Espressobohnen

Verschiedene Kaffeesorten in den S?cken

Espressobohnen Test und Ratgeber 2023 – Die besten Espressobohnen in unserem Espressomio-Vergleich

Die wichtigsten Fakten über Espressobohnen

  • Bei Espressobohnen handelt es sich zunächst um herkömmliche Kaffeebohnen, die an einer Kaffeepflanze wachsen. Erst das Röstverfahren und die Röstdauer entscheiden, ob die rohe Kaffeebohne später für den Filterkaffee oder einen Espresso Verwendung findet.
  • Die Qualität der Bohnen für Ihren Espresso ist ein wichtiges Kriterium, das Sie unbedingt bei Ihrer Kaufentscheidung beachten sollten. Ein Investment in hochwertige Produkte ist immer lohnenswert – auch wenn Sie dafür einige Euro mehr kalkulieren müssen.
  • Beachten Sie bei Ihrer Espressobohnen-Auswahl zudem die Produktions- und Handelsbedingungen. Viele Röstereien stehen in Kooperation mit den lokalen Kaffeeplantagen in den jeweiligen Regionen, die sich für einen fairen Handel – Fair- and Direct-Trade – einsetzen. Orientieren Sie sich in dem Zusammenhang an Bio-Siegeln und ähnlichen Zertifizierungen wie beispielhaft dem EU-Bio-Siegel, das die Richtlinien der europäische Öko- und Bioverordnung erfüllt.

Espressobohne – welche ist die beste?

Eine allgemeine Bewertung zu Espressobohnen können und wollen wir in unserem Ratgeber nicht vornehmen. Der wesentliche Aspekt in dem Zusammenhang ist nämlich der persönliche Geschmack jedes Einzelnen. Während viele Genießer des beliebten Heißgetränks ein mildes und ausgewogenes Aroma bevorzugen, präferieren andere wiederum ein herbes oder fruchtiges Feeling auf der Zunge.

Die gesamte Komposition wird durch die Art, Herkunft, Mischung und das Röstverfahren bestimmt. Sobald Sie sich für ein Produkt entscheiden, das Ihnen zusagt und ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis liefert, haben Sie die für Sie beste Espressobohne entdeckt.

Nachfolgend vergleichen wir verschiedene Espressobohnen anhand ihrer geschmacklichen und charakterlichen Eigenschaften. Mit den Informationen aus unserem Ratgeber sind Sie bestens informiert und können sich in aller Ruhe inspirieren lassen. So finden Sie mühelos Ihren Favoriten, der Ihren Ansprüchen genügt und Ihre Erwartungen erfüllt.

Kaffeebohnen im R?stverfahren

Welche Espresso Bohne steht in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis?

Vor allem Einsteiger in die Espressowelt möchten ihren persönlichen Favoriten erst einmal unter der riesigen Angebotsvielfalt für sich entdecken. Verständlich ist es somit natürlich auch, dass es sich bei der neuen Errungenschaft zwar um ein hochwertiges, jedoch nicht zu teures Produkt handeln sollte. Mit der koffeinhaltigen LAVAZZA Barista Gran Crema Espressobohne finden Sie eine Espresso Bohne, die beide Komponenten in sich vereint.

Mit einer Mischung aus 70 Prozent Arabica und 30 Prozent Robustabohnen bietet die Komposition den klassisch-edlen Geschmack, der laut LAVAZZA unverwechselbar und vollmundig wie in der italienischen Café-Bar daherkommt. Trotz des veganen Herstellungsverfahrens überzeugt der Gran Crema durch eine hohe Intensität. Der Espresso schmeckt nussig, schokoladig und bringt eine feine Süße mit sich.

SaleBestseller No. 1
Lavazza, Caffè Crema Classico, Arabica & Robusta Kaffeebohnen, Ideal für Espressomaschinen, mit Aromanoten von Getrockneten Früchten, Starker Geschmack, Intensität 7/10, Mittlere Röstung, 1 Kg
  • CAFFÈ CREMA CLASSICO: 1 kg Packung gerösteter, ganzer Kaffeebohnen, eine von Lavazza perfektionierte Premium-Mischung, mit der du lang anhaltende Cremigkeit genießen kannst
  • AROMANOTEN: Caffè Crema Classico ist eine aromatische Kaffeemischung mit Schokolade- und Holz-Aromen. Sie eignet sich ideal für Kaffeevollautomaten, Siebträgermaschinen und für milchbasierte Rezepte
  • MISCHUNG: Diese Kaffeesorte von Lavazza ist eine Mischung aus feinen Robusta und Arabica Kaffeebohnen aus Südamerika, Afrika und Südasien
  • INTENSITÄT: Die sanfte, mittlere Trommelröstung und der Intensitätsgrad 7/10 geben diesem Kaffee ein ausgewogenes Aroma, einen runden Körper und einen milden Geschmack
  • LAVAZZA: Die Lavazza Gruppe ist in allen Bereichen der Kaffeeindustrie tätig und bietet ein nachhaltiges Produktmodell an, das auf Innovation, Leidenschaft und Know-How basiert

Für das exzellente Geschmacksprofil verwendet der Hersteller erlesene Espressobohnen aus Südamerika und Indonesien. Die Zubereitung der beliebten italienischen Kaffeespezialität mit ihrer festen Crema wird von LAVAZZA in einer Siebträgermaschine oder einem Kaffeevollautomaten empfohlen. Sie profitieren jedoch nicht nur von einem intensiven und exzellenten Format, sondern auch von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

SaleBestseller No. 1
De'Longhi Dedica Style EC 685.M – Espresso Siebträgermaschine, Espressomaschine mit professionellem Milchaufschäumer, nur 15 cm breit, für Kaffeepulver oder ESE Pads, 1 l Wassertank, silber
  • SCHMALES DESIGN: Die Espressomaschine ist lediglich 15 cm breit und passt mit ihrem kompakten Design im Matt-Look nicht nur perfekt in jede Küche, sondern sieht auch besonders elegant aus
  • THERMOBLOCK-HEIZSYSTEM: Bereiten Sie Espresso mit immer genau der richtigen Temperatur zu – in nur 40 Sekunden ist die Kaffeemaschine betriebsbereit, um für unvergesslichen Kaffee-Genuss zu sorgen
  • PRAKTISCHE FEATURES: Mit einem Druck von 15 bar wird ein aromatischer Espresso mit nussfarbener Crema gebrüht, wobei die höhenverstellbare Tassenabstellfläche für Gläser bis 12 cm ausreicht
  • EINSTELLBARES CAPPUCCINO-SYSTEM: Die regulierbare Milchschaumdüse ermöglicht müheloses Zubereiten von cremigem Milchschaum für einen perfekten Cappuccino oder Caffè Latte
  • FLEXIBLER SIEBTRÄGERHALTER: Mit Einsätzen für 1 oder 2 Tassen sowie Kaffeepads können Sie immer Ihre liebste Kaffeemischung oder Ihr bevorzugtes Pad genießen

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der LAVAZZA Barista Gran Crema Espresso Bohnen?

