaschinen ohne integriertes Milchfach oder Milchaufschäumer. Wer am liebsten Café Crema oder Espresso trinkt und nur gelegentlich einen Cappuccino oder Latte Macchiato zubereitet, ist mit einem zusätzlichen Milchaufschäumer gut beraten. Im ersten Moment mag sich das nach mehr Arbeit anhören. Doch während die Milch im separaten Milchaufschäumer aufgeschäumt wird, kann die Kapselmaschine den Kaffee zubereiten und anschließend die Vereinigung erfolgen. Vorteilhaft ist, dass sich der zusätzliche Milchaufschäumer einfach reinigen lässt.

Bestseller No. 1
POWERLIX a A03 Milchaufschäumer, batteriebetrieben, elektrisch, für Kaffee, Latte, Cappuccino, Edelstahl, schwarz
  • Schnell cremiger Milchaufschäumer: PowerLix bringt Ihnen seinen kleinen, tragbaren Milchaufschäumer für aufgeschäumte Milch. Wenn Sie Ihren morgendlichen Kaffee mit viel Schaum und Schaum lieben, dann wollen Sie sicherlich PowerLix Aufschäumstab zu Hause oder Ihrem Café Style Cappuccino haben. Funktioniert hervorragend als Eierschlägel. Es kommt mit einem Ständer für einfache Lagerung und kann auf der Arbeitsplatte aufbewahrt werden.
  • Batteriebetrieben für perfekten Schaum im Handumdrehen: Der Mixer ist batteriebetrieben, sodass Sie sich keine Sorgen um Kabel und Steckdosen machen müssen. Erhitzen Sie die Milch, tauchen Sie den Espressokocher in die Tasse ein und schalten Sie ihn ein. Der Milchaufschäumer beginnt sofort cremigen Schaum auf der Milch zu erzeugen. Innerhalb von 15-20 Sekunden haben Sie eine Tasse mit cremigem Schaum gefüllt und bereit für Ihren Kaffee Latte.
  • Qualität, der Sie vertrauen können: Unser Milchbesen Frappe-Maker ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Es verfügt über einen leistungsstarken Motor, der Ihnen 19000 U/min bietet, und der langlebige lange 18/10 lebensmittelechte Edelstahl-Spiralschneebesen, der im Laufe der Zeit nicht rostet oder bricht, liefert doppelte Leistung von anderen Aufschäumern und professionellen Espressokochern erhältlich. Die Power-Taste oben macht es einfach zu bedienen. Der geräuscharme Motor macht kaum einen Klang.
  • Schön gestylt mit Vielseitigkeit: Die Maschine ist schön in roter Farbe gestaltet und passt in jede moderne Küche. Es ist leicht und hat einen ergonomisch geformten Soft-Touch-Griff. Es ist einfach zu bedienen und leicht zu reinigen. Es kann verwendet werden, um andere Flüssigkeiten außer heißer Milch aufzuschäumen. Verwenden Sie es, um Milchshakes für Ihre Kinder oder Cocktails für Ihre Freunde zu machen. Funktioniert gut mit heißen und kalten Flüssigkeiten.
  • 100% Rückgabe/Ersatzgarantie: Der Milchaufschäumer mit der Tasse ist so handlich und nützlich, dass Sie ihn auch Ihren Freunden und Ihrer Familie verschenken können. Genießen Sie die Bequemlichkeit der Zubereitung von Schokolade oder Cappuccino zu Hause. Wir sind überzeugt von unserem Produkt und wissen, dass Sie es mögen werden. Deshalb sichern wir unser Produkt mit unserer unFragen-gestellten Garantie. Bestellen Sie jetzt und fangen Sie an, dicken und cremigen Schaum für Ihre selbstgemachten Getränke zu kreieren.

Gibt es Kapselmaschinen für alle Kapseln?

Es besteht unter den verschiedenen Kapselsystemen generell keine Kompatibilität. Zahlreiche Hersteller setzen auf ihre eigenen Kapselmaschinen und auf eine spezielle, eigens dafür entwickelte Kapsel. Die Inkompatibilität mag zunächst als Nachteil gesehen werden. Bei einem geschlossenen System gibt es dafür aber gute Gründe.

Jeder, der sich eine Kapselmaschine kauft, soll sich darauf verlassen können, dass der Markenname gleichzeitig für die Qualität der Kapselmaschine und die Qualität des produzierten Kaffees steht.

Kapselmaschinen mit geschlossenem System

Bei geschlossenem System handelt es sich um genau aufeinander abgestimmte Maschinen und Kapseln. Dahinter stecken vielfach bekannte, namhafte Kaffeeröstereien beziehungsweise Systemanbieter, die weltweit operieren und ihren guten Namen dem jeweiligen System geben.

Hervorragende und gleichbleibend hohe Qualität ist aber nur dann gewährleistet, wenn Mitbewerber- und Nachahmerprodukte im eigenen System nicht verwendet werden können. Das bedeutet, dass keine Kompatibilität besteht, selbst wenn die Kapseln von einem System in Größe und Form in eine andere Kapselmaschine passen.

Kaffeekapsel

Systemunterschiede

Grundsätzlich sind die Systemunterschiede größer, als sich bei einem Blick auf die jeweiligen Kapseln vermuten lässt. Von System zu System variieren Brühtemperatur, Wasserdruck und Extraktionszeit. Das wiederum beeinflusst das Brühergebnis sehr stark. Außerdem gibt es Systeme, die ohne Pre-Infusion beziehungsweise ohne Vorbrühen arbeiten und vielleicht über exklusive mechanische Finessen verfügen.

