Espressokocher

Espressokocher

Espressokocher Test und Ratgeber 2023 – die besten Espressokocher in unserem Espressomio-Vergleich

Die wichtigsten Fakten über Espressokocher

  • Ein Espressokocher bereitet für Sie in kurzer Zeit ein geschmackvolles und aromatisches Heißgetränk zu. Obwohl die Geräte mit einem deutlich geringeren Druck als handelsübliche Siebträgermaschinen arbeiten, lässt sich aufgrund der Zubereitungsform auch ein klassischer italienischer Espresso kreieren.
  • Espressokocher – auch als Caffettiera, Herd- oder Mokkakanne bezeichnet – stehen in zwei unterschiedlichen Versionen zur Verfügung. Sie haben die Wahl zwischen einer Ausführung, die sich für alle Herdarten eignet und schnell zu reinigen ist. Kabelgebundene Modelle hingegen zaubern die gewünschte Kaffeespezialität deutlich schneller und ohne einen großartigen Eigenaufwand in die Espressotasse.
  • Espressokocher sind in unterschiedlichen Formen und Designs erhältlich. Dank ihrer kompakten Bauweise finden die handlichen Geräte in jeder Küche einen geeigneten Platz und lassen sich komfortabel transportieren.

Espresso kocht auf dem Herd

Der Espressokocher – welcher ist der beste?

Unserer Auffassung nach, lässt sich eine Bewertung in Bezug auf den besten Espressokocher nicht vornehmen. Die eigene Sichtweise und die individuellen Vorlieben sind entscheidende Aspekte, die in dem Zusammenhang eine entscheidende Rolle einnehmen. Möglicherweise bevorzugen Sie ein elektrisch betriebenes Modell, das Ihnen schnell Ihr Lieblingsheißgetränk zubereitet. Andere wiederum entscheiden sich für eine Herdkanne, die ebenfalls einen leckeren Espresso in die Tasse zaubert und durch einen geringen Reinigungsaufwand punktet. Wir vergleichen aus diesem Grund einzelne Modelle anhand diverser Eigenschaften, sodass Sie sich persönlich einen Überblick verschaffen können. Mit unseren Tipps sind Sie optimal informiert und können sich perfekt vorbereitet auf die Suche nach einem Espressokocher begeben, der zu Ihnen passt.

Bestseller No. 1
Esperanca Espressokocher aus hochwertigen Edelstahl, Induktion, für alle Herdarten geeignet 2-4 Tassen italienischen Espresso, Kaffee, Mokka – Espressokanne und Mokkakanne [200ml]
  • ALLE KOCHFELDER & INDUKTION – Unser Kaffeekocher ist für alle Kochfelder inklusive Induktion geeignet.
  • UNIVERSELL EINSETZBAR – Unser Espressokocher ist geeignet zum Teekochen, Kakao kochen, Kaffee kochen, Espresso kochen und vieles mehr.
  • TOP QUALITÄT – Mit unserer erstklassigen Espressokanne entscheidest du dich für ein Premium Produkt. Der Moka Pot wird aus hitzebeständigem 430 Edelstahl hergestellt und ist daher besonders korrosions- und rostbeständig!
  • ERGONOMISCH & SICHER – Dank des ergonomisch ummantelten Griffs ist die Handhabung unseres eleganten Espresso Maker besonders komfortabel und sicher. Du musst dir somit keine Sorgen darum machen, deine Hand zu verbrennen!
  • ESPERANCA MARKENQUALITÄT – Wir sind von der Top-Qualität unseres erprobten Espressokochers überzeugt. Solltest du nicht zu 100% zufrieden sein, möchten wir DIR auch 60 Tage nach Kauf ein Geld-Zurück Versprechen geben. Ohne Wenn und Aber!

Was ist der beste Espressokocher für Einsteiger und Outdoor-Fans?

Espresso-Einsteiger und Campingfreunde – aber auch alle anderen ambitionierten Hobby-Barista – haben dem Italiener Alfonso Bialetti die wohl einfachste und günstigste Art des Kaffeekochens zu verdanken: den Bialetti Moka Espressokocher – die Ikone unter den Coffee-Makern für den Herd schlechthin.

Der Klassiker mit dem markanten, für Bialetti typischen, achteckigen Fuß besteht aus hochwertigem, doppelt gedrehtem und poliertem, silberfarbenem Aluminium und besticht durch ein einzigartiges Design. Die Caffettiera gibt es in unterschiedlichen Ausführungen  – von einer bis zu 18 Tassen ist alles dabei. Das Fassungsvermögen wird in Espressotassen gemessen und variiert entsprechend der Größe der Herdkannen. Der meistverkaufte Espressokocher weltweit eignet sich für alle Herdarten – außer für Kochfelder mit Induktionsfunktion.

SaleBestseller No. 1
Bialetti Moka Express Ikonische Herdplatten-Espressomaschine, Aluminium, 270 ml, Silber/Schwarz
  • Moka Express Bialetti: Es handelt sich um die originale Kaffeemaschine, die ein Symbol für „Made in Italy“ darstellt und das Erlebnis des wahren italienischen Ritus der Zubereitung eines köstlichen Kaffees bietet. Ihre einzigartige Form geht auf ihre Erfindung im Jahr 1933 durch Alfonso Bialetti zurück. Was sie noch einzigartiger macht, ist das ikonische Männchen mit Schnurrbart.
  • Bialetti-Qualität: hochwertiges Produkt, Made in Italy. Sie bietet auch einen ergonomischen Griff, um das Produkt leichter halten zu können. Das Produkt ist in vielen Größen erhältlich und für Gas-, Elektro- und Induktionskochfeld (ausschließlich mit der Bialetti Induktionsplatte) geeignet.
  • So funktioniert die Zubereitung des Kaffees: den Kessel bis zum Sicherheitsventil mit Wasser füllen, den Trichter einsetzen und den gemahlenen Kaffee für Espressokannen ohne zu pressen hinzufügen, die Moka schließen und auf das Kochfeld stellen. Warten Sie, bis der Behälter vollständig gefüllt ist, schalten Sie den Herd aus und genießen Sie einen guten Kaffee!
  • Eine Größe für jeden Bedarf: Die Größe der Espressokanne Moka Express wird in Tassen gemessen, der Kaffee kann je nach Bedarf in Espressotassen oder in größeren Tassen genossen werden. Dafür ist die Moka Express in verschiedenen Größen erhältlich (1 / 2 / 3 / 4 / 6 / 9 / 12 / 18 Tassen). Milliliter pro Format: 60 ml / 90 ml / 130 ml / 185 ml / 250 ml / 410 ml / 595 ml / 800 ml
  • Reinigungshinweise: Die Espressokanne Moka Express Bialetti sollte nach Gebrauch nur mit Wasser gespült werden. Verwenden Sie kein Spülmittel. Das Produkt sollte nicht in der Spülmaschine gewaschen werden, da dies zu Schäden daran führen und daher den Geschmack des Kaffees verändern könnte.

