ESE Padmaschinen Test und Ratgeber 2023 – die beste ESE Padmaschine in unserem Espressomio-Vergleich
Die wichtigsten Fakten über ESE Padmaschinen
- Das ESE-System – von Easy Serving Espresso abgeleitet – zaubert in Sekundenschnelle einen waschechten Espresso, nahezu wie in einer italienischen Bar. Dafür wird allerdings weder Espressomehl noch eine Kaffeemühle benötigt, da die ESE Padmaschine ganz easy mit Kaffeepads arbeitet. Diese beinhalten exakt 7 Gramm Kaffeepulver und erfüllen somit das erste Kriterium für den perfekten Espresso.
- ESE Padmaschinen ermöglichen jedoch nicht nur ein gleichbleibendes Aroma mit herrlicher Crema in jeder Tasse. Die unzähligen Designs vermitteln zudem ein Hauch von Dolce Vita in der eigenen Küche. Die ESE Padmaschine ist typisch italienisch – klein, kompakt und ein richtiger Macho! Denn spätestens die Modelle mit Milchaufschäumer bringen auch diejenigen Kaffeeliebhaber-Herzen zum Schmelzen, denen herkömmlicher Espresso schlichtweg zu stark ist.
- Das Geheimnis von Easy Serving Espresso ist die Pumpe sowie die leistungsstarke Brühgruppe, die zusammen einen Druck von 15 bar ermöglichen. ESE Padmaschinen punkten gegenüber der klassischen Siebträgermaschinen durch geringe Anschaffungskosten und einfache Bedienbarkeit – ganz ohne Geschmackseinbußen. Die Sortenvielfalt der Kaffeepads garantiert, dass für jeden Kaffeeliebhaber die richtige Bohne dabei ist.
ESE Padmaschinen – welche ist die beste?
ESE Padmaschinen werden schon seit vielen Jahren in gleicher, hochwertigen Qualität und in leicht veränderter Form oder Variante angeboten. Ein perfekter Espresso lässt sich prinzipiell nicht nur mit einem Siebträger zubereiten. Das genormte ESE-System brüht mit gleichbleibend hoher Qualität.
Eine pauschale Bewertung können und möchten wir hinsichtlich der besten ESE Espressomaschine nicht vornehmen. In diesem Zusammenhang kommt es ganz auf Ihren persönlichen Geschmack in Bezug auf das Material und das Design an. Darum haben wir nachfolgend ein paar Klassiker unter die Lupe genommen:
- Kimbo Grimac Tube
- Flytek ECO-Zip
- La Piccola Satinata
Kimbo Grimac Tube ESE Padmaschine
Die Grimac Tube überzeugt durch ihr minimalistisches Design und hoher Verarbeitungsqualität. Das Gehäuse ist schlagfest und aus hochwertigem, glänzendem Kunststoff gefertigt. Der Wassertank ist ausreichend für 2 Liter Wasser und bei manchen Varianten mit einem modernen Schriftzug versehen. Die Funktionen sind minimalistisch, sodass mit diesem Modell keine Milch aufgeschäumt werden kann. Dafür ist Platz genug für eine größere Tasse vorhanden, sodass heißes Wasser für einen Tee entnommen werden kann. Die Leistung beträgt 450 Watt, die Wassertemperatur etwa 95 Grad Celsius und der Druck kann bis zu 20 bar erreichen.
- Filter kein Original
- Wasserfilter für Kaffeemaschinen
Vorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Minimalistisches Design
- Einfache Bedienung
- Hohe Qualität
- Gute Leistung
Nachteile
- Empfindlich gegen Fingerabdrücke, da Gehäuse aus KunststoffFlytek ECO-Zip ESE Padmaschine?
Die Flytek ECO-Zip überzeugt durch ihr stilvolles Design sowie beste Verarbeitungsqualität aus rostfreiem Edelstahl. Der Knauf am Hebel und die Abtropfschale am Boden sind aus stabilem Bakelit. Der Wassertank fällt mit einem Liter Fassungsvermögen etwas kleiner aus. Die Leistung beträgt 800 Watt und der Pumpendruck 18 bar, sodass die Maschine einiges leisten kann.