Nicht nur die mechanische Inkompatibilität ist ausschlaggebend, sondern auch die Prozesskompatibilität. Fällt die Systemkombination ungünstig aus, führt das zu wenig befriedigenden Ergebnissen. Darum ist es durchaus berechtigt, dass es keine Kapselmaschine für alle Kapseln gibt. Denn damit werden auch Brühfehlern, technischen Störungen und enttäuschenden Ergebnissen vorgebeugt.

Kapselmaschinen mit offenem System

Wer ein offenes System bei der Kapselmaschine wählt, erhält eine kompatible und definierten Standards folgende Maschine, bei denen Universalkapseln genutzt werden können. Die Form und Größe der Kapseln entsprechen dem Original und das Brühverfahren ist den Anforderungen des Kapselherstellers entsprechend angepasst.

Kapsel

Welche Kapseln sind kompostierbar?

In der Regel bestehen Kaffeekapseln aus einem Kapselkörper und Verschlussfolie. Als Materialien kommen meist Aluminium, Kunststoff oder eine Verbindung aus Kunststoff und Aluminium zum Einsatz. Dadurch wird ein guter Schutz bei der Aufbewahrung von gemahlenem Kaffee bereitgestellt. Sauerstoff kann nicht an das Kaffeepulver gelangen und dafür sorgen, dass dieser an Qualität verliert.

Besser wäre es, wenn es gar keine Verpackung gäbe. Doch gerade bei Genussmitteln, bei denen eine hohe Qualität geschätzt wird, muss diese mit entsprechenden Mitteln geschätzt werden. Mittlerweile gibt es in Bezug auf die Materialien große Fortschritte, durch die eine biologische Abbaubarkeit möglich ist.

Einige Kapselkörper haben biologisch abbaubare Eigenschaften, die mit einem hohen Schutz vor Sauerstoff gepaart sind, damit der Kaffee in den Kapseln seine gute Qualität behält. Es gibt allerdings bei den biologisch abbaubaren Materialien in Bezug auf die Kompostierung zwei Qualitäten.

Bestseller No. 1
Nespresso Kapseln Kompatibel | BIO FAIRTRADE Arabica Kaffee in Kapseln Biologisch abbaubar | Premium Probierset mit 50 Kaffeekapseln | Traditionelle Röstung
  • 🌱 KAFFEE KAPSELN - Dieses Set mit Nespresso kompatibel Kapseln setzt sich aus einem Sortiment von 5 Premium Kaffees zusammen, 100% Arabica, verschiedener Intensitäten: 4 sortenreine Kaffees (Peru, Kolumbien, Mokka aus Äthiopien, Honduras) und 1 ohne Lösungsmittel Entkoffeinierter Kaffee.
  • 🌿 FAIRER BIO KAFFEE - Unsere Kaffees sind zertifiziert aus biologischer Landwirtschaft und Fairtrade: Die Kultivierung des Kaffees fand ohne die Benutzung von chemischen Produkten statt, um die Natur und Ihre Gesundheit zu schützen. Degustieren Sie Kaffees mit bewahrtem Geschmack und parfümiert, schonend gegenüber der Umwelt und den Bauern.
  • 🌱 KAFFEEKAPSELN NESPRESSO KOMPATIBLE - Unsere Kapsel wurde entwickelt, um einen Schaum zu garantieren, identisch zu dem von Nespresso Kapseln. Die langsame Traditionelle Röstung des Kaffees (15-20min) trägt noch mehr zur Wahrung der Aromen bei. Ideal zur Verkostung!
  • 🌿 ÖKOLOGISCH BIOLOGISCH ABBAUBARE KAPSELN - Unsere Kaffeepads bestehen komplett aus pflanzlichen Materialien, garantiert ohne OGM, und ohne Bisphenol A, aus Respekt für die Umwelt und ihre Gesundheit. Zertifiziert OK BIOBASED und OK COMPOST, sie sind geeignet zur Kompostierung in einer industriellen Kompostierungsanlage
  • 🌱 GARANTIERTE FRISCHE - Unsere Kaffees wurden erst kürzlich geröstet und unsere Kapseln der neuen Generation beinhalten einen luftdichten Umschlag welcher die aromatische Frische des Kaffees bewahren. Diese Auswahl ethischer Kaffees ist eine ideale Geschenkidee für Kaffeeliebhaber! (10 Kapseln pro Kaffee, total 50)

Kompostierbar im Industriekompost

Diese Kaffeekapseln bestehen meist aus Polymeren auf Zuckerrohr- oder Milchsäurebasis. Diese können der industriellen Kompostierung zugeführt werden, zum Beispiel um Biogas zu gewinnen.

Kompostierbar im Heimkompost

Bei diesen Materialien, aus denen die Kapseln für die Kapselmaschine hergestellt sind, handelt es sich um Polymere auf pflanzlicher Basis, die dem eigenen Komposthaufen im Garten zugeführt werden können. Die Deckel bei kompostierbaren Kapseln bestehen meist aus speziellem, mehrschichtigem Papier.