Dank des ergonomisch geformten Griffs, der sich während des Brühvorgangs konstant hitzebeständig zeigt, liegt die Bialetti optimal und sicher in der Hand. Das integrierte Überdruckventil führt überschüssigen Dampf kontrolliert ab und sorgt so für die nötige Sicherheit.

Die Reinigung der einzelnen Komponenten in der Spülmaschine ist nicht ratsam. Einerseits schadet es dem Espressokocher, andererseits wirkt sich der Vorgang negativ auf den Geschmack des Kaffees aus. Der Hersteller empfiehlt eine Handwäsche mit klarem Wasser. Zudem betont Bialetti die Nachhaltigkeit der Moka Express bereits bei der Herstellung.

Vor allem Camping- und Outdoor-Freunde profitieren von der praktischen Kanne. Ob auf dem Gasherd oder über dem Lagerfeuer  –der Espressokocher eignet sich auch hier perfekt. Das ultraleichte Modell aus Aluminium wiegt gerade einmal 794 Gramm und lässt sich daher mühelos auch über eine längere Wegstrecke transportieren.

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Bialetti Moka Express Espressokochers?

Aktuell vergaben 78 Prozent der Käufer für die Bialetti Moka Express Espressokanne 5 Sterne. Nur 3 Prozent bewerteten das Produkt mit lediglich einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,6 von 5 möglichen Sternen.

Welcher Espressokocher steht in einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis?

Ein Espressokocher aus Edelstahl mit einem Handgriff aus echtem, massivem Eichenholz – und das alles für unter 40 Euro. Exakt diese Attribute beschreiben den Espressokocher von WALDWERK.

Das Modell überzeugt natürlich nicht nur aus optischer Sicht, sondern bietet seinen Besitzern jede Menge Flexibilität. Die Mokkakanne eignet sich für Glaskeramikherde, Induktionsherde sowie für Elektro- und Gasherde. Auch unterwegs zeigt sich der WALDWERK Espressokocher als nützlicher Begleiter, denn auch über dem offenen Feuer lässt sich ein leckerer und starker Kaffee kreieren. Das Gewicht des Espressokochers beträgt 715 Gramm – nicht zu schwer für einen bequemen Transport.

Bestseller No. 1
WALDWERK Espressokocher (300ml) - Espressokocher Induktion für alle Herdarten geeignet - Mokkakanne aus Edelstahl mit Holzgriff aus echtem Eichenholz
  • ☕ ENDLICH ECHTHOLZ - kein billiger Plastikgriff wie andere Hersteller!! WALDWERK achtet mit größter Sorgfalt auf die verbauten Materialien der Produkte. Deshalb haben wir uns für massive Eiche entschieden.
  • ☕ FÜR ALLE HERDARTEN - Dein WALDWERK Espressokocher ist flexibel einsetzbar. Benutze ihn auf Induktions-, Gas-, Ceran- und Elektroherd. Die beste Wahl für jede Küche und jeden Haushalt.
  • ☕ SICHERE HANDHABUNG - Ausgestattet mit einem Edelstahl-Sicherheitsventil und unserer sorgfältigen Bedienungsanleitung. Für sicherste und kinderleichte Zubereitung mit vollem Kaffeegenuss.
  • ☕ KINDERLEICHTE REINIGUNG - dank der integrierten Lasche an der Silikondichtung. Diese erspart dir ein lästiges Gefummel beim Herausnehmen. Spare dir Zeit und Nerven mit deiner Mokkakanne von WALDWERK.
  • ☕ GELD ZURÜCK VERSPRECHEN - Wenn du mit deinem WALDWERK Kaffeekocher nicht 100% zufrieden bist, überweisen wir dir den vollen Betrag sofort wieder auf dein Konto. 60 Tage lang und ohne Wenn und Aber.

Das Fassungsvermögen beträgt 300 Milliliter und reicht für sechs Espressotassen des köstlichen Heißgetränks. Der Hersteller verspricht Dank des Sicherheitsventils aus Edelstahl einen sicheren Umgang mit seinem Produkt. Der massive Griff und der Knopf auf dem Deckel aus echter Eiche sind zu jeder Zeit hitzebeständig und erlauben ein komfortables Einschenken.

Die Ausführung verfügt über eine Lasche an der Silikondichtung, der sich durch die Vorrichtung unkompliziert zum Säubern entnehmen lässt. WALDWERK empfiehlt eine Handwäsche aller Komponenten und auf den Einsatz scharfer Mittel oder einen Gang in der Spülmaschine zu verzichten.

Wer dennoch nicht mit der Espressokanne aus dem Hause WALDWERK zufrieden sein sollte, dem überweist der Hersteller ohne Wenn und Aber den vollen Kaufpreis zurck.

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Espressokochers von WALDWERK?

Aktuell haben 65 Prozent der Käufer Espressokocher von WALDWERK mit 5 Sternen bewertet. Lediglich 6 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Welcher ist der beste elektrisch betriebene Espressokocher im mittleren Preissegment?

Mit dem Rommelsbacher EKO 376/G Espresso Kocher entscheiden Sie sich für ein hohes Maß an Flexibilität. Das Modell verfügt über einen Elektroanschluss in Cordless-Technik und ein verdecktes Heizelement. Auf Knopfdruck starten Sie den Brühvorgang und müssen nur wenige Minuten auf Ihren köstlichen Kaffee warten. Das Modell hat ein Fassungsvermögen von 300 Millilitern und eignet sich für die Zubereitung von sechs Espressi. Dank des zum Lieferumfang zählenden zweiten Edelstahl-Filtereinsatzes ist es Ihnen alternativ möglich, drei Tassen der italienischen Spezialität in die Tasse zu zaubern.

