Espressomaschinen Test und Ratgeber 2023 – die besten Espressomaschinen in unserem Espressomio-Vergleich
Die wichtigsten Fakten über Espressomaschinen
- Ob Zuhause, unterwegs oder im Büro – es gibt einige unterschiedliche Möglichkeiten, einen leckeren Espresso zuzubereiten. Kenner wissen es jedoch genau: Die Königin aller Espressomaschinen ist der Siebträger. Nur die ganz besonderen Maschinen liefern den perfekten Espressogenuss.
- Neben der Siebträger-Espressomaschine eignen sich zudem auch mobile Espressokocher für unterwegs, Maschinen für den Herd und Kapselmaschinen für die Herstellung eines exzellenten Espressos. Die Ausführungen stellen eine günstige und einfach zu bedienende Alternative dar.
- Nicht nur die Qualität der Espressomaschine ist ein wichtiges Kriterium bezüglich eines tollen Geschmacks. Auch eine edle Bohne und eine gute Wasserqualität erweisen sich als unverzichtbare Zutaten für die traditionelle italienische Kaffeespezialität.
Espressomaschinen – welche ist die beste?
Eine allgemeine Bewertung können und wollen wir in unserem Ratgeber nicht übermitteln. Ein elementares Kriterium über wirklich gute Espressomaschinen ist die individuelle Betrachtung des Besitzers. Manche Liebhaber des kleinen Schwarzen oder von diversen Milchschaumspezialitäten bevorzugen alle nur erdenklichen Features, die unbedingt zum Leistungsumfang ihrer neuen Errungenschaft zählen müssen.
- SCHMALES DESIGN: Die Espressomaschine ist lediglich 15 cm breit und passt mit ihrem kompakten Design im Matt-Look nicht nur perfekt in jede Küche, sondern sieht auch besonders elegant aus
- THERMOBLOCK-HEIZSYSTEM: Bereiten Sie Espresso mit immer genau der richtigen Temperatur zu – in nur 40 Sekunden ist die Kaffeemaschine betriebsbereit, um für unvergesslichen Kaffee-Genuss zu sorgen
- PRAKTISCHE FEATURES: Mit einem Druck von 15 bar wird ein aromatischer Espresso mit nussfarbener Crema gebrüht, wobei die höhenverstellbare Tassenabstellfläche für Gläser bis 12 cm ausreicht
- EINSTELLBARES CAPPUCCINO-SYSTEM: Die regulierbare Milchschaumdüse ermöglicht müheloses Zubereiten von cremigem Milchschaum für einen perfekten Cappuccino oder Caffè Latte
- FLEXIBLER SIEBTRÄGERHALTER: Mit Einsätzen für 1 oder 2 Tassen sowie Kaffeepads können Sie immer Ihre liebste Kaffeemischung oder Ihr bevorzugtes Pad genießen
Andere wiederum legen keinen Wert auf besondere Extras, sondern richten ihren Fokus allein auf den Bezug und die Qualität ihres Espressos. Natürlich spielt auch das Budget eine wichtige Rolle beim Kauf einer Espressomaschine. Daher vergleichen wir nun einzelne Modell anhand ihrer Ausstattung, ihres Preises und nach der Funktionalität.
Welche Siebträger Espressomaschine ist die beste in puncto Funktionalität?
In dem Bereich präsentieren wir eine Siebträgermaschine, die durch diverse Besonderheiten und jede Menge leicht zu bedienender Features besticht. Bei der Sage Appliances SES 990 Oracle Touch handelt es sich um das erste Gerät, das als halbautomatischer Hybrid-Siebträger konzipiert wurde.
Die Ausführung nimmt Ihnen viele Arbeitsschritte ab – beginnend beim Mahlen der Espressobohnen mittels eines integrierten Präzisions-Kegelmahlwerks über das automatische Tampen des Kaffeemehls bis hin zu einem hervorragenden Espresso mit 15 bar Druck. Das Überdruckventil reguliert den maximalen Pumpendruck und trägt dazu bei, bittere Aromastoffe im Laufe der Extraktion zu minimieren.
- [TÜV SÜD zertifiziert]: Der Ersatzfilter für Sage ClaroSwiss hat die internationale TÜV SÜD Zertifizierung erfolgreich bestanden.