Vorteile
- Stilvolles Edelstahlgehäuse
- Für klassische und moderne Küchen geeignet
- Einfach in der Bedienung
- Hohe Leistung
- Individuelle Dosierung des Wasserflusses per Knopfdruck
Nachteile
- Preislich teurer angesiedelt
- Edelstahl bedarf zusätzlicher Pflege
La Piccola Satinata ESE Padmaschine
Die La Piccola Satinata ESE Padmaschine ist aus hochwertigem, rostfreiem Edelstahl gefertigt. Ihre kantige Optik erinnert an ein modernes Industriedesign und hat Potenzial zum Hingucker sowohl in der klassischen als auch in der modernen Küche. Die Abtropfschale ist ausziehbar und somit ganz einfach zu reinigen. Die La Piccola Satinata besticht durch ihren Wasserbehälter aus massivem Glas mit einem Fassungsvermögen von einem Liter. Dieser kann einfach in den hinteren Teil der Maschine eingesetzt werden. Der Funktionsumfang ist ganz minimalistisch und daher auf ein Mindestmaß beschränkt. Die Leistung beträgt 500 Watt und der Pumpendruck 15 bar.
- ☕ La Piccola ist eine italienische ESE Pad-Espressomaschine (44mm), die sich durch ihre Qualität und ihrem noblen Design von der Masse abhebt
- ☕ Hochwertige, robuste Materialien und eine erstklassige Verarbeitung machen die La Piccola besonders langlebig. Das Gehäuse aus Edelstahl und ein Wassertank aus Glas sorgen nicht nur für einen brillanten Espresso, sondern lassen die Maschine auch besonders edel wirken
- ☕ Wir verzichten bei der Herstellung weitestgehend auf Plastik, so ist unser Wassertank zum Beispiel aus Glas. Zudem hat die Maschine einen extrem niedrigen Energieverbrauch. Bei La Piccola versuchen wir unseren Ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten
- ☕ Der ESE Standard (Easy Serving Espresso) ermöglicht auf eine riesige Bandbreite an Röstern und deren Kaffeesorten zurückzugreifen. Einfach zu bedienen und nachhaltig für einen hervorragenden Espresso - die ESE Pads wandern anschließend in den Biomüll oder den Kompost. 100% Made in Italy
Vorteile
- Hochwertige Verarbeitungsqualität
- Zeitloses Design
- Ausziehbare Abtropfschale
- Einfache Bedienung
- Leicht zu reinigen
Nachteile
- Recht schwerer Glasbehälter
- Relativ hoher Anschaffungspreis
ESE Padmaschinen – Ratgeber, nützliche Tipps und Erfahrungen
Für den Kaffeeliebhaber ist die Zubereitung des Espressos im Grunde genommen ein Ritual. Laut dem staatlichen Espressolabor „Instituto Nazionale Espresso Italiano“ setzt sich der perfekte Espresso aus 6,5 bis 7,5 Gramm fein gemahlenem Espressopulver und 20 bis 30 Milliliter Wasser zusammen, das bei einer Temperatur von 86 bis 90 Grad Celsius unter einem Druck von 9 bis 15 bar in 20 bis 30 Sekunden durch ein Sieb gedrückt wird. Doch das stellt selbst für einen erfahrenen Barista eine Herausforderung dar. Denn jede Siebträgermaschine und jede Kaffeebohne ist ganz individuell, sodass es viel Geduld und Übung bedarf, um den perfekten Espresso zu brühen. An dieser Stelle kommen die ESE Padmaschinen ins Spiel, die mit ihren optimal abgestimmten Eigenschaften alle Kriterien auf einmal erfüllen.
Wie funktionieren ESE Padmaschinen?
ESE ist die Abkürzung von Easy Serving Espresso, deren speziell gepresste Tabs ziemlich genau 7 Gramm Kaffeepulver beinhalten. Dabei ist das Kaffeepulver von einer aromaneutralen Filtermembran mit einem Durchmesser von 44 Millimetern umhüllt und in Aromaschutzbeutel verpackt. Die ESE-Pads (in Italien als „Cialde“ bezeichnet) gehören zu einem genormten System, das in den 80er Jahren von Illy Caffe ins Leben gerufen wurde. Das Erfolgsrezept von Easy Serving Espresso ist schlichtweg das originale Aroma von Espressobohnen in einer luftdichten Verpackung. Die Auswahl an Espressosorten und ESE Padmaschinen ist enorm, da sich zahlreiche Unternehmen dem System angeschlossen haben.