Bestseller No. 1
Rommelsbacher Espresso Kocher EKO 376/G – elektrisch, hitzebeständige Glaskanne, Filtereinsatz für 3 oder 6 Tassen, verdecktes Heizelement, 360° Zentralsockel, automatische Abschaltung, 365 W
  • attraktiver Espresso Kocher mit Gehäuse aus hochwertigem Edelstahl und dekorativer, hitzebeständiger Glaskanne, elektrisch beheizt, verdecktes Heizelement
  • mit Edelstahl Filtereinsatz für wahlweise 3 oder 6 Tassen Espresso
  • Elektroanschluss in Cordless-Technik, kompakter 360° Zentralsockel, Kanne rundum aufsetzbar
  • beleuchteter Ein/Ausschalter, automatische Abschaltung, ergonomischer, wärmeisolierter Griff
  • Überhitzungs- und Trockengehschutz, Sicherheitsventil, integrierte Kabelaufwicklung

Der Rommelsbacher Espressokocher besteht aus einem hochwertigem Edelstahlgehäuse und einer dekorativen, hitzebeständigen Glaskanne. Für Ihren Komfort ist der EKO 376/G mit einem 360-Grad-Sockel ausgestattet. Dadurch können Sie die Kanne von einer beliebigen Seite auf den Zentralsockel setzen.

Zu den weiteren Produkteigenschaften des Espressokochers von Rommelsbacher zählen eine integrierte Kabelaufwicklung, ein Sicherheitsventil, eine automatische Abschaltfunktion sowie ein berhitzungs- und Trockengehschutz. Bei der letztgenannten Vorrichtung handelt es sich um eine enorm wichtige Schutzfunktion. Falls Sie versehentlich den Espressokocher starten, ohne zuvor Wasser zugegeben zu haben, sorgt das Sicherheitselement dafür, dass Ihre neue Errungenschaft nicht ohne Flüssigkeit betrieben werden kann. Der beleuchtete Ein- und Ausschalter signalisiert Ihnen zu jeder Zeit den aktuellen Betriebsstatus. Der Griff des EKO 376/G ist hitzeresistent und liegt aufgrund seiner ergonomischen Form optimal in der Hand.

Der Rommelsbacher EKO 376/G Espressokocher bewegt sich im mittleren Preissegment und macht nicht nur optisch einen exzellenten Eindruck. Auch in puncto Leistung und Zuverlässigkeit dürfen Sie von einer lohnenswerten Investition ausgehen.

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Rommelsbacher EKO 376/G Espressokochers?

Aktuell vergaben 61 Prozent der Käufer für den Rommelsbacher EKO 376/G Espresso Kocher 5 Sterne. Lediglich 4 Prozent bewerteten das Produkt mit nur einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Was ist der beste Espressokocher für einen kleinen Haushalt?

Wer auf der Suche nach einem Espressokocher für den kleinen Haushalt ist, findet mit dem Kela Italia sicherlich ein adäquates Modell. Die kompakte Mokkakanne schafft mit einem Fassungsvermögen von 150 Millilitern drei Espressi. In rund fünf Minuten genießen Sie bereits das traditionell zubereitete, aromatische Heißgetränk Ihrer Wahl.

Das Gehäuse des Kela Espressokochers besteht aus Aluminium. Der Griff und der Deckelknauf sind aus Kunststoff gefertigt, um ein Überhitzen zu verhindern. So können Sie Ihr Lieblingsgetränk gefahrlos und ohne sich zu verbrennen in die Espressotasse gießen.

Dank der geringen Höhe von nur 13 Zentimetern findet der Kela Italia auch in der kleinsten Küche einen festen Platz. Zudem lässt sich der Espressokocher bei Bedarf mühelos verstauen und komfortabel transportieren. Geeignet ist das Modell für Gas-, Elektro- und Keramikherde. Für den Einsatz auf einem Induktionsfeld ist der Kela nicht konzipiert.

Die Reinigung der Herdkanne gestaltet sich unkompliziert und mühelos. Spülen Sie Ihre neue Errungenschaft lediglich unter fließendem Wasser ab und nutzen Sie bei Bedarf ein weiches Tuch. Für die Spülmaschine eignet sich das Modell allerdings nicht.

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Kela Italia 10590 Espressokochers?

Aktuell haben 65 Prozent der Käufer den Kela Italia Espressokocher mit 5 Sternen bewertet. Lediglich 5 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,4 von 5 möglichen Sternen.

SaleBestseller No. 1
kela Espressokocher für 3 Tassen, Espressokanne 150ml, Kaffeekocher Aluminium, ITALIA, Espressomaschine für Herdplatte, alle Herdarten außer Induktion, silber matt
  • Kaffeegenuss auf italienische Art: mit dem hochwertigen Espresso Maker ITALIA aus Aluminium im klassischem Design lassen sich 3 Tassen Espresso unterwegs, beim Campen oder Zuhause schnell und einfach zubereiten
  • Espresso Zubereitung innerhalb 5 Minuten: Espresso Kocher mit Wasser befüllen, Pulver in den Trichtereinsatz füllen, zusammenschrauben und ab auf den Herd (geeignet für Elektro-, Keramik- und Gasherd)
  • Der Kunststoffgriff und -knauf am Deckel bietet eine angenehme Griffigkeit, sicheren Halt beim Ausschenken und schützt vor Verbrennung. Einfache Reinigung durch Ausspülen per Hand
  • kela, ein mittelständisches Unternehmen mit 120 Jahren Tradition, daheim auf der Schwäbischen Alb. Große Auswahl an hochwertigen Produkten für Küche und Bad, damit man sich Zuhause wohlfühlt
  • Lieferumfang: 1x Espressokocher ITALIA aus Aluminium silber matt (Art. Nr. 10590) mit Sicherheitsventil, Maße H 13 cm, Ø 8 cm. Fassungsvermögen 150 ml. In 3 Größen erhältlich

Welcher Espressokocher überzeugt besonders durch sein modernes Design?

Optisch ein echter Hingucker – der Bialetti New Venus Induction Espressokocher macht seinem Namen alle Ehre. Venusgleich, wird der schlanke Caffettiera aus hochwertigem Edelstahl schnell zum Blickfang in jeder Küche. Das moderne und grazil wirkende Modell punktet jedoch nicht nur in Sachen Design.

Die Venus aus dem Haus Bialetti ist in unterschiedlichen Tassengrößen erhältlich – zwei, vier, sechs und zehn Tassen. Preislich liegen die jeweiligen Modelle rund 2 Euro auseinander. Der Espressokocher eignet sich für alle Herdarten und bereitet laut Hersteller einen authentischen Espresso zu. Dank der gut durchdachten Form und des ergonomisch geformten Griffs liegt die New Venus gut in der Hand.

Bialetti verzichtet bei der Ausführung bewusst auf üppige Features, was sich letztlich auch durch einen vergleichbar günstigen Preis bemerkbar macht. Ein Sicherheitsventil, das den Dampf kontrolliert ableitet, ist natürlich integriert.