- [Hochwertige Materialien]: Ausgewählter Aktivkohleblock und Harz können Verunreinigungen, Kalzium- und Magnesiumionen und mehr effektiv reduzieren. Der Ersatzfilter für Barista Touch enthärtet auch Wasser und verbessert den Geschmack, um einen besser schmeckenden Kaffee zu brühen. Außerdem reduziert er effektiv Blei, Kupfer und Schwermetalle im Wasser, was ist besser als die meisten Wettbewerber.
- [Filterwechsel-Erinnerung]: Um die Sicherheit und Frische des Trinkwassers zu gewährleisten, wird empfohlen, den neuen Wasserfilter alle 3 Monate (oder 100 L) zu wechseln, wodurch Sie die Lebensdauer des Filters in Echtzeit überwachen können.(Getestet von einem dritten Labor)
- [Gute Kaffeegeschmack]: Der Ersatzfilter für Sage Barista Touch kann die Bildung von Kalkablagerungen wirksam verhindern, die Maschine schützen und die Lebensdauer der Maschine verlängern. Gleichzeitig ist der Filter aus bleifreiem, BPA-freiem und lebensmittelechtem Material hergestellt, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Familie einen gesunden und köstlichen Kaffee genießen.
- [Gute Passform]: Präzises Design, der Ersatzfilter für Sage SES008WHT0NEU ClaroSwiss kann die ursprüngliche Kaffeemaschine ohne Wasserleck perfekt passen. Weitere kompatible Modelle: die Oracle Touch (SES990), die Barista Pro (SES878), die Oracle (SES980), die Barista Touch (SES880), die Dual Boiler (SES920), die Barista Express (SES875), die Duo-Temp Pro (SES810), die Bambino Plus (SES500).
Extras wie ein intuitives Touch-Display mit fünf vorgespeicherten Kaffeespezialitäten und acht zusätzlich speicherbaren Kreationen zählen längst zum Standard der australischen Hersteller, die zuvor mit Gastroback kooperiert hatten. Trotz des professionellen Eindrucks eignet sich die Sage Appliances SES 990 Oracle Touch perfekt für den Heimgebrauch. Das Dualboiler Thermojet-System erlaubt den gleichzeitigen Bezug eines herrlichen Espressos sowie das Aufschäumen von Milch für einen leckeren Cappuccino.
In Sachen Temperaturschwankungen geht die Sage Oracle Touch keine Kompromisse ein. Im Zusammenspiel sorgen die digitale PID-Steuerung sowie der Dampfkessel mit integriertem Wärmetauscher für eine präzise und konstante Temperatur. Dank des rasanten Aufheizens ist das Modell durchaus energieeffizient und auch die Wartezeiten sind minimal.
Der Anbieter spendiert zudem diverses Zubehör wie einen 58-Millimeter-Edelstahl Siebträger, ein Milchkännchen mit 480 Millilitern Fassungsvermögen, Dampfstab-Ersatzteile, Wasserfilter mit Halter, Teststreifen für die Wasserhärte und ein Reinigungsset.
Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der Sage Appliances SES 990 Oracle Touch?
Aktuell haben 66 Prozent der Käufer die Sage Appliances SES 990 Oracle Touch Siebträgermaschine mit 5 Sternen bewertet. Lediglich 10 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,1 von 5 möglichen Sternen.
Was ist der beste Siebträger für Einsteiger?
Einsteiger sollten für eine gute Espresso-Siebträgermaschine zwischen 150 und 400 Euro kalkulieren. In dem Preissegment gibt es zahlreiche Ausführungen, die tolle Kaffeeköstlichkeiten in die Tasse zaubern. Der Siebträger ist in dem Zusammenhang naturgemäß der größte Kostenfaktor, da die meisten Geräte nun einmal das beste Ergebnis liefern.
Die Krups Virtuoso Espresso Siebträgermaschine erfüllt nahezu alle Anforderungen an ein Einsteigermodell. Der Testsieger der Stiftung Warentest in seiner Klasse kommt in einem Gehäuse aus hochwertigem Edelstahl daher. Durch das kompakte und schlanke Format findet die Virtuoso auch auf kleinster Stellfläche ihren Platz.
Der kleine Siebträger liefert einen köstlichen Espresso und natürlich über die schwenkbare Milchschaumdüse auch den Dampf für einen besonders cremigen Schaum. Das Thermoblock-System sorgt für ein schnelles Aufheizen und eine konstante Temperatur während des Brühvorgangs. Der Wassertank ist abnehmbar und verfügt über ein Volumen von einem Liter. Das reicht für den gleichzeitigen Bezug von zwei Tassen aus.