Kompost

Nachteil – kompostierbare Kapseln zersetzen sich zu langsam

Grundsätzlich hört es sich sehr gut an, dass sogenannte biologisch abbaubare Kapseln kompostierbar sind. Sie sind entsprechend DIN/EN 13432 und NF T51-800:2015 zertifiziert. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass die Kapseln in Kompostieranlagen erhebliche Probleme verursachen.

Während Speisereste und Gartenabfälle nach rund zwei Wochen in Kompostieranlagen abgebaut sind, sind nach dieser Zeit die Kapseln in der Komposterde fast unversehrt vorhanden und müssen mit der Hand aussortiert werden.

Warum sind kompostierbare Kapseln oft unerwünscht?

In der Theorie sind diese Arten von Kaffeekapseln biologisch abbaubar. Das Problem liegt aber darin, dass in Deutschland die Kompostier- und Vergärungsanlagen zu schnell arbeiten und die Kapseln nicht vollständig oder gar nicht zersetzt werden können.

Hinzu kommt, dass das Material der Kapseln, also der biologisch abbaubare Werkstoff (BAW) für Kompost oder Gärprodukt keinen Mehrwert liefert. Kompostanlagenbetreiber wollen explizit keine BAW-Zusätze, da die Fremdstoffe in Düngerprodukten von Kunden unerwünscht sind.

Espressomio-Super-Info: Auf dem Komposthaufen im Garten haben biologisch abbaubare und kompostierbare Kaffeekapseln aus Kunststoff nichts zu suchen.

Top-Hersteller für Kapselmaschinen

Zu den Top-Herstellern von Kapselmaschinen zählen:

  • DeLonghi
  • Nepresso
  • Krups
  • K-fee
  • Nescafé
  • Tchibo
  • Bialetti
  • Dolce Gusto
  • KitchenAid
  • Cafissimo
  • Tassimo

Zu den bekanntesten Herstellern gehören allerdings Nespresso, Dolce Gusto, Cafissimo und Tassimo, deren Kapselmaschinen schon seit vielen Jahren am Markt erhältlich sind.

SaleBestseller No. 1
Nespresso De'Longhi EN 80.B Inissia Kapselmaschine, Hochdruckpumpe und Energiesparfunktion, Automatische Power Off 9 Minuten, Tassenfüllmenge für Espresso und Lungo, 0.7 l Wassertank, Schwarz
  • Schnelle Einsatzbereitschaft: Die Maschine ist in beeindruckenden 25 Sekunden betriebsbereit, sodass Sie nie lange auf Ihren Kaffee warten müssen und spontane Kaffeegenüsse jederzeit möglich sind
  • Praktischer Wassertank: Der abnehmbare Wassertank mit einem großzügigen Fassungsvermögen von 0,7 Litern erleichtert das Auffüllen und Reinigen, was den täglichen Gebrauch besonders komfortabel und effizient gestaltet
  • Energiesparende Abschaltautomatik: Dank der intelligenten Power-Off-Funktion schaltet sich die Maschine nach nur 9 Minuten Inaktivität automatisch ab, was nicht nur Energie spart, sondern auch zur Sicherheit beiträgt
  • Vielseitige Tassenfüllmenge: Die Maschine bietet flexible Einstellungen für die Tassenfüllmenge, sodass Sie sowohl einen Espresso als auch einen Lungo genießen können, ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack

Nespresso

Zu den bekanntesten gehört sicherlich das System von Nespresso. Seit 1986 existiert das System am Markt. Das Kapselsystem gehört zur Premium-Klasse und wurde schnell zum großen Erfolg. Maschine und Kapsel sind hier perfekt aufeinander abgestimmt. Das System wird von DeLonghi und Krups hergestellt. Es besteht die Möglichkeit, aus verschiedenen Sorten Espresso (40 Milliliter) und Lungo (110 Milliliter) zu wählen.

Vorteile

  • Aromatischer Geschmack
  • Kapseln mit Arabica Kaffee
  • Zahlreiche Sorten
  • Nachahmer-Kapseln sind verwendbar

Nachteile

  • Original Kapseln gibt es nur online oder in Nespresso-Boutiquen
  • Hoher Preis bei Kapseln
  • Durch Aluminiumkapseln kein geschlossenes System
Bestseller No. 1
NESCAFÉ DOLCE GUSTO MINI ME by KRUPS arctic-grey/ schwarz automatische Kaffeekapselmaschine
  • Multigetränkesystem für vielfältige Nescafé Dolce Gusto Spezialitäten, egal ob heiße oder kalte Getränke
  • Energiesparmodus mit Abschaltautomatik nach 5 Minuten
  • Automatische Füllmengenkontrolle, sowie Wahlhebel für eine einfache Dosierung sämtlicher Nescafé Dolce Gusto Getränke und magnetischem Kapselhalter
  • 15 bar Pumpendruck mit automatischer Druckregulierung für ein optimales Ergebnis und perfekten Milchschaum
  • Lieferumfang: Krups Nescafe Dolce Gusto KP123B Mini Me artic-grey/schwarz, Bedienungsanleitung

Dolce Gusto

Nescafé hat 2007 das Dolce Gusto System auf den Markt gebracht. Die Kapselmaschinen dafür haben DeLonghi und Krups entwickelt. Die Maschinen sind jedoch nicht mit dem Nespresso-System kompatibel.