Bei dem Edelstahl-Espressokocher haben Partikelanhaftungen keine Chance. Das erleichtert die Reinigung enorm. Der Hersteller rät von einer Säuberung in der Spülmaschine ab, da sich das negativ auf den Geschmack des traditionellen italienischen Heißgetränks und auch auf das Produkt selbst auswirken kann. Bialetti empfiehlt eine Reinigung mit klarem Wasser, ohne den Einsatz von Spülmitteln.

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Bialetti New Venus Induction Espressokochers?

Aktuell haben 76 Prozent der Käufer den Bialetti New Venus Induction Espressokocher mit 5 Sternen bewertet. Lediglich 4 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,5 von 5 möglichen Sternen.

Espressomio-Extra-Tipp: Espressokocher für den Herd und kabelgebundene Ausführungen sollten vor der Zubereitung des Espressos unbedingt vollkommen sauber sein. Ältere Reste von Kaffeemehl werden während des Vorgangs ebenfalls extrahiert, sodass im Ergebnis meist ein bitter schmeckender Kaffee in der Tasse landet.

Espressokocher elektrisch auf dem Tisch

Espressokocher – Ratgeber, nützliche Tipps und Erfahrungen

Manche kommen am frühen Morgen nicht so richtig in Wallung, für andere zählt er nach dem Mittagessen einfach zu einem unbedingten Muss – der Espresso. Eine der komfortabelsten und beliebtesten Zubereitungsarten verdanken wir dem italienischen Genie Alfonso Bialetti. Bereits 1933 brachte er die erste Caffettiera, hierzulande als Espressokocher, Perkolator oder Herdkanne geläufig, als „Moka Express“ in den Handel. Charakteristisch für das Modell ist der achteckige Fuß, den sich das Unternehmen Bialetti patentieren ließ. In den folgenden Jahren folgten unzählige andere Hersteller, die mit ihren Espressokannen nicht nur die Italiener verzückten.

Moderne Ausführungen überzeugen durch eine einfache Bedienung und liefern im Ergebnis ein mehr als akzeptables Heißgetränk. Espressokocher sind als manuelle Herdkannen oder als elektrische, kabelgebundene Versionen erhältlich. Beide Varianten kommen als preisgünstiger Kaffeebereiter daher und finden aufgrund ihrer kompakten Bauweise in jeder Küche ihren Platz.

Im nachfolgenden Ratgeber präsentieren wir Ihnen fünf unterschiedliche Espressokannen und gehen detailliert auf deren individuellen Produkteigenschaften ein. Wir beschreiben die Vor- und Nachteile der handlichen Modelle und beantworten häufig gestellte Fragen rund um diesen Themenkomplex. Wir nennen Ihnen wichtige Kaufkriterien, sodass Sie sich gut vorbereitet auf die Suche nach einer Espressokanne begeben können, die Ihren Anforderungen entspricht. Abschließend erfahren Sie, inwieweit die Stiftung Warentest oder Öko Test einen Espressokocher-Test durchgeführt haben.

Espressokocher

Was ist ein Espressokocher?

Bei einem Espressokocher handelt es sich um eine kleine Kanne, mit der Sie einen Espresso oder andere beliebte Heißgetränke wie einen leckeren Kaffee aufbrühen können. Die traditionellen Geräte gibt es in unterschiedlichen Formen und Designs und bestehen aus Aluminium oder Edelstahl. Das Material ist allerdings ein entscheidender Faktor.

Während Sie mit Modellen aus Edelstahl Ihren Espresso auf jeder Herdart zubereiten können, eignen sich Espressokocher aus Aluminium nicht für den Betrieb auf einem Induktionsherd, sondern nur für Ceranfelder sowie Gas- und Elektroherde. Sie profitieren von einer unkomplizierten Bedienung und können die kleinen Kaffeebereiter komfortabel transportieren. Daher zeigen sich Espressokocher auch als perfekte Begleiter für den Campingurlaub oder anderweitige Outdoor-Aktivitäten.

Wie ist ein Espressokocher aufgebaut?

Ein Grund, warum in zahllosen Haushalten ein Espressokocher zu den treuesten Partnern zählt, ist seine einfache Bedienung, der günstige Preis und die schnelle Zubereitung eines Espressos. Die Hersteller verzichten seit jeher auf besondere Extras, sondern fokussierten sich auf das Wesentliche. Daher bestehen die kompakten Modelle nur aus drei Komponenten, die im Zusammenspiel ein leckeres Heißgetränk produzieren:

  • Das Oberteil mit der Kanne (meist mit integriertem Überdruckventil)
  • Das untere Teil mit dem Wasserbehälter (Kessel)
  • Der Siebeinsatz

Welche Arten von Espressokochern gibt es?

Sie haben die Wahl zwischen einer Caffettiera für den Herd und einem elektrisch betriebenen Gerät. Beide Versionen werkeln nach dem gleichen Funktionsprinzip und unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Energiezufuhr.

Wie funktioniert ein Espressokocher für den Herd?

Um einen geschmackvollen Mokka, Kaffee oder Espresso aufzubrühen, befüllen Sie zunächst den Siebeinsatz mit Kaffeepulver. Jetzt geben Sie die benötigte Wassermenge in den Kessel. Sofern keine Füllmarkierung vorhanden ist, bleibt die Flüssigkeit immer unterhalb des Überdruckventils! Anschließend stecken Sie den Siebeinsatz mit Kaffeepulver in den Wasserbehälter.

Im letzten Schritt verschrauben Sie den Wassertank mit dem Sockel. Prüfen Sie nun, ob tatsächlich alle Bestandteile fest miteinander verbunden sind. Erst dann sollten Sie Ihre neue Errungenschaft auf dem Herd platzieren und bei mittlerer Herdtemperatur den Brühvorgang starten.

Beim Erhitzen des Wassers entsteht im Gehäuse ein Überdruck, durch den die kochende Flüssigkeit über ein Steigrohr nach oben durch das Sieb gepresst wird. Dort trifft es auf das gemahlene Pulver. Der Vorgang wird durch ein „Gurgeln und Brodeln“ begleitet. Für Sie ist es das eindeutige Zeichen, die Kanne umgehend vom Herd zu nehmen und das genussvolle Heißgetränk in die Tasse zu füllen.

Der Druck wird in dem Espressokocher nicht über eine Pumpe erzeugt, sondern durch das Sicherheitsventil begrenzt. Dank der Vorrichtung wird der heiße Dampf im Inneren kontrolliert weitergeleitet und es kommt in der Kanne nicht zu Beschädigungen.

Eine übermäßige Hitzeentwicklung könnte sich nachteilig auf den Geschmack des Kaffees auswirken. Möglicherweise müssen Sie ein wenig experimentieren, um das Optimum aus dem Kaffeemehl zu erzielen.