Aktuell haben 73 Prozent der Käufer die LAVAZZA Barista Gran Crema Espresso Bohnen mit 5 Sternen bewertet. Lediglich ein Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,6 von 5 möglichen Sternen.

Welche ist die beste Espressobohne mit einem Zertifikat?

Sie präferieren ein zertifiziertes, fair gehandeltes Bio-Produkt, das Ihnen einen exzellenten Espresso in Ihre Tasse zaubert? Dann wäre sicherlich der Kauf der Mount Hagen Bio FT Naturland Espresso-Bohne eine hervorragende Entscheidung.

Bestseller No. 1

Sie erhalten eine Mischung aus drei unterschiedlichen Arabica-Kaffeebohnen von ausgezeichneter Qualität und einem vergleichbar geringen Koffeingehalt. Dadurch bietet die Mount Hagen Bohne eine gute Magenverträglichkeit, ohne dass Sie Abstriche in puncto Geschmack und Aroma machen müssen. Der Mix stammt aus den großen Kaffeeanbaugebieten in Papua-Neuguinea, Peru und Äthiopien. Die handgepflückten und handverlesenen Bohnen überraschen Sie mit einer sanften Schokoladennote.

Zu den Besonderheiten der Mount Hagen Bio FT Naturland Espresso-Bohne zählen diverse Zertifizierungen. Das Produkt ist GVO-frei (keine gentechnische Veränderung), glutenfrei, vegan und BIO-zertifiziert. Darüber hinaus erhielt die Espressobohne das EU-Logo für ökologische Landwirtschaft sowie das Fair Trade Kennzeichen. Sie genießen also nicht nur einen exzellenten Espresso, sondern leisten zugleich auch einen positiven Beitrag für die Umwelt.

Der Anbieter empfiehlt die Zubereitung in einem Kaffeevollautomaten oder einer French Press.

Bestseller No. 1
Bodum 1783-01 KENYA Kaffeebereiter (French Press System, Spülmaschinengeeignet, 0,35 liters) schwarz, 3 Cups
  • Mit dem typischen Bodum Press Filter System für einen vollmundigen aromatischen Kaffee
  • Aus geschmacksneutralem und hitzebeständigem Borosilikatglas
  • Der Rahmen sowie der Griff schützen den Benutzer und die Oberfläche vor Beschädigungen durch die Wärme
  • Hergestellt in Europa
  • Umweltfreundlich da keine Papierfilter oder Plastikkapseln nötig sind

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der Mount Hagen Bio FT Naturland Espresso Bohnen?

Aktuell haben 75 Prozent der Käufer die Mount Hagen Bio FT Naturland Espresso mit 5 Sternen bewertet. Niemand vergab für das Produkt nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,6 von 5 möglichen Sternen.

Was sind die besten Arabica Espresso Bohnen?

Sie sind auf der Suche nach einer hochwertigen Komposition bester Hochland-Arabica-Espressobohnen? In dem Fall wäre möglicherweise die Gorilla Crema No.1 Espressobohne genau das Richtige für Sie. Bei der Herstellung, die laut Anbieter nach italienischem Geschmack erfolgt, kommen ausnahmslos Coffea arabica Bohnen zum Einsatz.

SaleBestseller No. 1
Joerges dark_roast, Espresso Gorilla Crema No.1, 1 kg
  • Eine hochwertige Komposition bester 100% Hochland-Arabicakaffees
  • Feinste Geschmackssäuren umschmeicheln den Gaumen, die feste Crema streichelt ihn
  • Ganze Bohnen

Die Röstung der Gorilla Crema No.1 Espressobohnen erfolgt in der Kaffeerösterei Joerges aus dem hessischen Obertshausen. Angaben des Herstellers zufolge stammen die Bohnen ausschließlich von Kaffeepflanzen aus dem Hochland und verfügen demnach über eine geringe Säure sowie eine feste Crema.

Die Röstung erfolgt in einer Trommel für rund 15 bis 20 Minuten bei einer Temperatur von 220 Grad Celsius. Das Röstverfahren hat sich als besonders schonend erwiesen und erbringt im Ergebnis eine ausgezeichnete Verträglichkeit sowie einen geringen Anteil an Bitterstoffen. Neben dem vorbezeichneten Geschmacksprofil finden Sie von den Gorilla Espressobohnen weitere Geschmacksrichtungen, sodass Sie flexibel Ihren persönlichen Favoriten herausfinden können.

Jorges empfiehlt die Zubereitung leckerer Espressi in Siebträgermaschinen oder Kaffeevollautomaten.

SaleBestseller No. 1
De'Longhi Magnifica S ECAM11.112.B, Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse für Cappuccino, mit Espresso Direktwahltasten und Drehregler, 2-Tassen-Funktion, Schwarz
  • MAHLWERK: Jede Tasse Kaffee en Genuss, da die Maschine die Bohnen direkt vor dem Aufbrühen mahlt. Ausgestattet mit einem Bohnenbehälter und einem Fach vor vorgemahlenes Kaffeepulver
  • EINFACHE BEDIENUNG: Dank 4 Direktwahltasten und einem Drehregler ist die Bedienung des Kaffeevollautomaten ein Kinderspiel. Zudem verfügt der Kaffeevollautomat über die 2-Tassen-Funktion für doppelten Espresso.
  • BARISTA-STYLE: Die spezielle Aufschäumdüse ermöglicht ein perfektes Milchschaum Ergebnis für einen cremigen Cappuccino oder Latte Macchiato
  • LEICHTE REINIGUNG: Die kompakte Brühgruppe ist wartungsarm, lässt sich vollständig aus der Kaffeemaschine herausnehmen und ermöglicht so eine einfache Reinigung des Maschineninnenraums
  • TEMPERATURKONTROLLE: Das De'Longhi Thermoblock System brüht deinen Kaffee mit der idealen Temperatur auf, indem es die für jedes Getränk erforderliche Wassermenge erhitzt

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der Joerges Espresso Gorilla Crema No.1 Espressobohnen?

Aktuell haben 70 Prozent der Käufer die Joerges Gorilla Crema No.1 Espressobohnen mit 5 Sternen bewertet. Lediglich 2 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,5 von 5 möglichen Sternen.

SaleBestseller No. 1
Joerges dark_roast, Espresso Gorilla Crema No.1, 1 kg
  • Eine hochwertige Komposition bester 100% Hochland-Arabicakaffees
  • Feinste Geschmackssäuren umschmeicheln den Gaumen, die feste Crema streichelt ihn
  • Ganze Bohnen

Was sind die besten Robusta Espressobohnen?