- KRÄFTIG, intensiv und stark - unsere Espressomischung hat es in sich Genießen Sie den vollmundingen Geschmack von Senseo Typ Espresso mit einer wundervollen Crema
- ENTDECKEN SIE einen besonders intensiven und kräftigen Kaffee aus dunkel gerösteten Arabica- und Robusta-Bohnen mit einer sanften Crema ideal für eine kleine Auszeit
- Nachhaltigkeit: Sourcing for Better bedeutet, dass wir auf eine ständige Verbesserung der Bedingungen im Kaffeeanbau achten
- ENTDECKEN SIE die Welt des köstlichen SENSEO Kaffees mit praktischen Kaffeepads für unsere einzigartigen Kaffeepadmaschinen Die Senseo Kaffeevielfalt bietet für jeden Kaffeeliebhaber das Richtige
- GENIESSEN SIE mit Ihrer Senseo Kaffeepadmaschine frisch-gebrühten Kaffee in unter einer Minute Mit 5 Packungen à 16 Pads erhalten Sie 80 Mal einen kraftvollen Kaffee im italienischen Stil
Wo ist der Unterschied zwischen ESE Padmaschinen und herkömmlichen Kaffeepad-Maschinen?
Verglichen mit einem Espresso aus einer herkömmlichen Padmaschine wie beispielsweise „Senseo“ liefert die ESE Padmaschine einen Espresso wie von einem anderen Stern. Wer solch eine Espressomaschine besitzt, der schwört darauf.
Wie genau lässt sich die ESE Padmaschine bedienen?
Neben dem einzigartigen Espressogeschmack begeistert auch die Handhabung von ESE Padmaschinen auf der ganzen Linie. Während die Siebträgermaschine einiges an Übung erfordert, wird hier lediglich das Kaffeepad eingelegt, Hebel runter, Start drücken – FERTIG!
- SCHMALES DESIGN: Die Espressomaschine ist lediglich 15 cm breit und passt mit ihrem kompakten Design im Matt-Look nicht nur perfekt in jede Küche, sondern sieht auch besonders elegant aus
- THERMOBLOCK-HEIZSYSTEM: Bereiten Sie Espresso mit immer genau der richtigen Temperatur zu – in nur 40 Sekunden ist die Kaffeemaschine betriebsbereit, um für unvergesslichen Kaffee-Genuss zu sorgen
- PRAKTISCHE FEATURES: Mit einem Druck von 15 bar wird ein aromatischer Espresso mit nussfarbener Crema gebrüht, wobei die höhenverstellbare Tassenabstellfläche für Gläser bis 12 cm ausreicht
- EINSTELLBARES CAPPUCCINO-SYSTEM: Die regulierbare Milchschaumdüse ermöglicht müheloses Zubereiten von cremigem Milchschaum für einen perfekten Cappuccino oder Caffè Latte
- FLEXIBLER SIEBTRÄGERHALTER: Mit Einsätzen für 1 oder 2 Tassen sowie Kaffeepads können Sie immer Ihre liebste Kaffeemischung oder Ihr bevorzugtes Pad genießen
Erwähnenswert ist an dieser Stelle, dass der Barista in Italien eine dreijährige Ausbildung absolvieren muss, um die Kunst der Espressozubereitung mit einer Siebträgermaschine zu beherrschen. Und hier sind ESE Padmaschinen eine perfekte Alternative, da bereits alle Parameter vorgegeben sind und daher nichts schief gehen kann. Die ESE Padmaschine punktet zudem nicht nur durch mäßige Anschaffungskosten und das Wegfallen einer Kaffeemühle. Sie überzeugt auch durch minimalen Strom- und Wasserverbrauch sowie einen unerheblichen Reinigungsaufwand. Da ESE Padmaschinen klein und handlich sind, eignen sie sich perfekt zum Mitnehmen auf Reisen – ob im Wohnmobil, auf dem Boot oder im Ferienhaus.
Worin liegt das Geheimnis von ESE Geschmack?
„Druck“ und „Temperatur“ lauten die Zauberwörter bei Easy Serving Espresso. ESE Padmaschinen funktionieren wie die leistungsstarken Profi-Siebträger mithilfe einer Brühgruppe sowie einem Pumpendruck von bis zu 15 bar. Denn nur durch eine optimale Wassertemperatur in perfekter Kombination mit Wasser- und Anpressdruck können die Röstaromen ohne ungeliebte Bitterstoffe ihr volles Bouquet entfalten.
Espressomio-Extra-Info: Laut ESE-Norm werden ausschließlich hochwertige Röstmischungen ausgesucht. Deshalb bringt das Ausgangsprodukt „ESE-Pad“ die notwendige Qualität mit.