Vorteile

  • Verschiedene Sorten und auch Milchgetränke wie Kakao
  • Gibt es im Supermarkt und online

Nachteile

  • Geringe Auswahl an normalen Kaffeesorten
  • Hoher Kapselpreis
  • Es gibt keine Nachahmer-Kapseln
  • Kapsel besteht teilweise aus Kunststoff, der sich nicht recyceln lässt

Cafissimo

Das Cafissimo System hat Tchibo 2005 herausgebracht und die Kapseln sind nur in diesem Gerät verwendbar.

Vorteile

  • Viele verschiedene Sorten und exklusive Limitierte Editionen
  • Gibt es in Tchibo-Filialen, Supermärkten und online

Nachteile

  • Es gibt keine Nachahmer-Kapseln
  • Kapsel besteht teilweise aus Kunststoff, der sich nicht recyceln lässt
SaleBestseller No. 1
Tassimo Kapseln Morning Café XL Strong & Intense, 105 Kaffeekapseln, 5er Pack, 5 x 21 Getränke
  • Tassimo Morning Café - stark und intensiv um den Tag zu starten.
  • Tassimo Morning Café XL im 21er Big Pack
  • Einfache Zubereitung - Caffè T DISC einlegen, Knopf drücken und genießen
  • Sie haben Ihre Lieblingssorte gefunden? Dann empfehlen wir Ihnen das Amazon Spar-Abo für Tassimo. Ohne Verpflichtung erhalten Sie regelmäßig und portofrei Ihre T DISCs.
  • Lieferumfang 5 Packungen à 163,8 g (5 Big Packs mit je 21 XL-Tdiscs)

Tassimo

Die sogenannte T-Disc wurde 2005 von Tassimo auf den Markt gebracht. Neben Kaffee lassen sich mit den Kapseln auch gerade heiße, süße Milchgetränke herstellen. Die entsprechende Kapselmaschine stammt von Bosch.

Vorteile

  • Viele Sorten, darunter auch Milchgetränke
  • Kapseln gibt es im Supermarkt und online

Nachteile

  • Geringe Auswahl bei normalen Kaffeesorten
  • Hoher Kapselpreis
  • Es gibt keine Nachahmer-Kapseln
  • Kapseln sind teilweise aus nicht recycelbarem Kunststoff

Warum einen Markenhersteller wählen?

Es gibt verschiedene gute Gründe, warum ein zuverlässiger und bekannter Markenhersteller bei einer Espresso-Kapselmaschine gewählt werden sollte.

Die Geräte von Markenherstellern punkten vielfach mit sicheren, effizienten Geräten und werden von Facharbeitern aus hochwertigen Materialien hergestellt. Darüber hinaus offerieren renommierte Hersteller einen ausgezeichneten Kundenservice und es gibt über Jahrzehnte hinweg Ersatzteile für die Kapselmaschinen.

Welche Kapselmaschinen sind Nespresso kompatibel?

Mit Nespresso kompatibel sind grundsätzlich nur die Kapselmaschinen, die Krups und DeLonghi speziell für diese Marke herstellen. Der Unterschied zu anderen Kapselsystemen besteht darin, dass die Nespresso-Kapseln eine bestimmte Form und Größe besitzen und komplett aus Aluminium bestehen.

Mit Nespresso Kapseln kompatibel sind die beiden Kapselmaschinen Krups Nespresso Inissia und Krups Nespresso Pixie, die beide ein sehr gutes Ergebnis bei der Zubereitung von Espresso und Lungo bieten. Ein bekanntes Modell ist die Krups Nespresso Expert XN 6018, das recht hochpreisig ist.

Auch von KitchenAid gibt es eine Nespresso kompatible Kapselmaschine. Bei dieser Maschine lässt sich zum Beispiel die Kaffeestärke einstellen und es gibt zugleich eine hochwertige Verarbeitung.

Was sind die Vor- und Nachteile von Kapselmaschinen?

Durch die portionsweise Zubereitung von köstlichen Kaffeespezialitäten, sind Kapselmaschinen schon sehr praktisch. Es gibt immer einen frisch aufgebrühten Kaffee und es kann sogar zwischen verschiedenen Lieblingsgetränken gewählt werden. Wir haben nachfolgend die Vor- und Nachteile von Kapselmaschinen kurz zusammengefasst.

Vorteile

  • Kurze Zubereitungszeit: unter einer Minute
  • Bedienung ist sehr einfach und erfolgt intuitiv
  • Meist keine Reinigung notwendig, dank automatischer Programme
  • Große Auswahl an Kapseln und verschiedenen Heißgetränken
  • Individuelle Einstellungen möglich
  • Mit und ohne integriertem Milchaufschäumer erhältlich

Nachteile

  • Durch die Verwendung von Kapseln fällt viel Müll an
  • Kaffeekapseln sind recht teuer im Gegensatz zu Pulverkaffee oder Kaffeepads
  • Kapselsysteme sind nicht miteinander kompatibel
  • Im Vergleich zu Kaffeevollautomaten oder Siebträgermaschinen variiert der Geschmack
  • Nicht umweltfreundlich, weil sich viele Kapseln nicht recyceln lassen

Kaffeekapseln und Kaffeebohnen auf dem Tisch

Die wichtigsten Kaufkriterien – welche Kapselmaschinen sind empfehlenswert?