Vorteile des Espressokochers für den Herd

  • Günstiger in der Anschaffung
  • Niedriges Gewicht
  • Komfortabel zu transportieren
  • Perfekt für Campingurlaub geeignet
  • Ausführungen aus Edelstahl eignen sich für alle Herdarten (Modelle aus Aluminium können nicht auf dem Induktionsherd verwendet werden)
  • Kinderleichte Bedienung – auch ohne besondere Kenntnisse
  • Geringer Reinigungsaufwand
  • Teils für die Spülmaschine konzipiert

Espressokocher f?r den Gasherd

Wie funktioniert ein elektrisch betriebener Espressokocher?

Sowohl im Aufbau als auch in der Funktionsweise unterscheidet sich die kabelgebundene Variante nicht von ihrem Pendant für den Herd. Sie müssen sich keine Gedanken mehr über die Herdart machen. Vielmehr benötigen Sie lediglich einen konventionellen Stromanschluss, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Der elektrische Espressokocher werkelt allerdings etwas schneller. Hier sorgt ein integriertes Heizmodul dafür, dass das Wasser in dem Behälter die entsprechende Temperatur erreicht.

Per Gesetz sind derartige Ausführungen für Ihre Sicherheit mit einer automatischen, energieeffizienten Abschaltvorrichtung versehen. Ähnlich wie bei den Modellen für den Herd profitieren Sie ebenfalls von umfangreichen Vorzügen. Allerdings darf das Unterteil mit der Heizspirale keinesfalls in die Spülmaschine, da ansonsten Beschädigungen im Heizsystem zu erwarten sind.

Espressomio-Super-Tipp: Erfahrene Baristas empfehlen, bereits vorgewärmtes Wasser in den Wassertank zu geben  –unerheblich, für welche Ausführung Sie sich entscheiden. Einerseits lässt sich dadurch der Zubereitungsvorgang beschleunigen, sodass weniger Energie notwendig ist. Darüber hinaus verringert sich die Kontaktzeit zwischen dem Kaffeepulver und Wasser. Sie finden es sicherlich schnell selbst heraus, dass Ihre individuelle Kaffeekreation deutlich intensiver und aromatischer im Geschmack daherkommt.

Welche Bohnen eignen sich für den Espressokocher?

Prinzipiell eignen sich alle Bohnen für die Zubereitung des kleinen Italieners in einem Espressokocher. Letztlich ist es eine Sache des persönlichen Geschmacks. Dennoch raten wir zu einem eher mittleren Röstgrad, der in einem Espressokocher eindeutig bessere Ergebnisse liefert. Ihre Vorzüge spielen hier die Arabica-Bohnen aus, die im Vergleich zur Robusta-Bohne, mit deutlich weniger bitteren Aromen den Geschmack des Getränks beeinflussen. Letztere sind bei einem Siebträger oftmals erste Wahl, da dort die Zubereitungsparameter und der hohe Druck für die perfekte Extraktion sorgen. In einem Espressokocher funktioniert dieses nicht, sodass die Arabica mit einem mitteldunklen Röstgrad die erste Wahl sein sollte.

Bestseller No. 1
Joerges Gorilla Super Bar Crema Kaffeebohnen 1 kg Vollmundiger Geschmack, intensives Aroma in jeder Tasse
  • Geschmackvolle Kaffeemischung aus 80% Arabicabohnen und 20% Robustabohnen
  • Perfekt für alle italienischen Kaffeezubereitungen
  • Sehr schöne dunkelbraune Crema
  • Für Vollautomaten und Siebträger
  • Nach dem Öffnen in einem luftdichten, lichtundurchlässigen Behälter im Kühlschrank aufbewahren

Frisch gemahlene Bohnen in den Espressokocher – der passende Mahlgrad

Es versteht sich eigentlich von selbst, dass für die Zubereitung leckerer Kaffeespezialitäten bevorzugt frisch gemahlene Bohnen in den Espressokocher gehören. Wir empfehlen, den Mahlgrad so zu wählen, dass das Pulver feiner als bei der Zubereitung für Filterkaffee und nicht so fein wie für eine Siebträgermaschine sein sollte. Auch hier gilt es für Sie, einige Probedurchgänge zu absolvieren. So lange, bis Ihnen die perfekte Kreation gelingt. Das Kaffeesieb (Trichter) sollte, unabhängig vom Mahlgrad, immer vollständig mit Kaffeepulver gefällt sein.

SaleBestseller No. 1
Bosch Kaffeemühle TSM6A013B, Edelstahl-Schlagmesser, Sicherheitsfunktion, 180 W, 75g Bohnenbehälter, elektrisch, schwarz
  • Edelstahl-Schlagmesser: frisch und fein gemahlene Kaffee- oder Espressobohnen für perfektes Aroma
  • Sicherheitsfunktion: mahlt nur, wenn der Deckel angebracht und der Sicherheitsschalter gedrückt ist
  • Elektrische Kaffeemühle für 75g Bohnen: ausreichend für eine ganze Kanne Kaffee

Espressomio-Extra-Tipp: Schmeckt Ihnen der Kaffee oder Espresso zu sauer, empfehlen wir, einen etwas gröberen Mahlgrad zu wählen. Schmeckt das Heißgetränk bitter oder gar verbrannt, gibt es zwei Optionen: Entweder war der Mahlgrad zu fein – oder die Kanne zu lange auf dem Herd. Ohnehin sollte der Espressokocher zügig vom Herd genommen werden. Die beachtliche Hitzeentwicklung schadet dem Geschmack und sorgt dafür, dass meist einfach nur eine verbrannte Flüssigkeit in die Tasse kommt.

Lässt sich in einem Espressokocher ein guter Espresso zubereiten?

Geht es um die Qualität eines typischen Espressos, so sind die handlichen Kannenkocher in Expertenkreisen nicht unumstritten. Ein wesentlicher Faktor für die Zubereitung des aromatischen Getränks ist nämlich der Druck. Während es beispielsweise Siebträgermaschinen auf durchschnittlich 9 bar bringen, um das beliebte italienische Heißgetränk in die Tasse zu zaubern, schafft ein handelsüblicher Espressokocher maximal bis zu 2 bar. Unter diesem Aspekt eignen sich Espressokocher im Grunde erst einmal nicht für die Herstellung eines authentischen kleinen Schwarzen.

Dennoch ist die Bezeichnung der Geräte nicht völlig unkorrekt, da moderne Ausführungen die Funktionsweise der weitaus teureren Espressomaschinen imitieren. Hochwertige Modelle verfügen zudem über ein so genanntes Cremaventil, mit dem sich die unverzichtbare Crema für den traditionellen Espresso herstellen lässt. Aufgrund der Art und Weise der Zubereitungsform ist der Kaffee aus der Herdkanne daher auch durchaus mit der Spezialität aus Italien zu vergleichen.