100 Prozent Robusta Espresso Bohnen, frei von Zusätzen und BIO-zertifiziert – so präsentieren sich die Espressobohnen von HAPPY COFFEE Bio. Nach Herstellerangaben stammen die sortenreinen Bohnen von der Finca Santa Anita, einer bekannten Plantage in Mexiko. Das Unternehmen pflegt eine langjährige Partnerschaft mit dem Kaffeeanbauer und versichert einen fairen Direkthandel.

Laut Happy Coffee bieten Ihnen die exzellenten Robusta-Espressobohnen einen einzigartigen schokoladigen, intensiven Geschmack mit einer nussigen Whiskey-Note. Der Säuregehalt ist zudem sehr gering, sodass eine gute Verträglichkeit gewährleistet ist. Sie können auch weitere Kaffeespezialitäten ohne Milch damit kreieren. Auch in puncto Crema überzeugt die Bohne auf der ganzen Linie.

Der Hersteller empfiehlt die Zubereitung des beliebten Heißgetränks in einer Espressomaschine, einem Siebträger oder einem Kaffeevollautomaten.

SaleBestseller No. 1
De'Longhi Dedica Style EC 685.M – Espresso Siebträgermaschine, Espressomaschine mit professionellem Milchaufschäumer, nur 15 cm breit, für Kaffeepulver oder ESE Pads, 1 l Wassertank, silber
  • SCHMALES DESIGN: Die Espressomaschine ist lediglich 15 cm breit und passt mit ihrem kompakten Design im Matt-Look nicht nur perfekt in jede Küche, sondern sieht auch besonders elegant aus
  • THERMOBLOCK-HEIZSYSTEM: Bereiten Sie Espresso mit immer genau der richtigen Temperatur zu – in nur 40 Sekunden ist die Kaffeemaschine betriebsbereit, um für unvergesslichen Kaffee-Genuss zu sorgen
  • PRAKTISCHE FEATURES: Mit einem Druck von 15 bar wird ein aromatischer Espresso mit nussfarbener Crema gebrüht, wobei die höhenverstellbare Tassenabstellfläche für Gläser bis 12 cm ausreicht
  • EINSTELLBARES CAPPUCCINO-SYSTEM: Die regulierbare Milchschaumdüse ermöglicht müheloses Zubereiten von cremigem Milchschaum für einen perfekten Cappuccino oder Caffè Latte
  • FLEXIBLER SIEBTRÄGERHALTER: Mit Einsätzen für 1 oder 2 Tassen sowie Kaffeepads können Sie immer Ihre liebste Kaffeemischung oder Ihr bevorzugtes Pad genießen

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der HAPPY COFFEE Bio Espressobohnen?

Aktuell haben 79 Prozent der Käufer die HAPPY COFFEE Bio Espressobohnen mit 5 Sternen bewertet. Lediglich 4 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,5 von 5 möglichen Sternen.

Bestseller No. 1
BARISTA ROYAL Bio Espressobohnen "Gran Señor" 350 g | Frische Kaffeebohnen direkt aus Honduras | 100% Arabica Espresso ganze Bohnen | Ideal für Vollautomat und Siebträger
  • ☕️ VOLLMUNDIGER BIO-ESPRESSO - Mit Aromen von Kakao, Zimt und Noten von Weihnachtsgewürzen. Ideal für den Vollautomaten, die Mokkakanne und die Siebträgermaschine. Ein perfektes Geschenk für Deine Liebsten oder für Dich selbst.
  • 👍 REICH AN AROMEN, ARM AN SÄURE - Dank der schonenden Trommelröstung bilden sich die Aromen optimal aus. Die Säure ist hingegen gering. So entstehen perfekt ausgewogene Espressi.
  • ♨️ TÄGLICH FRISCH GERÖSTET – So garantieren wir den verführerischen Duft und das leckere Aroma des Espresso. Der Espresso wird erst nach dem Eingang Deiner Bestellung verpackt, damit Du ganz frischen Espresso erhältst. Da nach der Röstung noch Luft entweichen muss, sind alle wiederverschließbaren Tüten mit einem Ventil ausgestattet und der Umwelt zuliebe 100% aluminiumfrei.
  • 👫 SOZIAL - Durch die aktive Inklusion von Menschen mit Behinderung setzt sich Barista Royal für soziale Kaffeeveredelung ein
  • 🍃 HOCHWERTIGE KAFFEEBOHNEN (100% ARABICA) - Sie werden von Hand selektiert und stammen aus nachhaltigem Anbau. Die Barista Royal GmbH ist Bio zertifiziert (DE-ÖKO-039) und der Espresso ist vegan.

Was ist die beste harmonische Espressobohnen-Mischung?

Harmonie zählt in vielen Dingen des Lebens zu einem elementaren Faktor. Auch bei einem aromatischen Espresso müssen Sie natürlich nicht auf eine edle Espressobohnen-Auslese verzichten. Der Hersteller LAVAZZA verspricht einen harmonischen Mix aus Arabica- und Robustabohnen, die Ihren Espresso mit einer leicht süßen, aber kräftigen und würzigen Geschmacksnuance verfeinert.

Der Stärkegrad weist die Intensität 8 von 10 auf. Auch versichert LAVAZZA eine langanhaltende Crema – genauso wie es bei einem typischen Espresso sein muss. Die Bohnenmischung stammt aus Südamerika und Südostasien und wird nach Angaben des Anbieters in Turin veredelt.

Sofern Ihnen das Aroma und der Geschmack zusagen, können Sie sich optional einen kleinen Vorrat anlegen. LAVAZZA bietet Ihnen die Möglichkeit, neben der Single-Ausführung auch einen Sechserpack zu je einem Kilogramm zu erwerben.

Sie können Ihren Espresso mittels eines Kaffeevollautomaten, eines Siebträgers oder einer Espressokanne zubereiten. Sobald Sie die Espressobohnen gemahlen haben, lässt sich darüber hinaus auch ein herkömmlicher Filterkaffee in einer French Press herstellen.

SaleBestseller No. 1
Lavazza, Espresso Italiano Cremoso, Arabica und Robusta Kaffeebohnen, mit Aromanoten von Gewürzen und Kakao, Intensität 8/10, Mittlere Röstung, 1 Packung mit 1 Kg
  • ESPRESSO ITALIANO CREMOSO: Cremoso Espresso ist die ideale Mischung für alle, die täglich einen köstlichen Kaffee genießen möchten
  • AROMANOTEN: Charakteristisch für diese Kaffeesorte sind die Aromanoten von Gewürzen und Kakao, die für einen aromatischen Espresso sorgen
  • MISCHUNG: Die Espresso Italiano Cremoso Kaffeebohnen von Lavazza werden aus einer Mischung von Robusta und Arabica Kaffeebohnen aus Südamerika und Südostasien hergestellt
  • INTENSITÄT: Die mittlere Röstung und der Intensitätsgrad 5/10 verleihen diesem Kaffee, der eine warme Farbe hat, einen intensiven Geschmack und vollen Körper
  • LAVAZZA: Die Lavazza Gruppe ist in allen Bereichen der Kaffeeindustrie tätig und bietet ein nachhaltiges Produktmodell an, das auf Innovation, Leidenschaft und Know-How basiert

Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der LAVAZZA Italiano Cremoso Espressobohnen?