Welche Hersteller bieten Kaffeepads für ESE Padmaschinen an?
Zahlreiche Espresso-Produzenten, haben Kaffeepads im Programm. Diese sind daran zu erkennen, dass die einzelnen Pads im Aromaschutzbeutel eingepackt sind. Namhafte ESE-Pad-Hersteller sind unter anderem:
- Illy
- Izzo
- Pellini
- Lucaffe
- Borbone
- Lavazza
- Caffé Mauro
- Nannini
- Caffé Carbonelli
- Mokkaflor
Unter den obigen Röstereien möchten wir die Izzo ESE-Pads etwas näher betrachten. Vor allem die Reihe „Feeling Premium“ begeistert durch einen sehr ausgeprägten Geschmack und volles Aroma. Gleichzeitig enthält diese Serie wenig Bitterstoffe und Säuren. Die ausbalancierten Röstaromen bilden eine perfekte Crema mit einer schokoladigen Note – wie aus einer Siebträgermaschine.
Wie sieht es bei ESE Padmaschinen mit Kaffeespezialitäten auf Milchbasis aus?
Weder Cappuccino noch Latte Macchiato stellen für eine ESE Padmaschine ein Problem dar vorausgesetzt, sie verfügt über einen zweiten, separaten Dampfkreislauf. Da nicht jede ESE Padmaschine diese Funktion aufweist, sollte diesbezüglich die Entscheidung am besten schon vor dem Kauf getroffen werden.
Wie teuer sind ESE Padmaschinen?
Wie bei der klassischen Espressomaschine gibt es auch bei der ESE Padmaschinen preislich starke Unterschiede. Doch schon für unter 200 Euro gibt es hochwertige Geräte, die Espresso-Herzen höher schlagen lassen. Wer elegantes Design bevorzugt, für den gibt es schicke Modelle aus Edelstahl, die gleich zum Eyecatcher in der Küche werden. Solche Modelle bewegen sich im Bereich 200 bis 300 Euro. Ab etwa 400 Euro gibt es ESE Padmaschinen mit separatem Kreislauf, wobei es nach oben kaum Grenzen gibt.
Gibt es Alternativen zu ESE Padmaschinen?
Als Alternative zur ESE Kaffeepadmaschine kann eigentlich nur die Siebträgermaschine genannt werden, die allerdings ein Vielfaches kostet und viel Übung erfordert. Hochwertige Kapselmaschinen wie Nespresso könnten als Nächstes in die Nähe rücken. Doch hier scheiden sich spätestens bei der Aromavielfalt die Geister.
Welche Vorteile bieten ESE Padsysteme im Allgemeinen?
Im Vergleich zur Espressokanne oder der Siebträgermaschine ist das ESE-System unkompliziert, sauber und quasi rund um die Uhr in Sekundenschnelle startklar. Die optimal dosierte Kaffeemenge und der perfekte Mahlgrad gewährleisten zudem eine gleichbleibend hohe Qualität des italienischen Wachmachers. Darüber hinaus sind ESE-Pads deutlich länger haltbar als herkömmliche Espressobohnen, da sie in luftdichten Aromabeuteln verpackt sind. Des Weiteren ermöglicht die enorme Auswahl an unterschiedlichen Sorten und Stärken, stets verschiedene Geschmäcker zu befriedigen. Beispielsweise in einer größeren Familie oder wenn jemand Abwechslung mag oder sich nicht für eine Sorte entscheiden kann oder für den Besuch oder aus Neugier?
ESE Padmaschinen Die wichtigsten Kaufkriterien
ESE-Padmaschinen sind keineswegs so einheitlich, wie es vielleicht auf den ersten Blick erscheint. Zunächst ist wohl das Design ausschlaggebend, da das Gerät perfekt in die Küche passen soll. Doch das Erscheinungsbild hat nur sehr wenig Einfluss auf den Espressogeschmack. Vielmehr sorgen die Besonderheiten unter dem Gehäuse für den ganz exklusiven Kaffeegenuss. Daher erläutern wir im Folgenden einige Kriterien, an denen die einzelnen ESE Kaffeepadmaschinen miteinander verglichen werden können.