Für welche Herdarten eignet sich ein Espressokocher?

Sofern Sie sich für eine Variante aus Edelstahl entscheiden, können Sie alle modernen Espressokocher bedenkenlos auf allen Herdarten einsetzen. Auch beim Einsatz auf dem Gaskocher bereiten Ihnen die handlichen Kaffeebereiter keinerlei Probleme. Daher finden Sie in derartigen Ausführungen den perfekten Begleiter bei einem Campingurlaub oder einem anderweitigen Outdoor-Vergnügen. Aufgrund der Materialbeschaffenheit werden Ausführungen aus Aluminium zwar nicht auf dem Induktionsherd funktionieren, doch für den handelsüblichen Campingkocher eignen sich solche Espressokocher hervorragend.

Espressokocher

Welche Alternativen gibt es zu einem Espressokocher?

Möglicherweise fehlt Ihnen bei dem Kaffee aus Ihrem Espressokocher die feine Crema oder Sie bevorzugen Geräte, mit denen Sie auch andere Spezialitäten wie einen Latte Macchiato oder einen Cappuccino kreieren können. In dem Fall hält der Markt für Sie einige Optionen bereit, die sich meist jedoch in einem deutlich höheren Preissegment bewegen. In vielen Haushalten sind meist folgende Alternativen zu finden:

  • Die Siebträger Espressomaschine
  • Der Kaffeevollautomat
  • Die French Press
  • Kaffeepadmaschinen

Welche Marke ist bei Espressokochern empfehlenswert?

Der Pionier in Sachen Espressokocher war der italienische Erfinder und Tüftler Alfonso Bialetti. Seine Erfindung der „Moka Express“ im Jahr 1933 gilt als bahnbrechend im Bereich der handlichen Espressokannen für den Heimgebrauch. Sein Produkt war das erste, das nach dem Perkolator-Prinzip arbeitet und gilt als Vorreiter für alle nachfolgenden Modelle. Auch wenn die Geräte bis zum heutigen Tag einige Updates erhalten haben, so hat sich in puncto Funktionsweise und Bedienung nichts großartig verändert.

Renato Bialetti und Moka Express

Daher ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass viele namhafte Hersteller den vergleichbar preiswerten Espressokocher in ihr Produktsortiment aufgenommen haben. Im Handel sind die Geräte in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich und unterscheiden sich vor allem anhand der Materialien und ihres Designs. So finden Sie Modelle bereits für 8 Euro in den Shops. Allerdings haben Erfahrungen mit derartigen Produkten gezeigt, dass Sie oft Einschränkungen hinsichtlich des Geschmacks, der Leistung und der Langlebigkeit befürchten müssen.

Zwar ist ein günstiger Preis nicht zwingend ein Indiz für einen schlechten Espressokocher. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich sorgfältig nach einem Markengerät umzusehen. Die Modelle bewegen sich preislich über den billigen Ausführungen. Dafür erhalten Sie einen langlebigen Espressokocher, der nahezu unverwüstlich ist und belohnen sich mit dem bestmöglichen Komfort.

Darüber hinaus profitieren Sie bei den Markenherstellern von einem exzellenten Service. Sie erhalten über viele Jahre Zubehör- und Ersatzteile. Die Reparatur eines hochwertigen Espressokochers lohnt sich allemal und ist meist deutlich günstiger als eine Neuanschaffung. Zu den beliebtesten und bekanntesten Herstellern von Espressokannen für den Herd und zum elektrischen Betrieb zählen:

  • Bialetti
  • C3 Perkolator
  • Cloer
  • Waldwerk
  • Rommelsbacher
  • WMF
  • GRÄWE
  • Cilio

Wie entscheidend ist das Material?

Wie bei den meisten Haushaltsgeräten ist auch bei einem Espressokocher, unerheblich ob für den Herd oder als kabelgebundene Variante, das Material und dessen Verarbeitung wesentliche Faktoren. Der Korpus der Geräte besteht ausnahmslos aus Edelstahl oder Aluminium. Die zwei Komponenten entscheiden über die Haltbarkeit und sorgen für eine konstante Funktionalität. Unter dem Gesichtspunkt erscheint es sehr sinnvoll, dass Sie sich für ein hochwertiges Produkt entscheiden, das Ihnen lange Freunde bereiten wird.

Zudem raten wir Ihnen dazu, unbedingt den Fokus auch auf die internen Systeme zu richten. Jeder Espressokocher steht in ständigem Wasserkontakt, der bei Modellen von schlechter Qualität leicht zur Korrosion führen kann. In dem Fall ist eine optimale Nutzung meist ausgeschlossen. Für Sie bedeutet das zusätzliche Kosten für teure Ersatzteile oder gar eine noch höhere Investition für einen neuen Espressokocher.

Guter Espressokocher

Was kostet ein guter Espressokocher?

Generell bewegen sich Espressokocher auf einem durchaus bezahlbaren Niveau. Zwar bietet der Handel Geräte bereits für unter 10 Euro an. Doch wir raten Ihnen, sich nicht unbedingt für das günstigste Produkt zu entscheiden. Vielfach erleben Sie bereits nach kurzer Zeit eine herbe Enttäuschung, da Sie mit Ihrer neuen Errungenschaft lediglich ein schwarzes, wenig wohlschmeckendes Gebräu herstellen können. Darüber hinaus ist es bei vielen der Billigmodelle auch um die Lebensdauer nicht sonderlich gut bestellt.

Günstige und zuverlässige Espressokocher erhalten Sie für etwa 15 Euro. Meist handelt es sich dabei um Herdkannen aus Aluminium, die Sie allerdings nicht auf einem Induktionsherd verwenden können. Im mittleren Preissegment finden Sie dann auch Marken wie Bialetti, GRÄWE oder Waldwerk, für die Sie zwischen 25 und 40 Euro kalkulieren sollten. Für Herdkannen aus Edelstahl, beispielsweise von Rommelsbacher oder C3, müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen. Je nach Modell bewegen sich die Preise solcher Espressokocher zwischen rund 50 Euro und 90 Euro.

Die preiswertesten und vergleichbar guten elektrischen Espressokannen beginnen bei circa 30 Euro. Bevorzugen Sie möglicherweise wohlklingende Namen wie De’Longhi oder WMF, die getrost als Ferrari der kabelgebundenen Espressokocher bezeichnet werden dürfen, müssen Sie mit einem Preis zwischen 85 und 170 Euro rechnen.