In den letzten Jahren hat sich das Angebot an Kapselmaschinen deutlich erweitert. Es gibt mittlerweile Maschinen für alle Wünsche und Bedürfnisse. Dadurch wird es aber nicht leichter, weil sich die verschiedenen Espresso-Kapselmaschinen im Design, den Kapselsystemen und der Vielseitigkeit unterscheiden. Es gibt jedoch einige Faktoren, die es beim Kauf sorgfältig zu überprüfen und zu bewerten gilt. Dadurch gelingt es, genau die Kapselmaschine auszuwählen, die am besten den individuellen Anforderungen und Wünschen entspricht. Im folgenden Abschnitt erläutern wir zunächst die wichtigsten Kriterien:

  • Funktionen
  • Aufheizzeit
  • Pumpendruck
  • Zusatzfunktionen
  • Automatische Abschaltung
  • Einfache Reinigung

Funktionen

Kapselmaschinen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Funktionen. Gibt es zahlreiche Extras, ist die Vielseitigkeit der Maschine natürlich größer. Ein köstlicher Espresso oder ein Lungo lässt sich grundsätzlich mit jeder Kapselmaschine herstellen. Es gibt aber auch Geräte, die prädestiniert für Latte Macchiato, Cappuccino und weitere Milchgetränke sind. Um diese zuzubereiten, gibt es einen integrierten Milchaufschäumer, der köstlichen Milchschaum direkt beim Brühen von Kaffeespezialitäten herstellt. Ist die Frage geklärt, wie die eigenen Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich Kaffeezubereitung aussehen, kann sich mit weiteren Funktionen beschäftigt werden.

Aufheizzeit

Um Kaffee mit einer Kapselmaschine zuzubereiten, wird heißes Wasser mit Druck durch die Kaffeekapsel gepresst. Das Gerät muss dafür das Wasser erhitzen und einen gewissen Druck aufbauen. Einige Hersteller versprechen, dass ihre Kapselmaschine bereits nach 25 Sekunden einsatzbereit ist. Wer morgens nicht lange auf den ersten Kaffee warten möchte, sollte bei der Kapselmaschine einen Blick auf die Aufheizzeit werfen.

Kaffeekapseln

Pumpendruck

Damit alle Aromen aus dem Kaffeepulver herausgelöst werden und in die Tasse gelangen, ist wichtig, dass der Pumpendruck mindestens 15 bar bereitstellt. Nur so entfaltet der Kaffee in den Kapseln sein volles Aroma. Einige Maschinen bieten sogar die Möglichkeit, den Druck zu regulieren, um gemäß der eigenen Vorlieben das beste Geschmackserlebnis zu erhalten.

Zusatzfunktionen

Zusatzfunktionen, die zahlreiche Kapselmaschinen mitbringen, erleichtern die Bedienung und erlauben eine noch individuellere Anpassung an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse. Etliche Geräte sind mit einer elektronischen Temperaturregulierung oder programmierbaren Tassenfüllmenge versehen. Es gilt daher zu überlegen, ob und welche Zusatzfunktionen wichtig und lohnenswert sind.

Automatische Abschaltung

Kapselmaschinen mit einer automatischen Abschaltung helfen dabei, Strom zu sparen. Denn das Gerät schaltet sich bei Nichtgebrauch nach einer gewissen Zeit selbstständig aus. Einige Geräte erlauben sogar, den voreingestellten Zeitpunkt der Abschaltung zu ändern, um eine genaue Abstimmung auf die eigenen Bedürfnisse vorzunehmen.

Ist die Kapselmaschine häufig in Gebrauch und gerade im Büroalltag macht ein längerer Zeitraum bis zur automatischem Abschaltung Sinn. Die Maschine braucht nicht bei jedem Kaffee neu gestartet werden, was wiederum auch Strom spart.

Einfache Reinigung

Bei einer Kapselmaschine im Allgemeinen und speziell bei Geräten mit automatischem Milchaufschäumsystem sollte darauf geachtet werden, dass sich diese einfach reinigen und pflegen lassen. Ideal ist, wenn die abnehmbaren Teile wie Wassertank, Milchtank, Kapselauffangbehälter und die Tropfschale zusammen mit der Abstellfläche spülmaschinengeeignet sind. Mit recht wenig Aufwand lassen sich so die Anbauteile reinigen. Bei den meisten Kapselmaschinen ist das ohne weiteres möglich. Trotzdem sollte bei dem ausgewählten Modell dieses überprüft werden, damit nicht nachher doch mehr Arbeit und Zeit für die Reinigung benötigt wird.

Was muss ich noch beim Kauf einer Kapselmaschine beachten?

Neben den bereits erwähnten Eigenschaften sind weitere Punkte essentiell für die Kaufentscheidung. Darum gehen wir nachfolgend auf weitere Kriterien ein:

  • Hersteller und Kapselsystem
  • Herstellung unterschiedlicher Heißgetränke
  • Einstelloptionen
  • Wassertank
  • Design
  • Preis

Hersteller und Kapselsystem

Zudem ist wichtig, dass sich Gedanken über den Hersteller und das verwendete Kapselsystem gemacht werden. Die Kapselsysteme unterscheiden sich nicht nur in Form, Größe und Material, sondern auch inhaltlich. Es gibt sie mit speziellen Kaffeesorten und ebenfalls in den verschiedensten Geschmacksrichtungen. Wichtig ist das Wissen darum, dass eine Kaffeekapsel für Nespresso Maschinen nicht für eine Tchibo Cafissimo verwendet werden kann. Das bedeutet, dass Sie sich mit der Wahl des Kaffeesystems auch auf eine bestimmte Art von Kapsel festlegen. Je nachdem, welche Kapsel bevorzugt wird, beeinflusst natürlich auch dementsprechend die Herstellerwahl.