Aktuell haben 75 Prozent der Käufer die LAVAZZA Italiano Cremoso Espressobohnen mit 5 Sternen bewertet. Lediglich 2 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,6 von 5 möglichen Sternen.

Kaffeebohnen in einem Espressokocher

Espressobohnen – Ratgeber, nützliche Tipps und Erfahrungen

Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken in Deutschland. Neben dem klassischen Filterkaffee favorisieren viele Genießer insbesondere einen kräftigen und aromatischen Espresso. Der kleine Schwarze wird typischerweise in kleinen Espressotassen serviert und dient als Basis für weitere Spezialitäten wie Latte Macchiato oder Cappuccino. Sie können für die Zubereitung bereits gemahlenes Espressopulver aus dem Handel entscheiden. Deutlich besser schmeckt das unvergleichliche Heißgetränk allerdings mit ganzen Espressobohnen, die sie selbst unmittelbar vor der Zubereitung mahlen. Dadurch verleihen Sie dem Espresso eine ganz besonders intensive und frische Note.

In unserem nachfolgenden Ratgeber präsentieren wir Ihnen fünf unterschiedliche Produkte und gehen dabei auf wichtige Details ein. Wir erklären den Unterschied zwischen Espressobohnen und Bohnen für Filterkaffee. Zudem erfahren Sie interessante Fakten über die zwei beliebten Bohnenarten – Robusta und Arabica. Wir vermitteln wissenswerte und nützliche Tipps für die richtige Lagerung der Bohnen sowie für die perfekte Herstellung der Espressi.

Darüber hinaus nennen wir wichtige Kriterien, die beim Kauf von Espresso Bohnen eine entscheidende Rolle spielen. Abschließend informieren wir Sie darüber, ob die Stiftung Warentest und das Verbraucherportal Öko Test einen Espressobohnen-Test durchgeführt haben.

Kaffeebohnen mit Espressokocher

Was ist eigentlich eine Espressobohne?

Sowohl die Kaffee- als auch die Espressobohnen wachsen an der gleichen Kaffeepflanze. Der Ursprung ist daher immer der gleiche. Einen speziellen Kaffeestrauch, der explizit Espresso Bohnen hervorbringt, gibt es also nicht. Inwieweit die reife Frucht später als Filterkaffee oder als Espresso Verwendung findet, ist somit von anderweitigen Faktoren abhängig, auf die wir in nachfolgenden Abschnitten detailliert eingehen.

Worin besteht der Unterschied zwischen der Espressobohne und der herkömmlichen Kaffeebohne?

Ursächlich für den Unterschied zwischen der Kaffeebohne und der Espressobohne sind zwei Aspekte:

  1. Die Röstdauer
  2. Die unterschiedliche Zubereitungsart

Längere Röstzeit bei Espressobohnen

Gleicher Ursprung – anderes Herstellungsverfahren. Das entscheidende Kriterium für die Weiterverarbeitung zur Espressobohne ist die Röstdauer.

Während die Röstung der klassischen Kaffeebohnen in den traditionellen Röstereien Italiens rund 10 bis 12 Minuten dauert, benötigen Espressobohnen etwa 18 bis 20 Minuten in der Rösttrommel. Das längere Rösten führt zur dunklen Farbe der Bohnen und sorgt, im Vergleich zu den Kaffeebohnen, für einen erheblich höheren Abbau von Chlorgassäuren. Der Espresso gilt aus dem Grund auch als sehr säurearm, magenfreundlicher und verträglicher als herkömmlicher Filterkaffee.

Espressomio-Extra-Info: Die längere Röstdauer sorgt dafür, dass sich mehr ätherische Öle aus der Kaffeebohne freisetzen. Das verleiht dem Espresso seinen typischen, intensiven und kräftigen Geschmack.

Die unterschiedliche Zubereitungsart

Ein weiterer Unterschied zwischen dem beliebten Espresso und dem herkömmlichen Kaffee besteht in der verschiedenen Art der Zubereitung. Sobald Sie die italienische Kaffeespezialität zelebrieren möchten, sollten Sie für die Espresso Bohnen einen sehr feinen Mahlgrad auswählen. Normaler Filterkaffee benötigt für die Zubereitung einen eher mittleren Mahlgrad.

Während die Herstellung eines Filterkaffees üblicherweise in einer Kaffeemaschine oder einem Vollautomaten erfolgt, bereiten Sie den Espresso in der Regel in einer Mokkakanne oder Siebträger-Espressomaschine zu. Das erhitzte Wasser wird darin nun mit einem Druck von bis zu 9 bar durch fein gemahlene Espressobohnen gepresst.

Der Brühvorgang dauert etwa 25 bis 30 Sekunden. Im Vergleich zur gleichen Menge konventionellen Kaffees können Sie Ihr favorisiertes Heißgetränk somit deutlich schneller genießen. Der Druck sorgt im Übrigen auch für die feine Crema – das Sahnehäubchen eines jeden Espresso.

Aufgrund der geringen Wassermenge schmeckt die italienische Kaffeespezialität, selbst bei einem doppelten Espresso, viel intensiver und konzentrierter als Filterkaffee.

Espressobohnen

Welche Arten von Espressobohnen gibt es?

Espresso- und Kaffeebohnen sind die Samen der Kaffeepflanze, von der mittlerweile rund 125 unterschiedliche Arten bekannt sind. Zu den bekanntesten zählen die Kaffeesorten Arabica und Robusta. Botanisch sind beide Sorten miteinander verwandt, denn sie stammen von der gleichen Kaffeepflanze –Coffea – und zählen zur Familie der Rubiaceaen.

Trotz ihrer engen familiären Verbindung sind beide jedoch keinesfalls identisch. Der Grund: Sie wachsen an unterschiedlichen Orten unter verschiedenen Voraussetzungen. Die wissenschaftliche Bezeichnung der Arabica-Bohne lautet Coffea arabica, die Robusta-Bohne trägt den Namen Coffea canephora. Der Anteil der Arabica bei der weltweiten Kaffeeproduktion liegt zwischen 60 und 70 Prozent, während dieser bei der Robusta zwischen 30 und 40 Prozent beträgt.