- Größe des Wassertanks
- Leistung und Brühgruppe
- Separater Wasserdampf-Auslass
Größe des Wassertanks
Man findet grundsätzlich ESE Espressomaschinen mit geringem oder größeren Fassungsvermögen. Dies hängt zwar mit der kompakten Bauform zusammen – doch selbst größere Modelle sind recht kompakt gestaltet und benötigen daher wenig Platz in der Küche. Im Vergleich zur Siebträgermaschine entfällt hier auch die Kaffeemühle, was wiederum Platz einspart. So gibt es beispielsweise Varianten mit einem Liter, aber auch Geräte mit über 3 Litern Fassungsvermögen und Festwasseranschluss. Solche Modelle sind gerade in der Gastronomie vorteilhaft, da das Wasserauffüllen komplett entfällt. Die Größe des Wasserbehälters hängt vom Bedarf ab.
Leistung und Brühgruppe?
Um alle Aromastoffe aus dem ESE-Pad in die Tasse zu bekommen und am besten ganz ohne Bitterstoffe, muss die Brühgruppe einerseits eine hohe Wassertemperatur und andererseits einen hohen Pumpendruck aufbauen. So gibt es Modelle mit einer Leistung von 400 bis 2.200 Watt, die eine Wassertemperatur von über 90 Grad Celsius erreichen. Fast alle ESE Padmaschinen erhitzen sogar das Wasser auf rund 95 Grad Celsius. Der weitere, ausschlaggebende Faktor für die Zubereitung des Espressos ist der Pumpendruck von mindestens 15 bar. Aber warum mindestens 15 bar, wenn doch für den perfekten Espresso etwa 9 bis 11 bar völlig ausreichen. Ganz einfach! Der angegebene Pumpendruck ist jener, der das Wasser ohne Kaffeepulver durch das Sieb drückt – der Brühdruck, der am Siebträger zustande kommt.
Separater Wasserdampf-Auslass?
Wer Milch aufschäumen oder Wasser für Tee erhitzen möchte, sollte auf ein Gerät mit zusätzlichem Dampfauslass zurückgreifen. Für einen schönen Milchschaum wird ein hoher Wasserdruck benötigt. Viele ESE Padmaschinen verfügen Über einen zweiten Wasserkreislauf, um Kaffee und gleichzeitig Cappuccino zubereiten zu können. Solche Modelle sind logischerweise etwas teurer. Wer also nicht so viel Geld in die Hand nehmen möchte, entscheidet sich auch für die einfachere ESE-Variante und einen separaten Milchaufschäumer.
Unser Fazit: Lohnt es sich, eine ESE Padmaschine zu kaufen?
Easy Serving Espresso zählt zu den genialsten Erfindungen in der Espresso-Welt. Das System zaubert auch zu Hause in Sekundenschnelle einen Espresso, der sich vor seinen Konkurrenten in der italienischen Bar keineswegs verstecken muss. Das Erfolgsrezept ist dabei so einfach: ESE-System erfällt schlichtweg die goldenen Regeln für den perfekten Espresso ? 7 Gramm Pulver m?ssen in knapp 25 Sekunden mit 15 bar Druck etwa 30 Milliliter Kaffee in die Tasse zaubern.
- EINFACHE KAFFEESTÄRKEWAHL – Wählen Sie mit dem intuitiven Schieberegler zwischen mildem und starkem Kaffee, um Ihren persönlichen Geschmack zu treffen
- COFFEE BOOST TECHNOLOGIE – 45 Aromadüsen sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des heißen Wassers über das Kaffeepad und garantieren den besten Geschmack
- NACHHALTIGES DESIGN – Hergestellt aus 28 Prozent recyceltem Kunststoff und mit einem um 45 Prozent niedrigeren Energieverbrauch für einen umweltfreundlicheren Kaffeegenuss
- ZWEI-TASSEN-FUNKTION – Bereiten Sie gleichzeitig zwei Tassen Kaffee in weniger als einer Minute zu, perfekt für den gemeinsamen Kaffeegenuss
- LANGE HALTBARKEIT – Mehr als 10.000 Testläufe gewährleisten eine hohe Qualität und Langlebigkeit Ihrer Kaffeepadmaschine für beständigen Kaffeegenuss
Wissenswerte Fakten über ESE Padmaschinen
Welche technischen Vorgaben gibt es für ESE Padmaschinen?
Es gibt Vorgaben sowohl über die ESE-Pads und deren Inhalt als auch über die ESE Espressomaschinen. Die ESE Kaffeepadmaschine muss mit einem Siebträger ausgestattet sein, der für Easy Serving Espresso optimiert und mit einem Wasserpumpensystem ausgestattet ist. Darüber hinaus muss die Temperatur des ersten Espresso mindestens 72 Grad Celsius betragen ? darf allerdings nicht heißer als 86 Grad Celsius sein. Für alle weiteren Espressi ist eine Temperatur zwischen 78 und 84 Grad Celsius ideal.