Die schlanke Virtuoso heizt in einem akzeptablen Tempo aus, sodass der kleine Schwarze bereits nach etwa einer Minute in der Tasse landet. Die Anordnung der vier Tasten auf dem Bedienfeld ist übersichtlich und erlaubt eine intuitive Handhabung. Damit können Sie die Krups Virtuoso ein- und ausschalten, die Dampffunktion aktivieren sowie sich zwischen einer oder zwei Tassen des favorisierten Heißgetränks entscheiden. Die Regulierung dazu lässt sich über ein seitliches Rädchen vornehmen.
Des Weiteren bietet die Krups die Möglichkeit, neben Kaffeepulver auch ESE-Kaffeepads einzusetzen. Ein entsprechender Einsatz zählt ebenso zum Lieferumfang wie ein Dosierlöffel, der zugleich auch als Tamper Verwendung finden kann. Dank der komfortablen Bedienbarkeit, der durchaus beachtlichen Features und des vergleichbar günstigen Preises eignet sich die Krups Virtuoso Espresso Siebträgermaschine perfekt für Einsteiger.
- Original italienischer Espresso: Dank dem besonderen Crema-Filter und der richtigen Pressung mit dem mitgelieferten Tamper gelingt Ihnen ein perfekt italienischer Esresso im Handumdrehen
- Immer betriebsbereit: Dank hochwertigem Thermoblock-System und Tassenwärmer ist die Virtuoso stets betriebsbereit Ihnen köstlichen Espresso zu servieren
- 3 verschiedene Crema Filter für mehr Bedienerfreundlichkeit: Für 1 und 2 Tassen und für Easy Serving Espresso-Pads (E.S.E.)
- Edelstahl-Dampfdüse für manuelles Milch aufschäumen und Konsitenzregler: Für "Aufschäumen" oder "heiße Milch"
- Ausgestattet mit herausragenden Features: Intuitives Bedienfeld mit beleuchteten Tasten, manueller Drehregler zur Einstellung der Dampfmenge, Tassenabstellfläche mit passiver Vorwärm-Funktion, platzsparende Abmessungen
Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der Krups Virtuoso Espresso-Siebträgermaschine
Aktuell vergaben 81 Prozent der Käufer für die Krups Virtuoso Espresso Siebträgermaschine 5 Sterne. Niemand bewertete das Produkt mit einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,6 von 5 möglichen Sternen.
Welcher Siebträger steht in einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis?
Sobald Sie 500, 1000 oder gar 2000 Euro in eine Siebträger Espressomaschine investieren möchten, sollten Sie auch eine entsprechende Leistung erwarten dürfen. Schließlich handelt es sich bei solchen Beträgen nicht gerade um Peanuts. Hier kommt die De’Longhi EC 9335.M La Specialista Espresso-Siebträgermaschine ins Spiel.
- Passgenau, speziell entwickelt und kompatibel mit DeLonghi La Specialista (EC9335.M)
- Hergestellt aus kratzfestem, hochtransparentem PET-Material und auf modernsten Maschinen per Laser zugeschnitten
- Diese durchsichtige Schutzfolie lässt sich einfach und blasenfrei anbringen, sowie jederzeit rückstandsfrei entfernen oder repositionieren
- Kein Verrutschen - einmal angebracht, bewegt sich die klebstofffreie Displayschutzfolie nicht mehr - optimale Randhaftung garantiert
- Optimiert für den Einsatz auf Touch-Displays - unverfälschte Darstellung der Bildschirminhalte und keinerlei Beeinträchtigung der Bedienbarkeit mit der Folie *** Made in Germany
Das Gerät steht in einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis und hält, was es verspricht. La Specialista ist eine Kombination aus Hybrid-Automaten und Espressomaschine. Mit 13 Kilogramm ist der Hybrid-Siebträger zwar kein Leichtgewicht, steht jedoch aufgrund seiner üppigen Gesamtfläche auf jedem Terrain stabil. In zwei Zonen unterteilt, finden Sie auf der linken Seite das Mahlwerk sowie die Funktion zum Verdichten und Portionieren. Der Brühkopf, die automatische Milchschaumlanze sowie der Auslass für heißes Wasser sind rechts angeordnet.