Die Coffea arabica – die anspruchsvolle Espressobohne

Ursprünglich stammt die Coffea arabica aus Äthiopien, wird jedoch in der heutigen Zeit bevorzugt in den Hochlagen Süd- und Mittelamerikas sowie in Ostafrika angebaut. Durch den systematischen Export zählt die Arabica Espresso Bohne zudem auch in Staaten wie Brasilien, Indonesien, Thailand und Kolumbien zu den beliebtesten Produkten in dem Segment. Die Coffea arabica erreicht eine Wuchshöhe von etwa 3 bis 6 Metern und wächst ausschließlich in Höhenlagen von 600 bis 2500 Metern. Daher ist die Kaffeesorte auch unter der Bezeichnung Hochlandkaffee im Handel erhältlich.

Perfekte klimatische Bedingungen

Hinsichtlich des Wachstums ist die Arabica recht anspruchsvoll, denn ihre Anforderungen an die Klimabedingungen und den Boden sind im Vergleich zur Robusta Bohne deutlich höher. Um optimal gedeihen zu können, ist eine Temperatur zwischen 17 und 25 Grad Celsius ideal. Eine direkte Sonneneinstrahlung ist jedoch nicht erwünscht, da die meisten Arabica Bohnen nur an einem schattigen Plätzchen perfekt wachsen. Die Arabica Kirschen bevorzugen ein subtropisches Klima und ein jährliches Niederschlagsaufkommen von 1.500 bis 2.500 Millimetern.

Arabica Bohnen

Wie schmeckt die Arabica Espressobohne?

Hochwertige Arabica Espressobohnen überzeugen durch einen leicht süßlichen Geschmack und bringen florale sowie fruchtige Noten mit. Charakteristisch sind das kräftige, aber fein abgerundete Aroma und der niedrige Anteil an Bittersäuren und Koffein. Viele Espressokenner schätzen daher die fruchtige Säure und das Fehlen bitterer Geschmacksstoffe.

Je nach Anbaugebiet und Röstverfahren beträgt der Koffeingehalt bis zu 2 Prozent. Damit liegt er klar unter dem der Robusta Espressobohne. Dafür ist der Gehalt an Zucker mit 6 bis 9 Prozent und Ölen mit 15 bis 17 Prozent deutlich höher als bei der Coffea canephora.

Espressomio-Super-Tipp: Die Intensität des Geschmacks und die aromatischen Nuancen bestimmen maßgeblich die Röstdauer. Je heller der Röstgrad, desto fruchtiger zeigt sich die Coffea arabica bezüglich des Aromas.

Wie sieht die Espresso Bohne Coffea arabica aus?

Im Handel finden Sie die Sorte oftmals auch unter der Bezeichnung „Flachbohne“. Die Arabica ist im Vergleich zur Robusta deutlich flacher und größer. Ihre Form ist länglich bis oval mit einem S-förmig geschwungenen Einschnitt in der Mitte.

Die Robusta Bohne – dunkel und kräftig

Die Kaffeebohnenart Robusta hat ihren Ursprung in west- und zentralafrikanischen Ländern. Mittlerweile beschränkt sich der Anbau nicht mehr nur auf Afrika. Auch im asiatischen Raum, vor allem in Indien, Vietnam und Indonesien sowie in Brasilien und Kolumbien kultivierten Kaffeeanbauer die Pflanze.

Die auch als „Rundbohne“ bezeichnete Coffea canephora erreicht eine Höhe von bis zu 12 Metern und bevorzugt für ein gesundes Wachstum niedrige Lagen zwischen 300 und 600 Metern. Im Vergleich zur Arabica macht die Robusta Espresso Bohne ihrem Namen alle Ehre: Sie ist nicht so anspruchsvoll und gedeiht auch bei permanenter Sonneneinstrahlung in einem feuchtheißen, subtropischen Klima optimal.

Die Robusta Bohne ist unempfindlich gegenüber Klimaschwankungen und kommt auch mit den aktuellen Wetterkapriolen gut zurecht. Darüber hinaus zeichnet sich die Pflanze durch eine bemerkenswerte Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und Schädlingen aus. Das Ernten gestaltet sich im Vergleich zur Arabica erheblich einfacher und weniger aufwändig. Daher liefert die Coffea canephora auch einen höheren Ertrag.

Wie schmeckt die Robusta Kaffeebohne

Bezüglich des Geschmacks ist die Röstung ein wesentlicher Faktor. Echte Baristas lehnen prinzipiell eine Industrieröstung eher ab und bevorzugen hingegen das Röstverfahren in der Trommel. Dadurch erhält die Robustabohne später ihren intensiven, leicht erdigen Geschmack mit einer angenehmen Bitterkeit sowie einem ausgeprägten Aroma. Im Nachgang erinnert die Rundbohne mit dem geraden Einschnitt in der Mitte an geröstete Erdnüsse.

Hochwertige Robusta-Bohnen eignen sich daher bestens für einen exzellenten Espresso. Das wissen vor allem Genießer im Süden Italiens zu schätzen, denn dort wird das beliebte Heißgetränk bevorzugt aus den dunklen Bohnen hergestellt. Darüber hinaus dienen die robusten Espressobohnen auch als Anreicherung beliebter Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato.

Wie sieht es mit dem Koffeingehalt der Robusta Espressobohne aus?

Im Vergleich zur Arabica enthält die Robustabohne mit rund 2 bis 5 Prozent in etwa doppelt so viel Koffein. Dadurch weist die Coffea canephora einen leicht bitteren, jedoch nicht unangenehmen Geschmack auf. Der Zuckergehalt hingegen liegt mit circa 5 Prozent unter dem der Coffea arabica.

Kaffeebohnen

Woran lassen sich gute Espressobohnen erkennen?

Eine gute Espresso Bohne ist, neben einer exzellenten Wasserqualität, die Basis für einen leckeren Espresso. Dabei ist es unerheblich, ob Sie das beliebte Heißgetränk in einem Siebträger oder in einem Espressokocher zubereiten. Zu den wesentlichsten Eigenschaften einer guten Bohne zählt deren Optik. Daher sollten Sie sich unbedingt die Zeit nehmen, um Ihre neue Errungenschaft etwas genauer zu betrachten.

Sobald nahezu alle Bohnen von gleicher Größe sind und keine Defekte aufweisen, dürfen Sie in der Regel von einer ausgezeichneten Qualität ausgehen. Anhand folgender Kriterien lassen sich gute Espresso Bohnen von ihren vergleichbar minderwertigen Pendants unterscheiden:

  • Nahezu identische Größe – qualitativ hochwertig. Die Bohnen wurden meist von Hand sortiert und gleichmäßig geröstet.
  • Befinden sich Schalenfragmente, Erdreste oder Steine und Zweige zwischen den Espressobohnen, deutet das auf eine mindere Qualität hin. Geschmacklich kommt das Heißgetränk faul und bitter daher.
  • Gebrochene Bohnen deuten auf eine zu starke Austrocknung hin und sind extrem bitter im Geschmack.
  • Bohnen mit einer faltigen Oberfläche sind meist unreif oder verschimmelt und entwickeln ein fades Aroma.
  • Von Insekten zerfressene Espressobohnen (die sich möglicherweise im Kaffeesack befinden), bewirken ebenfalls einen bitteren Geschmack.
  • Übermäig ölige und glänzende Bohnen sind ebenfalls ein Indiz für schlechte Qualität und sorgen für einen bitteren Geschmack. Ein leichter Glanz ist hingegen durchaus okay, da während des Röstverfahrens Kaffeeöle an die Oberfläche der Bohne gelangen.