Der Brühdruck der ESE-Espressomaschine darf nicht unter 10 bar liegen, wobei ein Druck von 13 bis 15 bar optimal ist. Aber auch die Durchlaufzeit für den perfekten Espresso hat festgelegte Angaben. Espressi sollten in 20 bis 30 Sekunden fertig sein. Des Weiteren gibt es auch Vorgaben, wie die Crema aussehen muss und zwar sollte die Cremahöhe mindestens 10 Prozent? des Espressos betragen. Und manch einer behauptet, dass Espresso lediglich ein Schluck Kaffee sei.
Eine kleine Geschichte über den Erfinder von ESE System
Der Ungar Francesco Illy wanderte nach dem Ersten Weltkrieg nach Triest aus. In rumänischer Stadt Timisoara studierte er Wirtschaftswissenschaften und arbeitete anschließend in Wien. Er galt schon immer als genial und weltoffen. In Triest fand er seine große Liebe und wurde dort heimisch. Er arbeitete dort am Hafen, dem Drehpunkt für Kakao und Kaffee aus aller Welt war.
Die Gründung des Unternehmens „Illycaffe“
Im Jahr 1933 gründete Francesco „Illycaffe“ und zwei Jahre später, 1935, entwickelte er das Überdruckverfahren eine revolutionäre Konservierungsmethode, die die Qualität des Kaffees intakt hält und den Export in ferne Länder ermöglicht. Gleichzeitig wurdd die „Illetta“ geboren, die Großmutter aller Espressomaschinen.
Ernesto, der Soh–n von Francesco Illy, wurde erwachsen, studierte Chemie und trat Ende der 1940er Jahre in das Unternehmen ein. Er gab Impulse für die wissenschaftliche und technologische Forschung und schaffte ein internes, chemisches Labor. In den 1950er Jahren expandierte das Unternehmen und begann, gemahlenen Kaffee für den Eigenverbrauch zu verkaufen.
Die Geburtsstunde von Easy Serving Espresso
Im Jahre 1974 erfand „Illycaffe“ Kaffeepads, um einen Espresso im Büro oder zu Hause wie an der Bartheke genießen zu können – die Geburtsstunde von Easy Serving Espresso (ESE-System)! Im Jahre 1980 übersiedelte „Illycaffe“ in den Vereinigten Staaten und exportierte als erster italienischer Röster die Kultur des Espressos nach Übersee.
Die Chronologie: Seit 80er bis Heute
1982: Illycaffe patentiert die digitale Sortiermaschine, die Farbe und Form der Bohnen analysierte, um die Perfektion zu gewährleisten.
1991: „Prêmio Ernesto Illy de Qualidade do Café para Espresso“ wurde gegründet. Das Unternehmen stellte durch direkte Beziehungen zu den Erzeugern die beste Qualität im Ursprung sicher und veränderte die Kaffeeproduktion in Brasilien.
1995: Gemeinsam mit Luca Trazzi wurde die erste Haushalts-Espressomaschine entwickelt, die sowohl durch ihr Design als auch durch die vielen, bunten Farben weltberühmt wurde: die Illy FrancisFrancis! X1 – bis heute eine Stil-Ikone!
1998: Im Area Science Park in Triest wurde das „AromaLab“ eingerichtet – ein Labor zur Untersuchung der individuellen Aromen der einzigartigen Illy-Mischungen.
2002: Der Fotograf Sebastião hat eine Reiseserie in die verschiedenen Kaffeeanbaugebiete dokumentiert. Das Projekt dauerte 14 Jahre und umfasste zehn L?nder. Der H?hepunkt war die Ausstellung „Scent of a Dream“.
2006: Die erste „Iperepresso“-Kapsel wurde entwickelt. Dank der zwei Infusions- und Emulsionsstufen bietet die Iperespresso-Kapsel, die durch fünf internationale Patente geschützt ist, einen Kaffee mit einem sehr intensivem Aroma.
2013: „Illycaffe“ wurde in den Kreis der ethischsten Unternehmen der Welt aufgenommen, das jährlich vom Ethisphere Institute ernannt wird.
2015: In Mailand fand die größte Kaffeefeier der Geschichte statt: Offizieller Partner der Expo 2015 „Illy“ und die International Coffee Organization koordinierten das Veranstaltungsprogramm.