Das Mahlwerk ist im Übrigen sehr gut zu erreichen, was die Reinigung enorm erleichtert. Der Mahlgrad lässt sich in sechs Stufen mit einem Regler optimal, auch während des laufenden Betriebs, justieren. Das Bohnenbehältnis fasst 250 Gramm und lässt sich unkompliziert auf das Kegelmahlwerk klicken. Reicht der Inhalt für den nächsten Espresso nicht mehr aus, signalisiert La Specialista das mittels eines Leuchtsymbols.
Die Automatik der De’Longhi EC 9335.M sorgt bei den essenziellen Dingen wie Druck, Dosierung und Temperatur für Konstanz und liefert das Optimum. Experimentierfreudige kommen bei dem Modell ebenso auf ihre Kosten wie all diejenigen, die ihre Milchschaumgetränke und Espressi in gewohnter Art und Weise kreieren möchten. Und zwar zur gleichen Zeit, denn das Modell verfügt über zwei unabhängige Thermoblöcke.
Neben der La Specialista spendet De’Longhi den Siebträger mit Einzel- oder Doppelsieb, einen Milchpitcher aus Edelstahl, einen Entkalker und eine Reinigungsbürste. Da die De’Longhi EC 9335.M La Specialista Espresso-Siebträgermaschine nicht nur tolle Heißgetränke liefert, sondern auch besonders leise werkelt und im Design voll überzeugt, erhalten Sie zu einem vergleichbar günstigen Preis eine gute Espressomaschine.
Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der De’Longhi EC 9335.M La Specialista?
Aktuell vergaben 69 Prozent der Käufer für die De’Longhi EC 9335.M La Specialista 5 Sterne. Lediglich 7 Prozent bewerteten das Produkt mit nur einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,4 von 5 möglichen Sternen.
Was ist die beste Siebträgermaschine mit Mahlwerk?
Frisch gemahlene, erlesene Bohnen sind das Non-plus-Ultra für jeden intensiven Espresso. Wenn Sie dazu keine zusätzliche Kaffeemühle verwenden möchten, ist eine Siebträgermaschine mit integriertem Mahlwerk sicherlich eine gute Entscheidung.
Die BEEM Espresso-Grind-Profession Siebträgermaschine bietet exakt in dem Segment eine probate Lösung, denn das Modell verfügt über ein integriertes Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Der Mahlgrad lässt sich in 30 Stufen individuell einstellen, sodass die Zubereitungsart des Single- oder Double-Espressos nach persönlichen Vorlieben erfolgen kann. Darüber hinaus erlaubt die Grind-Profession mit einem aromatischen Café Crema, einem Cappuccino oder einem Latte Macchiato die Zubereitung weiterer schmackhafter Kreationen.
- 【Compatibility】 This 58mm Bottomless (Naked) Portafilter 3 ears is designed to work with Calphalon Temp IQ/Barsetto Espresso Machines with 3 ears 58mm portafilter.
- 【Stop Channeling】This bottomless design can help observed the flow column, flow rate, color, flow column stripes, etc., find the defects and errors before extraction, and better judge the uniformity of extraction, thereby making it more delicious and more consistent Espresso.
- 【Filter Basket Included】Stainless steel 58mm filter basket included, also support the original filter basket.
- 【304 Food Grade stainless steel】The Bottomless Portafilter is made of food-grade Stainless Steel, eco-friendly and non-toxic, more sanitary and safer, has the characteristics of oxidation resistance, corrosion resistance, rust resistance and durability.
- 【Removable & Easy to Clean】- The detachable design is convenient and quick to disassemble, easy to use, and easy to clean without dead corners.
Mit einem Pumpendruck von 15 bar liegt das Modell im Standardbereich eines guten handelsüblichen Siebträgers. Das Heizsystem der BEEM ist zusätzlich mit zwei Thermoblöcken ausgestattet. Ein köstlicher Milchschaum und ein starker Espresso lassen sich dadurch gleichzeitig herstellen. Der elektronische PID-Regler sorgt während des Brühvorgangs für eine permanent konstante Temperatur.
Auch optisch macht die Grind-Profession durchaus etwas her. Der Hingucker erhielt mit dem German Design Award 2022 im Bereich Kitchen sowie einer Bewertung durch das renommierte Verbrauchermagazin ETM mit „GUT“ zwei verdiente und hervorragende Auszeichnungen. Das kompakte Gehäuse aus Edelstahl, das Manometer sowie das schwarze One-Touch-Display mit vier Bedientasten unterstreichen den harmonischen Gesamteindruck der Maschine.