Ganze oder gemahlene Espressobohnen – was ist besser?

Der Handel hält für Sie neben ganzen Espressobohnen auch bereits gemahlene Espressobohnen „Espressopulver“ bereit. Preislich variieren beide Produkte teils erheblich, denn die Bohnen sind meist teurer als das Kaffeemehl. Daneben bestehen allerdings gravierende Unterschiede, die sich letztlich auf den Geschmack der italienischen Kaffeespezialität auswirken.

Espressopulver – preiswerter und schneller

Gemahlener Kaffee überzeugt durch zwei klare Vorteile: Einerseits bewegt sich der Preis meist deutlich unter dem der ganzen Espressobohnen. Zudem entfällt für Sie der Mahlvorgang, sodass Sie keine zusätzliche Kaffeemühle benötigen. Darüber hinaus profitieren Sie von einer schnellen Zubereitung.

Kaffeepulver

Jedoch bringt die schnelle und kostengünstige Version aber auch einen enormen Nachteil mit sich: Nach dem Öffnen der Verpackung zeigt sich das Pulver extrem anfällig für Feuchtigkeit und Lichteinfall. Dadurch verfliegt das Aroma Ihrer Espressobohne rasant und Sie müssen schnell Abstriche in puncto Geschmack hinnehmen. Sollten Sie sich für die Variante entscheiden, raten wir dazu, lediglich eine geringe Menge des gemahlenen Kaffees zu kaufen und ihn spätestens nach 14 Tagen zu verbrauchen.

Espressobohnen – frischer und aromatischer

Wahre Genießer eines Espressos schwören auf den besonderen Geschmack und das einzigartige Aroma, die nur in den ganzen, direkt vor dem Brühvorgang gemahlenen Espresso Bohnen stecken. Während bei gemahlenem Kaffeemehl – je nach Preis und Hersteller – nicht selten zu dunkle Bohnen oder solche von minderer Qualität beigemischt werden, ist das bei den ganzen Bohnen ausgeschlossen.

Espressobohnen

Schließlich können Sie Ihren Favoriten persönlich in Augenschein nehmen und sich somit für ein qualitativ hochwertiges Produkt entscheiden. Die Güte und Beschaffenheit sowie der umsichtige Transport spiegeln sich bei frischen Bohnen in einem höheren Preis wider. Dafür punkten sie mit einem hohen Maß an Langlebigkeit, da bei der Lagerung Aromen und Geschmacksstoffe erheblich langsamer entweichen.

Ganze Espressobohnen zeigen sich bei der Zubereitung Ihres Espressos zwar aufwendiger und teurer als Kaffeemehl – dennoch raten wir Ihnen zum Kauf ganzer Bohnen. Sie werden dafür mit einem dauerhaft geschmackvollen und intensiven Espresso belohnt und genießen das eindeutig bessere Aroma.

Espressomio-Extra-Tipp: Espresso Bohnen sollten Sie in jedem Fall unmittelbar vor der Zubereitung Ihres favorisierten Heißgetränks mahlen. Nur dann entfalten sie ihren köstlichen Geschmack und das unvergleichliche Aroma.

Wie lange halten sich Espressobohnen?

Auf der Verpackung von Espressobohnen ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgebracht. Der Zeitpunkt definiert, bis zu welchem Tag Sie den kleinen Schwarzen bei nahezu bester Qualität genießen können. Bei ordnungsgemäßer Aufbewahrung halten sie sich jedoch meist über das Datum hinaus.

Grundsätzlich verlieren alle Bohnen bereits kurze Zeit nach der Röstung ein wenig an Aroma, sodass ein schnellstmöglicher Verbrauch ratsam ist: Kaffeepulver spätestens nach 14 Tagen, Espressobohnen nach höchstens drei Monaten zu verbrauchen. In ungeöffneten Originalverpackungen halten sich hochwertige Produkte rund zwei Jahre.

Zur perfekten Lagerung Ihrer Espresso Bohnen eignen sich bevorzugt luftdichte und lichtundurchl?ssige Aufbewahrungsgef??e aus Stahl, Keramik oder Porzellan. Der Beh?lter sollte stets geschlossen sein und an einem dunklen, k?hlen Ort bei einer Temperatur zwischen 16 und 22 Grad Celsius stehen.?

Espressomio-Super-Tipp: Wir raten von einer Aufbewahrung in einem Kühlschrank konsequent ab. Die Bohnen nehmen oft die zahlreichen anderen Gerüche daraus an, die letztlich den tollen Geschmack deutlich verfälschen. Ebenso ungeeignet ist ein Standort in direkter Sonne oder in unmittelbarer Nähe eines Gewürzregals.

Welche Marke ist bei Espressobohnen empfehlenswert?

Der Markt bietet eine Fälle unterschiedlicher Marken, die gute Espressobohnen vertreiben. Um Ihnen die Vielfalt ein wenig näher zu bringen, stellen wir Ihnen eine Auswahl an Anbietern vor, die auch andere Kunden überzeugt haben:

  • Lavazza
  • Melitta
  • Schwiizer SCHÜÜMLI
  • Jacobs
  • Pellini
  • Zanetti
  • Illy
  • Solea
  • Gepa
  • Mövenpick

Was kosten gute Espresso Bohnen?

Die Preise von Espressobohnen variieren teils erheblich. Entscheidend sind unterschiedliche Kriterien wie die Art und Herkunft der Bohnen, das Röstverfahren, die Marke sowie mögliche Zertifikate des Produkts. Darüber hinaus bieten Hersteller ihre Produkte in unterschiedlichen Mengen an, sodass ein konkreter Vergleich erst durch Umrechnen der Gewichtseinheit möglich ist. Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, führen wir in unserem Ratgeber die Preise pro Kilogramm Espressobohnen in den verschiedenen Preiskategorien auf.

Kaffeebohnen

Espressobohnen im niedrigen Preissegment

Im niedrigen Preissegment finden Sie Espresso Bohnen bereits ab etwa 10 Euro pro Kilogramm. Bei den Produkten handelt es sich in der Regel um einen Mix aus Arabica- und Robustabohnen mit unterschiedlichen Anteilen. Je nach individuellem Geschmack können Sie Ihren Favoriten aus einer starken, mittleren oder auch schonenden Röstung bestimmen. Daneben bietet Ihnen der Handel auch eine Auswahl an Espressobohnen, die deutlich günstiger daherkommen. Zwar bedeutet ein niedriger Preis nicht zwangsläufig auch eine schlechte Qualität. Dennoch raten wir Ihnen, nicht an der falschen Stelle zu sparen. Schließlich möchten Sie nicht auf den intensiven Geschmack und das einzigartige Aroma ihres Heißgetränks verzichten.