Nespresso-Kapseln

Herstellung unterschiedlicher Heißgetränke

Spezielle Vorlieben für bestimmte Kaffeespezialitäten haben ebenfalls Einfluss auf die richtige Wahl bei der Espresso-Kapselmaschine. Wird überwiegend Café Crema oder Espresso getrunken, reicht ein Modell mit weniger Zubehörfunktionen. Für diejenigen, die gerne Cappuccino, Latte Macchiato oder Milchkaffee trinken, ist eine Espresso-Kapselmaschine mit integriertem Milchschaumsystem die richtige Wahl. So brauchen Sie die Milch nicht manuell selbst aufzuschäumen, weil die Maschine das gleich mit erledigt.

Werden in der Hauptsache Kaffeeköstlichkeiten wie Cappuccino oder Latte Macchiato getrunken, ist eine Kapselmaschine mit automatischem Milchschaumsystem oder Milchaufschäumer sinnvoll. Mit einem solchem Modell lassen sich auch weitere Spezialitäten mit Milch zubereiten, wie zum Beispiel:

  • Kakao
  • Chai Latte
  • Oreo Drink
  • Schoko-Cappuccino
  • Schoko Latte

Einstelloptionen

Eine Höhenverstellung der Abstellfläche bieten fast alle Espresso-Kapselmaschinen. So gelingt es, sowohl große Gläser für Latte Macchiato oder Cappuccino als auch kleine Espressotassen unter den Auslauf zu stellen. Bei einem überwiegenden Genuss von Café Crema oder Espresso ist diese Höhenverstellung kein wichtiges Entscheidungskriterium. Allerdings ist darauf zu achten, dass die bevorzugte Tasse oder Glas bequem unter den Auslauf passt, damit beim Herausnehmen nichts verschüttet wird.

Bei den meisten Kapselmaschinen ist auch der Pumpendruck oder die verwendete Wassermenge einstellbar. Bei einigen Maschinen gibt es dafür zwei Knöpfe, während andere mit einem beleuchteten Display ausgestattet sind, über das Sie Einstellungen vornehmen.

Wassertank

Wasser ist notwendig, damit die Kapselmaschine Kaffee, Tee oder Kakao zubereiten kann. Darum gibt es bei den meisten Geräten auf der Rückseite einen Wassertank. Wie viel Wasser darin eingefüllt werden kann, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Manche Kapselmaschinen haben einen Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 600 Milliliter, während andere Geräte bis zu 1.300 Milliliter im Wassertank aufnehmen. Beim Fassungsvermögen spielen die Haushaltsgröße und die Anzahl der zubereiteten Kaffeeportionen eine entscheidende Rolle.

Ein kleiner Wassertank reicht oftmals für einen Singlehaushalt und wenn nicht viel Kaffee am Tag getrunken wird. Trinken hingegen mehrere Personen regelmäßig Kaffee, ist ein Gerät mit einem größeren Wassertank die bessere Wahl.

Auch im Büro ist eine Kapselmaschine mit einem großen Wassertank eine gute Wahl, wobei es spezielle Geräte für den Büroalltag mit mehreren Funktionen und einem großen Wassertank gibt.

Design

Die Kapselmaschine gibt es in verschiedenen Designs und die Optik ist bei der Wahl auch ein wichtiges Kaufkriterium. Das Gerät soll sich gut in die Küche oder in das Büro integrieren. Gibt es nur wenig Platz für die Kapselkaffeemaschine, raten wir dazu, ein platzsparendes, kompaktes Gerät zu wählen. Für eine kleine Maschine gibt es fast überall einen Stellplatz. Da es die Geräte nicht nur in verschiedenen Designs, sondern auch in unterschiedlichen Farben gibt, kann eine Kapselmaschine gewählt werden, die zur Einrichtung oder Ausstattung der Küche passt.

Wie teuer sind Kapselmaschinen?

Bei Kapselmaschine variieren die Preise je nach Marke und Ausstattung sehr stark. Günstige Geräte, die Kapseln verwenden, sind bereits ab 50 Euro aufwärts erhältlich. Hochwertigere Kapselmaschinen liegen preislich zwischen 100 und 180 Euro. Wer sich eine Kapselmaschine mit Milchaufschäumer oder automatischem Milchschaumsystem kaufen möchte, findet diese im Preisbereich zwischen 140 und 300 Euro.

Faq kaffeefrage

FAQ –häufig gestellte Fragen

Wie reinige und pflege ich eine Kapselmaschine?

Grundsätzlich braucht eine Kapselmaschine Ihre Aufmerksamkeit hinsichtlich Reinigung und Pflege, damit sie weiterhin einen vollaromatischen Kaffeegenuss liefert. Die Vorgehensweise ist einfach und unkompliziert. Der Wassertrank sollte alle paar Tage ausgespült und ausgewischt werden, damit sich kein Kalk bildet. Verfügt die Kapselmaschine über ein Milchschaumsystem, ist eine tägliche Reinigung wichtig, weil sich dort schnell Bakterien bilden können. Viele Maschinen haben dafür ein automatisches Reinigungsprogramm. In regelmäßigen Abständen ist zudem eine Entkalkung durchzuführen. Die Intervalle sind abhängig vom Härtegrad des Wassers.