Bestseller No. 1
WMF Kult Espressokocher 300ml, Espressomaschine für 6 Tassen, Cromargan Edelstahl mattiert, Induktion, spülmaschinengeeignet
  • Inhalt: 1x Espressomaschine für 6 Tassen (Ø 10,5 cm, Höhe 16 cm, Volumen: 300-500 ml) mit Reduktionssieb und Ersatzdichtungsring - Artikelnummer: 0631016030
  • Material: Cromargan Edelstahl 18/10, mattiert. Rostfrei, spülmaschinengeeignet, formstabil, hygienisch, säurefest und unverwüstlich - für den Gebrauch auf Induktionsherden geeignet
  • Der Kocher besteht aus 3 Teilen: Wasserspeicher, Kaffeekammer und Kaffeekanne. Der Wasserspeicher wird direkt mit der Kaffeekanne verschraubt. Zwischen den beiden befindet sich die Kaffeekammer
  • Wasserbehälter bis max. unterhalb des Überdruckventils füllen, Filtereinsatz aufsetzen. Pulver einfüllen und leicht andrücken. Das Oberteil fest aufschrauben und den Kocher auf die Herdplatte stellen
  • Das Wasser kocht, wenn ein Brodeln zu hören ist. Wasserdampf steigt im Röhrchen auf, extrahiert das Pulver und fließt in den oberen Behälter. Wenn das Brodeln verstummt, ist der Espresso fertig

Die wichtigsten Kaufkriterien – welchen Espressokocher kaufen?

  • Die Art des Espressokochers
  • Die Größe
  • Das Material
  • Die Sicherheit
  • Das Zubehör

Die Art des Espressokochers

Klassisch oder elektrisch – Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für eine traditionelle Herdkanne, profitieren Sie von einer unkomplizierten Bedienung und einer ebenso einfachen Reinigung. Kabelgebundene Modelle funktionieren nach dem gleichen Prinzip, benötigen jedoch einen Stromanschluss in der Nähe. Zwar erlauben einige Hersteller bei beiden Espressokochern die Reinigung einzelner Komponenten in der Spülmaschine – bei elektrischen Ausführungen natürlich nicht das untere Teil mit dem Heizelement. Dennoch raten wir dazu, die Säuberung immer mit der Hand durchzuführen. Die Handarbeit schont das Material und Sie entfernen mögliche Reste auch in den Ecken.

Die Größe

Die Größe des Espressokochers ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Sie erhalten in den Shops in unterschiedlichen Ausführungen – von zwei bis zu zwölf Tassen steht Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen ein Gerät passend zu Ihrem tatsächlichen Verbrauch pro Brühvorgang auszuwählen und die Kanne immer bis zum Maximum zu befüllen. Ein Zweipersonenhaushalt benötigt daher sicherlich keinen Espressokocher mit einer Füllmenge von zehn Tassen. Andersherum ist ein Modell mit einem Volumen von acht Tassen für eine größere Familie ideal.

Das Material

Das Material Ihres neuen Espressokochers ist ein weiterer essenzieller Aspekt, den Sie in die Kaufentscheidung mit einbeziehen sollten. Handelsübliche Exemplare bestehen aus Edelstahl oder Aluminium. Geräte aus Edelstahl eignen sich für alle Herdarten – im Vergleich zu einem Produkt aus Aluminium auch für den Induktionsherd. Trotz einiger Vorbehalte gegen das Leichtmetall in puncto Gesundheitsrisiken, die jedoch bislang wissenschaftlich nicht belegt sind, bevorzugen viele Haushalte die Traditionsversion. Die Edelstahlvariante kostet meist zwar unerheblich mehr, lebt aber auch deutlich länger und sieht auch nach vielen Einsätzen immer gut aus.

Die Sicherheit

In jedem Fall muss Ihre Espressokanne über ein Sicherheitsventil verfügen. Das Überdruckventil reguliert den Druck und sorgt dafür, dass der Dampf kontrolliert entweichen kann. Achten Sie beim Kauf auch darauf, dass Kaffeebereiter mit einem hitzefesten Griff und Daumenhebel/Daumendeckel ausgerüstet ist. Das schützt Sie beim Eingießen vor möglichen Verbrennungen.

Das Zubehör

Bezüglich der Funktion und Zubereitung benötigt Ihre neue Errungenschaft prinzipiell kein Zubehör. Um das Optimum aus den handlichen Coffee-Makern herauszuholen, ergeben nur frisch gemahlene Kaffeebohnen tatsächlich einen Sinn. Daher zählt eine gute Kaffeemühle zum unverzichtbaren Equipment. Hier ist allerdings Präzision gefragt, denn nicht alle Mühlen schaffen den Balanceakt zwischen normalem Kaffeepulver und Espressopulver. Doch gerade die Nuancen sind entscheidend, damit nach dem Brühvorgang ein intensiver Espresso aus dem Kocher entsteht.

Faq kaffeefrage

FAQ – häufig gestellte Fragen

Was ist zu tun, wenn der Espressokocher undicht ist?

Falls der Espressokocher undicht ist, kommen meist zwei Ursachen in Betracht. Vielfach liegt der Grund in einem defekten Dichtungsring, der als Ersatzteil für 1 oder 2 Euro im Geschäft oder beim Hersteller erhältlich ist. Zudem kann es auch zu einem Defekt am Überdruck- oder Cremaventil kommen. Aufgrund des vergleichbar hohen Preises lohnt sich dann jedoch kein Austausch, sondern ist eine Neuanschaffung des Espressokochers ratsam.

Eignet sich ein Espressokocher auch für den Gasherd?

Generell können Sie die meisten Espressokocher auch für einen Einsatz auf einem Campingkocher oder Gasherd verwenden. In puncto Geschmack müssen Sie meist keine Abstriche machen. Somit sind die handlichen Coffee-Maker nicht nur eine ideale Bereicherung für den Haushalt, sondern zeigen sich auch als treue Begleiter bei einem Campingurlaub oder einem anderweitigen Outdoor Vergnügen.

Espressomio-Extra-Tipp: Lesen Sie vor der Verwendung Ihrer neuen Errungenschaft auf dem Gasherd oder Campingkocher unbedingt die Bedienungsanleitung und folgen Sie den Angaben der Hersteller. Sofern diese nicht explizit auf einen derartigen Gebrauch für den Gasherd oder über offenem Feuer hinweisen oder den Einsatz gar untersagen, sollten Sie entsprechend vorgehen. Andernfalls besteht das Risiko der Beschädigung Ihres Espressokochers und Sie bekommen sicherlich Probleme bei möglichen Gewährleistungsansprüchen

Wie reinige ich einen Espressokocher?