Espressobohnen im mittleren Preisbereich

Im mittleren Preisbereich müssen Sie für Ihre köstlichen Espressobohnen einen Preis ab etwa 15 Euro pro Kilogramm kalkulieren. Dabei handelt es sich oftmals zu 100 Prozent um reine Arabica- oder Robustabohnen oder Blends. Vereinzelt erhalten Sie zudem auch Single Origin Produkte von hoher Qualität. Derartige Espresso Bohnen erkennen Sie beispielsweise an Zertifikaten für einen fairen Handel oder einen nachhaltigen Anbau.

Hochpreisige Espressobohnen

Für die Ferraris unter den Espressobohnen müssen Sie ein wenig tiefer in die Tasche greifen. In dem Segment beginnen die Spitzenprodukte ab einem Preis von 25 Euro pro Kilogramm. Meist finden Sie in der Kategorie Single Origin Bohnen besonders edle Röstungen kleinerer Röstereien oder luxuriöse Produkte namhafter Marken. Hier bewegen sich die Preise jedoch deutlich nach oben, sodass Sie durchaus mit einem Investment von 70 Euro pro Kilogramm rechnen sollten. Nach Angaben der Stiftung Warentest ist ein derartiger Preis jedoch allein kein Qualitätsmerkmal, da Sie auch mit erheblich günstigeren Bohnen einen hervorragenden Espresso in die Tasse zaubern können.

Kaffeebohnen

Die wichtigsten Kaufkriterien – welche Espresso Bohnen kaufen?

  • Die Herkunft
  • Die Röstung
  • Der Geschmack
  • Der Koffeingehalt
  • Die Verpackung (Aromaventil)

Die Herkunft

Die besten Espressobohnen wachsen nur in tropischen oder subtropischen Gebieten. Die meisten Produkte stammen aus dem sogenannten Kaffeegürtel. So nennt man die Region um den 23. Breitengrad nördlicher Breite und dem 25. Breitengrad südlicher Breite. Achten Sie beim Kauf daher darauf, dass der Hersteller die Herkunft der Espresso Bohnen auf der Verpackung deklariert hat. Darüber hinaus lassen sich dadurch auch die Bedingungen oder potenzielle Zertifikate erkennen und somit feststellen, ob Ihre neue Errungenschaft nachhaltig und fair gehandelt wurde.

Die Röstung

Die Röstung sollte idealerweise schonend erfolgen, damit die Öle und Aromastoffe der Espressobohne möglichst vollständig erhalten bleiben. Sie profitieren hierbei von einer Trommelröstung, die eine langsame, gleichmäßige Verfahrensweise bei geringen Temperaturen ermöglicht. Die Methode gilt als besonders behutsam und erbringt das bestmögliche Ergebnis.

Des Weiteren gilt es, einen Blick auf das Röstdatum zu werfen. Vor allem Großröstereien verzichten leider auf die Angaben und prägen lediglich das Mindesthaltbarkeitsdatum auf die Verpackung. Es ist daher gut zu wissen, dass die Alterung der Espressobohne bereits unmittelbar nach dem Röstbeginn einsetzt. Das Röstdatum sollte daher nicht länger als 90 Tage zurückliegen.

Der Geschmack

Inwieweit Ihnen ein Espresso schmeckt oder nicht, ist eine individuelle Frage. Über Geschmack lässt sich schließlich nicht streiten. Einige Faktoren, beispielsweise die Röstdauer oder das Anbaugebiet, beeinflussen den Espresso in diesem Zusammenhang allerdings gravierend. Anhand eines Geschmacksprofils, das auf der Verpackung aufgebracht wird, lässt sich erkennen, wie der Kaffee aufbereitet und verarbeitet wurde.

Im Ergebnis erhalten Sie die benötigten Informationen über den Charakter, den Säureanteil, den Koffeingehalt und die Stärke Ihrer frischen Espresso Bohnen. Darüber hinaus können auch Sie persönlich auf den Geschmack des Heißgetränks einwirken. Ihr Espresso wird durch die Brühzeit, die Wassereigenschaften und den Mahlgrad ebenfalls maßgeblich beeinflusst.

Der Koffeingehalt

Der Großteil aller Espresso Bohnen enthält Koffein. Wie hoch der Anteil ist, hängt von diversen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Bohnensorte. Bevorzugen Sie einen Espresso mit einem höheren Koffeingehalt, sollten Sie zu Robustabohnen greifen. Darin ist mehr Koffein als in den Coffea arabica enthalten. Darüber hinaus bieten Ihnen die Röstereien auch koffeinreduzierte oder koffeinfreie Produkte an, die vor allem für empfindliche Espresso-Genießer vorteilhaft erscheinen.

Die Verpackung (Aromaventil)

Die Verpackungen hochwertiger Espressobohnen verfügen prinzipiell über ein so bezeichnetes Aromaventil. Das Ventil sorgt dafür, dass Stickstoff (CO2), der bei der Röstung entsteht, ausgasen kann und es verhindert zugleich das Eindringen von Sauerstoff in das Behältnis. So bleiben die Frische und das Aroma der Bohnen langfristig erhalten.

Faq kaffeefrage

FAQ – häufig gestellte Fragen

Worum handelt es sich bei Blends und Single Origin Espresso Bohnen?

Meist sind Espressobohnen als sogenannte Blends erhältlich. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus unterschiedlichen Bohnen, die vielfach aus verschiedenen Anbaugebieten stammen. Der Mix ermöglicht den Röstereien die Vorzüge der jeweiligen Espressobohne zu einem harmonischen Ensemble aus den Arabica- und Robustabohnen zu kombinieren. Dank des ausgewogenen Geschmacks sowie der im Vergleich zu Single Origin Bohnen niedrigere Preis sind Blends bei Espressoliebhabern besonders beliebt.

Espressomio-Super-Tipp: Wir empfehlen Ihnen, einen Hersteller auszuwählen, der die Anbaugebiete der Blends explizit aufführt. So können Sie sich persönlich ein Bild machen, unter welchen Bedingungen Ihre neue Errungenschaft geerntet, verpackt und importiert wurde. Espressobohnen, die von Menschen in Ländern unter unwürdigen Voraussetzungen gepflückt und für die Verarbeitung vorbereitet werden, können Sie somit von Ihrer Einkaufsliste streichen.