Wie werden Kapselmaschinen richtig entkalkt?

Um eine Kapselmaschine zu entkalken, sollten Sie darauf achten, den richtigen Entkalker zu verwenden, damit an der Maschine keine Schäden entstehen. Es gibt Spezial-Entkalker und genauso kann Essigessenz und Zitronensäure in verdünnter Form zum Entkalken genutzt werden. Wie die Kapselmaschine zu bedienen ist, lässt sich in den Herstellerangaben unter dem Punkt „Entkalkungsprogramm“ herausfinden. Um die Reste des Spezial-Entkalkers oder Hausmittels aus der Maschine zu entfernen, ist es ratsam, nach dem Entkalken mindestens zweimal klares Wasser durchlaufen zu lassen.

Wie umweltfreundlich sind Kapselmaschinen?

Da Kapselmaschinen heute in vielen Haushalten Verwendung finden, haben Unternehmen hinsichtlich Umweltschutz ein großes Stück Verantwortung zu tragen. Bei der Herstellung und ebenfalls beim Recycling beispielsweise von Aluminiumkapsel werden für beide Vorgänge große Mengen an Rohstoffen und Energie benötigt. Aus diesem Grund wurde das Umweltprogramm „Ecolaboration“ von Nestlé ins Leben gerufen, das drei Hauptziele verfolgt. Dabei geht es darum, den Anteil von „AAA Sustainable Quality“ Kaffee und die Recyclingquote von Kapseln zu erhöhen sowie den CO2-Fußabdruck pro Tasse zu reduzieren. Das ist zumindest eine gute Grundlage, um die Umwelt zu schonen.

Sind Espressokapseln wiederverwendbar?

Die Original-Kapseln und Nachahmer-Kapseln, die es im Supermarkt, online oder in den Boutiquen von Nespresso zu kaufen gibt, sind in der Regel nicht wiederverwendbar und müssen nach Gebrauch entsorgt werden.

Gibt es Espresso-Kapseln zum Befüllen?

Mittlerweile gibt es Kapseln zum Befüllen. Meist bestehen sie aus Edelstahl oder Kunststoff. Als deutlich robuster haben sich die befüllbaren Kapseln aus Edelstahl erwiesen und sie können nicht so schnell brechen, wie es mitunter bei befüllbaren Kapseln aus Kunststoff der Fall ist.

Die Kapseln zum Befüllen unterscheiden sich auch in der Größe und nicht nur im Material. Für welches Gerät die Kapseln einsetzbar sind, hängt von der Kapselgröße ab. Die größeren, befüllbaren Kaffeekapseln sind meist für die Dolce-Gusto-Maschine verwendbar, während sich die kleineren Modelle für das Kapselsystem von Nespresso eignen.

Espressomio-Super-Tipp: Wenn Sie Kapseln zum Befüllen verwenden wollen, empfehlen wir vorher die exakte Größe für Ihre Kapselmaschine zu recherchieren und dementsprechend die richtigen wiederverwendbaren Kapseln auszuwählen.

Praktisch ist, dass die Espresso-Kapsel zum Befüllen immer wieder benutzt werden können, meist mehr als 100 Mal. Das sorgt natürlich dafür, dass viel weniger Müll entsteht als bei Einwegkapseln. Lediglich wenn das Filternetz oder die Kapselhülle bricht, kann sie nicht mehr genutzt werden.

Welche Kapselhalter sind empfehlenswert?

Kapselhalter sind ein praktisches Zubehör zur Kapselmaschine. Sie schaffen nicht nur Ordnung, sondern sorgen auch dafür, dass die Kapseln schnell griffbereit sind, wenn ein Kaffee zubereitet werden möchten. Es gibt die praktischen Helfer in verschiedenen Macharten und diese sind auf einen speziellen Kapseltyp zugeschnitten. Welche Art empfehlenswert ist, hängt immer davon ab, wie viele verschiedene Kaffeevariationen darin untergebracht werden möchten.

Sollen viele Kaffeevariationen drin aufbewahrt werden, empfiehlt es sich, eine Aufbewahrungsbox mit einem oder zwei Schubfächern zu wählen, um verschiedene Kapselsorten übersichtlich unterzubringen. Die Boxen lassen sich platzsparend unter der Espresso-Kapselmaschine deponieren. Sehr praktisch sind auch spezielle Kapselständer, die es in einfacher Ausführung und stylischen Designs gibt. Diese sind ein Blickfang in der Küche und empfehlenswert, wenn nur bestimmte Kaffeevariationen getrunken werden.

Gibt es einen Kapselmaschinen Test der Stiftung Warentest?