Die Reinigung des Espressokochers geht schnell von der Hand und ist unkompliziert. Mit einigen wenigen Handgriffen lassen sich die Geräte mühelos auseinanderschrauben. Mit ein wenig Wasser und einer herkömmlichen Spülbürste erreichen Sie alle Bauteile und können Reste von Kaffeepulver und anderen Ablagerungen einfach entfernen. Anschließend müssen Sie Ihren praktischen Kaffeebereiter vor dem nächsten Einsatz nur noch vollkommen trocknen lassen.

Die Säuberung eines elektrischen Espressokochers ist identisch. In jedem Fall müssen Sie die kabelgebundene Version vor dem Säubern unbedingt vom Strom nehmen. Nur so verhindern einen möglichen Kurzschluss oder gar einen Stromschlag.

Einige Hersteller erlauben die Reinigung in der Spülmaschine – Aluminiumkannen und elektrische Ausführungen natürlich ausgenommen. Sofern sich der Dichtungsring abnehmen lässt, bestehen bei den meisten Edelstahlmodellen keine großartigen Bedenken. Allerdings erscheint unserer Auffassung nach der Aufwand ein wenig übertrieben. Sie müssen die Herdkanne für die Maschinenspülung sowieso in ihre drei Einzelteile zerlegen. Und wenn Sie die Komponenten bereits vor sich liegen haben, können Sie diese auch schnell mit der Hand säubern. So sind die kleinen Kocher schnell wieder bereit für ihren nächsten Einsatz – und Sie müssen nicht erst einen kompletten Durchlauf der Spülmaschine abwarten.

Espressokocher – richtig entkalken

Immer dann, wenn Leitungswasser und Hitze ins Spiel kommen, lauert auch der Erzfeind eines Espressokochers: der Kalk. Ohne geeignete Maßnahmen können die Ablagerungen zu Beschädigungen des Gerätes führen. Noch gravierender ist es, dass ihr geliebtes Heißgetränk oft einfach nur eklig schmeckt. Das Entkalken sollte möglichst regelmäßig, etwa in Intervallen von drei Monaten, erfolgen. Falls jedoch deutlich weniger Kaffee aus dem Sieb in die Tasse läuft, empfehlen wir umgehend zu handeln.

Sie können dem Kalk mit zwei bis drei Esslöffel Zitronensäure pro Liter Wasser zu Leibe rücken. Starten Sie in dem vollständig zusammengebauten Kocher den Brühvorgang –  natürlich ohne Kaffeepulver – wie gewohnt. Bei Bedarf wiederholen Sie den Vorgang. Anschließend spülen Sie das Gerät ebenso in ein bis zwei Runden mit klarem Wasser durch. Befinden sich am Einsatz des Kaffeepulvers und Sieb hartnäckige Rückstände, legen Sie diese in eine Extraportion Zitronensäure und lassen das Ganze ein paar Minuten einweichen.

Falls Sie auf einen handelsüblichen, professionellen Entkalker setzen, gestaltet sich das Vorgehen identisch.

Espressomio-Super-Tipp: Espressokannen aus Aluminium vertragen Zitronensäure auf die Dauer nicht sonderlich gut. Das bewährte Hausmittel greift nach einiger Zeit die Beschichtung an und kann sie beschädigen. Dichtungsringe dürfen Sie ebenfalls nicht mit der Säure behandeln, da sie dadurch schnell porös und somit unbrauchbar werden.

Was gilt es vor dem ersten Einsatz zu beachten?

Bevor Sie sich ins erste Espressovergnügen mit Ihrer neuen Errungenschaft stürzen, sollten Sie den Espressokocher unbedingt gründlich reinigen. Bei der Herstellung und beim Transport sammeln sich Schmutzpartikel in dem Gefäß an, die nicht nur das Aroma negativ beeinträchtigen können. Auch mögliche Gesundheitsschäden sind dadurch nicht auszuschließen. Am besten führen Sie die Säuberung mit kochendem Wasser in mehreren Durchgängen aus. Gleichzeitig können Sie dabei überprüfen, ob das Sicherheitsventil und der Dichtungsring ordnungsgemäß funktionieren.

Espresso

Wie entscheidend ist die Wasserqualität für einen Espresso?

Nicht nur die Kaffeebohne, der Hersteller oder der perfekte Mahlgrad allein sorgen für ein hervorragendes Espressoergebnis. Auch die Qualität des Wassers – schließlich besteht das beliebte italienische Heißgetränk zu rund 98 Prozent aus der Flüssigkeit – ist ein enorm wichtiges Kriterium. Vor allem die Wasserhärte übt einen großen Einfluss auf das Geschmackserlebnis aus. Je härter das Wasser, desto bitterer schmeckt der kleine Schwarze.

Allerdings nicht nur der Espresso, sondern auch andere Kaffeespezialitäten, die Sie mit der Espressokanne kreieren möchten. Sobald Ihr persönlicher Favorit geschmacklich und aromatisch eher ekelhaft daherkommt, dürfte ein besonders hoher Härtegrad die Ursache dafür sein. Möglicherweise kommt für Sie dann ein spezieller Wasser- oder Tischfilter infrage, mit dem Sie die Wasserqualität verbessern können.

Das Kaffeepulver tampen – auch im Espressokocher?

Es ist durchaus okay, wenn Sie das Espressopulver leicht tampen oder einfach nur glattstreichen. Dadurch verdichten Sie das Kaffeebett und erhalten eine ebene Oberfläche im Brühsieb. So kann sich das Wasser während des Bezugs gleichmäßig verteilen und das Kaffeemehl gleichmäßiig extrahieren.

Warum läuft der Espressokocher über?

Meist handelt es sich in einem derartigen Fall nicht um ein technisches Problem oder einen materiellen Schaden, sondern um einen Bedienungsfehler. Sobald die Wassermenge den Füllstrich überschreitet oder das Sicherheitsventil bedeckt, laufen viele Espressokocher über. Die Ursache liegt in dem schnellen Temperaturanstieg, der auf einem Gas-, Induktions- oder Elektroherd erzeugt wird. In der Regel dürfte eine geringere Wassermenge das Problem beheben. Sofern es jedoch weiterhin auftreten sollte, raten wir dazu, das Gerät einem Fachmann zur Überprüfung zu überlassen.

Gibt es einen Espressokocher Test der Stiftung Warentest oder Öko Test?

Das renommierte Verbraucherportal Stiftung Warentest hat die beliebten Espressokocher bislang noch nicht auf Herz und Nieren überprüft. Auch Öko Test hat sich bislang nicht mit den Espressokochern befasst.

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).