Neben den Blends hält der Handel auch Single Origin Espressobohnen für Sie bereit, die auch unter der Bezeichnung „sortenreiner Kaffee“ erhältlich sind. Die Produkte stammen meist aus einer einzigen Region oder von einer speziellen Kaffeeplantage. Die exklusiven Bohnen der entsprechenden Anbaugebiete zeichnen sich durch feinste Geschmacksnuancen aus, verfügen über eine exzellente Qualität und gelten unter Espressi-Kennern als besonders edel. Für das komplexe und spannende Geschmackserlebnis der sortenreinen Espressi müssen Sie im Vergleich zu den Blends allerdings meist deutlich mehr investieren.

Woher stammt die Espresso Bohne?

Die meisten Kaffeeanbaugebiete befinden sich in der Äquatorregion, in der tropischen Zone, dem sogenannten Kaffeegürtel. Zu den größten Exporteuren zählen folgende Länder:

  • Afrika – Äthiopien, Kenia, Burundi
  • Asien – Java, Sumatra, Vietnam, Indonesische Inseln, Papua-Neuguinea
  • Mittelamerika – Panama, Nicaragua, Guatemala, Honduras
  • Südamerika – Brasilien, Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Galapagos Inseln

Ist das Einfrieren von Espresso Bohnen sinnvoll?

Alternativ zu der bereits beschriebenen Aufbewahrungsmöglichkeit können Sie Ihre Espressobohnen auch in der Tiefkühltruhe oder in einem Gefrierschrank lagern. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sich das Einfrieren nach einiger Zeit negativ auf das Aroma auswirkt. Wir empfehlen daher, die Bohnen zu vakuumieren oder in einen absolut luftdichten Behälter umzufüllen. Zudem ist es sinnvoll, lediglich kleinere Mengen derart aufzubewahren und erst dann zu entnehmen, sobald die Zimmertemperatur erreicht ist.

Espressomio-Extra-Tipp: Haben Sie die Espressobohnen einmal eingefroren und danach aufgetaut, raten wir von einem erneuten Einfrieren ab. Das Prozedere wird einen negativen Einfluss auf das Aroma und den Geschmack Ihres Espressos ausüben.

Welche Methoden eignen sich für die Zubereitung eines Espressos?

Für die Zubereitung eines leckeren Espressos stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Espresso Bohnen eignen sich vor allem für den Einsatz in folgenden Geräten:

  • Siebträgermaschinen
  • Espressokannen
  • Kaffeevollautomaten

Zubereitung mit dem Siebträger

Erfahrene Barista wissen die Vorzüge einer Siebträgermaschine für die Zubereitung eines unvergleichlichen Espressos zu schätzen. Meist kommen hochwertige Produkte in gastronomischen Betrieben zum Einsatz, wobei die Geräte auch in privaten Haushalten zum beliebten Equipment zählen. Damit das leckere Heißgetränk ohne Probleme in die Tasse fließt, bedarf es allerdings ein wenig Übung. Nachteilig ist der meist beachtliche Kaufpreis, sodass eine Anschaffung des Siebträgers gut überlegt sein will.

Siebtr?germaschine

Herstellung mit einer Espressokanne

Mit einer Espressokanne ist es möglich, das Getränk auf einem Herd zuzubereiten. Die Bedienung ist völlig unkompliziert und der Reinigungsaufwand sehr gering. Zudem überzeugen die Kannen durch kompakte Maße und einen niedrigen Preis. Allerdings lässt sich damit keine feine Crema – das i-Tüpfelchen eines Espressos – herstellen. Alternativ zu der Herdkanne erhalten sie auch kabelgebundene Ausführungen, die mit einem herkömmlichen Stromanschluss funktionieren.

Espressokocher

Zubereitung mit dem Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomaten zählen in den meisten Haushalten zu den ständigen Begleitern. Damit können Sie, neben verschiedenen Kaffeespezialitäten, auch schmackhafte Espressi herstellen. Die Zubereitung erfolgt ohne großen Aufwand – einfach auf Knopfdruck. In der Regel gelingt es, ein bis zwei Tassen Espresso zugleich zuzubereiten. Viele Modelle sind bereits mit einem Mahlwerk ausgestattet. Damit können Sie Ihre Espressobohnen mahlen und den Mahlgrad individuell bestimmen, um das Optimum aus der Bohne herauszuholen.

Kaffeevollautomat

Gibt es einen Espresso Bohnen Test der Stiftung Warentest?

Im Dezember 2021 nahm die Stiftung Warentest 21 Kaffeebohnen-Sorten, darunter fünf unterschiedliche Arten von Espresso Bohnen, unter die Lupe und veröffentlichte das Ergebnis in ihrer Januarausgabe 2022. Die Experten richteten bei ihrem Espressobohnen-Test ihren Fokus insbesondere auf die Sensorik, also die Optik, den Geruch, den Geschmack, das Mundgefühl und den Nachgeschmack. Mögliche Schadstoffe, das Handling mit der Verpackung sowie die Deklaration darauf zählten ebenso zu den Testkriterien wie fair gehandelte und Bio-Espressobohnen. überprüft wurden die Produkte von namhaften Marken, kleinen Privatröstereien und Discountern.

Als Testsieger gingen die Produkte von LAVAZZA und Segafredo hervor. Beide Unternehmen bewertete das renommierte Verbraucherportal mit „GUT“ und vergab die Note 1,8 respektive 1,9. Darüber hinaus konnten auch andere Espressobohnen die Tester überzeugen. Für die Verbraucher ist das Resultat durchaus erfreulich, denn sowohl die Bohnen von Discountern als auch die Produkte bekannter Marken eignen sich gut für einen leckeren Espresso. Den vollständigen Espressobohnen-Test können Sie im Übrigen hier kostenpflichtig nachlesen.

Hat Öko Test einen Espressobohnen Test durchgeführt?

Öko Test führte im Jahr 2019 ebenfalls einen Espressobohnen-Test durch. Das Portal beurteilte vor allem den Geschmack von 22 unterschiedlichen Espressi und prüften die Bohnen auf potenzielle Schadstoffe. Fünf Produkte bewertete Öko Test mit „SEHR GUT“ beziehungsweise „GUT“. Allerdings erhielten vier Espresso Bohnen die Note „MANGELHAFT“.

Hinsichtlich des Geschmacks überzeugten die Experten nahezu alle Bohnen. In puncto Schadstoffe, insbesondere der Stoff Acrylamid, der bei der Röstung entstehen kann, schnitten diverse Unternehmen vergleichbar schlecht ab. Darüber hinaus bezogen die Tester die Art der Herstellung sowie das Fair Trade in ihre Beurteilungen mit ein. Auch in dem Segment bewertete Öko Test einige Espressobohnen negativ. Detaillierte Informationen zu dem Espressobohnen-Test stehen an der Stelle zur Verfügung.

 

Avatar-Foto

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater. Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).