Die Experten der Stiftung Warentest haben 13 Kaffeepad- und Kapselmaschinen im August 2020 genauer untersucht und dazu einen ausführlichen Testbericht verfasst. Besonderen Wert wurde dabei auf die Zubereitungszeit und den Geschmack des zubereiteten Kaffees gelegt. Ausgerechnet die teuerste Maschine wurde mit der Note „MANGELHAFT“ bewertet. Den gesamten Testbericht gibt es hier und kann gegen ein geringes Entgelt als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Von der Stiftung Warentest gibt es ebenfalls einen Test zu Kaffeekapseln. Die Experten haben 14 Kapsel-Produkte einer genaueren Begutachtung unterzogen, darunter waren auch die Kapseln Vivalto Lungo von Nespresso, die mit der Gesamtnote 2,1 zum Testsieger gekürt wurde. Den Kapseltest in der Ausgabe 11/2015 kann hier kostenfrei studiert werden. Positiv ist, dass in keinen Kapseln Weichmacher nachgewiesen werden konnten. Lediglich geringe, unbedenkliche Spuren der Aluminiumverpackung waren in Aluminiumkapseln zu finden.

Kapseln aus Plastik

Gibt es einen Kapselmaschinen Test von Öko Test?

Bisher hat Öko Test noch keinen Kapselmaschinen-Test durchgeführt. Allerdings haben sich die Experten im Oktober 2014 intensiver mit Kaffeekapseln beschäftigt, wobei der Fokus auf den Inhaltsstoffen und der Handhabung lag.

Besonders positiv ist: Von insgesamt 13 Einmalkapseln stammen fünf aus fairer Herstellung. Das bedeutet, dass faire Löhne in den Anbaugebieten bezahlt werden. Zugleich verfügen die Anbaugebiete über ein Zertifikat von Fairtrade, Rainforest Alliance oder UTZ. Welche Kaffeekapseln Öko Test überzeugten, erfahren Sie hier gegen eine kleine Gebühr.

Unser Fazit

Unser Fazit: Welche Kapselmaschine für den Heimgebrauch kaufen?

Für den Heimgebrauch eignen sich alle Kapselmaschinen, die am Markt erhältlich sind. Es kommt aber immer darauf an, welche Anforderungen Sie an die Portionsmaschine mit Kaffeekapseln stellen. Sind Ihnen ein überzeugendes Aroma und ein exklusiver Kaffeegenuss bei Espresso und Café Crema wichtig, wählen Sie bestenfalls eine hochwertige Kapselmaschine, die lediglich auf diese beiden Kaffeevariationen ausgelegt ist.

Eine Kapselmaschine mit automatischem Milchschaumsystem lohnt sich hingegen nur, wenn regelmäßig auch Kaffeeköstlichkeiten mit frischer Milch wie Cappuccino oder Latte Macchiato zubereitet werden. Trinken Sie gerne Tee oder eine heiße Schokolade, lohnt sich sicherlich eine Kapselmaschine, die mithilfe von Kapseln auch diese Heißgetränke herstellen kann.

Alles in allem gibt es am Markt für jedes Bedürfnis und jede Anforderung genau die passende Espresso-Kapselmaschine, die Ihnen Ihre ganz individuellen Wünsche erfüllt.

Ein kurzer Blick in die Geschichte der Kapselmaschinen

Wer hat die Kapselmaschine erfunden?

Als Vater der Kaffeekapsel gilt der Aerodynamik-Ingenieur Éric Favre, der aus dem Waadtland stammt. Ihm ist es auch zu verdanken, dass es Espresso-Kapselmaschinen gibt. Vor mehr als 40 Jahren hat er mit seiner Erfindung in Nestlés Forschungs- und Entwicklungsabteilung eine neue Ära der Kaffeezubereitung eingeleitet.

?ric Favre

Nachdem Éric Favre in Italien, genauer gesagt im Caffé Sant’Eustachio in Rom die Zubereitung von Espresso eingehend studiert hat, kam ihm die Idee, eine Kaffeemaschine zu erfinden. Diese sollte mit einer größtmöglichen Belüftung das Wasser durch eine einzelne Kaffeekapsel pressen.

Luft + Wasser + Kaffeeöl = Schaum!

Zurück in der Schweiz entwickelte er den ersten Prototyp der Espresso-Kapselmaschine, deren Konstruktion aus Zylindern und Schläuchen ein futuristisches Aussehen hatte. Es musste nun eine Formel her, um einen hervorragenden Espresso herzustellen. Er erfand die geschlossene Kaffeekapsel.

Die geschlossene Kapsel kann Luft speichern, an das durchfließende Wasser abgeben und einen Espresso mit Schaum herstellen. Das Nespresso-System wurde 1976 patentiert. Erst 10 Jahre später, im Jahr 1986 erfolgte in der französischsprachigen Schweiz die Markteinführung. Zunächst blieb der Erfolg allerdings aus.

Der frühe Vogel fängt den Wurm!

Die Markteinführung in Deutschland war erst viele Jahre später und erfolgte erst nach dem Jahr 2000.

Nestlé, Krups und De’Longhi waren die ersten Unternehmen am Markt und damit die Vorreiter mit Ihren Espresso-Kapselmaschinen. Die bekannte Marke Nespresso gehört zum Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé Zahlreiche Unternehmen von Rang und Namen im Kaffeesektor folgen ein paar Jahre später, als sich das Geschäft mit Kapselmaschinen und entsprechenden Kapseln als lukrativ erwiesen hat. Es wurden eigene Systeme entwickelt und vermarktet.

Bis heute sind Nestlé/Nespresso, Krups und De’Longhi die Marktführer bei Kapselmaschinen. Hier zeigt sich wieder, dass zumeist die Ersten von ihren  Erfindungen profitieren.

 

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).