Der abnehmbare Tank verfügt über ein Fassungsvermögen von 2,8 Litern – groß genug, für viele leckere Lieblingsheißgetränke. Das Bohnenfach ist mit einer Aromadichtung versehen und bietet 250 Gramm Bohnen Platz. Ein aufwendiges Entkalken entfällt zudem – die Funktion erledigt die BEEM per Knopfdruck. Der Siebträger punktet darüber hinaus durch hochwertiges Zubehör wie einen Edelstahl-Tamper, einen Edelstahl-Siebträger für Single- oder Double-Espressosieb, einer Reinigungsbürste und einem schicken Milchkännchen.
- ✅[Rostfrei]-Hergestellt aus robustem Edelstahl, rostet und korrodiert nicht .Unverzichtbares Zubehör für Kaffeemaschinen.
- ✅[Ergonomischer Griff]- Mit Qualität, Funktion und Bequemlichkeit konzipiert, ist der Coffee Tamper mit einem ergonomischen und glatten, festen Edelstahlgriff für einen komfortablen und robusten Griff gefertigt.
- ✅[Genießen Sie das wohlfühlende Aroma]- Gutes Schweres Gewicht,Gemahlener Kaffee kann besser verdichtet werden, was zu einer besseren Konsistenz und einem stärkeren Geschmack führt. Er ist ideal für die Zubereitung eines vollmundigen Espressos mit einem wunderbaren Aroma und Geschmack. Geeignet für die meisten Kaffeemaschinen.
- ✅[Einfach zu säubern]-Die Installation und Demontage ist bequemer. Sie müssen nur den Griff drehen, um den Griff vom flachen Boden aus Edelstahl zu trennen.Einfache Reinigung mit feuchtem Tuch (nicht spülmaschinengeeignet).
- ✅[Ideales Geschenk] - Kaffee-Stampfer aus Edelstahl. Ideal zum Stopfen von frisch gemahlenem Espresso vor dem Brühen. Ein Muss für alle, die frisch gebrühten Kaffee lieben.
Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der BEEM Espresso-Grind-Profession Siebträgermaschine mit Mahlwerk?
Aktuell vergaben 63 Prozent der Käufer für die BEEM Espresso-Grind-Profession Siebträgermaschine mit Mahlwerk 5 Sterne. Lediglich 7 Prozent bewerteten das Produkt mit nur einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,3 von 5 möglichen Sternen.
Was ist die beste Espressomaschine für den Herd?
Die Bialetti New Venus Induction ist für die Verwendung auf dem Elektro- Gas- oder Induktionsherd konzipiert. Die handliche Espressomaschine besteht aus hochwertigem Edelstahl und überzeugt durch eine ausgezeichnete Qualität und Eleganz. Je nach Modell lassen sich mit dem Gerät zwischen zwei und zehn Tassen (Espressomaß von 60 Milliliter) eines authentischen Espressos im Nu auf einem Herd zubereiten.
- Venus ist die ultimative espressokocher kombination aus tradition und innovation: die originale induktionsfähige kaffeemaschine, die einen authentisch italienischen kaffee zubereitet, in einer einmaligen designform
- Bialetti Venus ist aus hochwertigem 18/6 edelstahl gefertigt und strahlt qualität, haltbarkeit und stil aus
- Zubereitung: den kessel bis zum sicherheitsventil füllen, den filter mit gemahlenem kaffee füllen, die moka-kanne schließen und auf die herdplatte stellen bis die Bialetti Venus zu gluckern beginnt
- Eine größe für jeden bedarf: das Bialetti Venus fassungsvermögen wird in espresso-tassen gemessen, kaffee kann in espresso-tassen oder in größeren behältern genossen werden
- Reinigungshinweis: die Bialetti Venus darf nur mit klarem wasser abgespült werden, geben sie sie nicht in die spülmaschine, da dies dem produkt und dem geschmack ihres kaffees schadet
Die Reinigung ist einfach und erfolgt in der Regel mit der Hand, da die New Venus sich nicht für die Spülmaschine eignet. Die zahlreichen positiven Kundenrezensionen belegen, dass sich mit der Bialetti ein hervorragendes Espressoergebnis erzielen lässt. Das Modell steht in einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich optimal für den Campingurlaub und andere Outdoor-Aktivitäten.
Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Bialetti New Venus Induction?
Aktuell vergaben 75 Prozent der Käufer für den Bialetti New Venus Induction Espressokocher 5 Sterne. Lediglich 4 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,5 von 5 möglichen Sternen.
Was ist der beste kabelgebundene Espressokocher?
Im Vergleich zu anderen Moka-Kochern benötigen Sie für den kabelgebundenen Cloer 5928 Espresso-Kocher keine Herdplatte, sondern lediglich einen herkömmlichen Stromanschluss. Der größte Unterschied zu einem Modell für den Herd ist der stromführende Sockel, auf den sich im 360-Grad-Modus die Kanne setzen lässt. Für den korrekten Zusammenbau sind Pfeile an der Außenseite angebracht. Nur, wenn alle Teile ordnungsgemäß zusammengesetzt und hörbar eingerastet sind, sollten Sie den Netzschalter bedienen.
Das Edelstahlgehäuse in kompakter Bauform ist robust und versprüht einen eleganten Look. Wie alle anderen elektrischen Ausführungen funktioniert auch die Cloer nach dem Prinzip eines Wasserkochers. Der Wassertank ist mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, durch das der Dampf kontrolliert entweichen kann. Bei der Vorbereitung sowie beim eigentlichen Brühvorgang bestehen hingegen keine Unterschiede zu den Pendants für den Herd.
Bei zahlreichen anderen Hersteller zählen keine zusätzlichen Siebe zum Lieferumfang. Cloer spendet jedoch noch ein zweites dazu. Je nach gewünschter Anzahl an Espressi tauschen Sie einfach das Sechs-Tassen-Sieb gegen das Drei-Tassen-Sieb. Vor allem Einzelpersonen können so die gewünschte Menge perfekt portionieren und verschwenden weder unnötig Wasser, noch das feine Espressopulver.
Cloer verzichtet im Übrigen bewusst auf diverse Extras wie einen Timer. Die Zubereitung des schmackhaften schwarzen Goldes dauert alles in allem maximal drei Minuten. Daher ist der Aufpreis für ein solch unnötiges Feature sicherlich nicht gerechtfertigt. Sehr wohl aber ist der Espressokocher aus dem Hause Cloer mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet. Die Vorrichtung spart nicht nur Energie, sondern bietet ein zusätzliches Plus an Sicherheit.
Die Reinigung der Cloer ist kinderleicht – sofern sie regelmäßig erfolgt. Die Siebe aus Edelstahl sind spülmaschinengeeignet. Bei allen weiteren Komponenten raten wir zu einer händischen Säuberung.
Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich des Cloer 5928 Espressokochers?
Aktuell vergaben 68 Prozent der Käufer für den Cloer 5928 Espresso-Kocher 5 Sterne. Lediglich 5 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,4 von 5 möglichen Sternen.
Espressomio-Extra-Tipp: Espressokocher für den Herd und kabelgebundene Ausführungen sollten vor der Zubereitung des Espressos unbedingt vollkommen sauber sein. Ältere Reste von Kaffeemehl werden während des Vorgangs ebenfalls extrahiert, sodass im Ergebnis meist ein bitter schmeckender Kaffee in der Tasse landet.
Welche ist die beste Kapselmaschine für einen Espresso?
Die Bosch Tassimo Vivy 2 Kapselmaschine TAS 1402 erlaubt Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr favorisiertes Heißgetränk zu kreieren. Ob einen kräftigen Kaffee, einen beruhigenden Tee, eine leckere Schokolade, einen cremigen Cappuccino oder einen vollmundigen Espresso – Sie haben die Wahl aus mehr als 40 unterschiedlichen Kostbarkeiten beliebter Marken.
- One-Touch Bedienung: dein Lieblingsgetränk einfach auf Knopfdruck.
- Rutschfeste Griffe und andere Sicherheitsfeatures
- INTELLIBREW: automatische Anpassung der Einstellungen für perfekte Getränkequalität durch Scannen des T DISC Barcodes.
- Deine persönliche Einstellung: stelle die Getränkestärke, -temperatur und -größe ein, wie du es magst. Bis zu 4 Profile können mit der Memory-Funktion dieser Kapselmaschine in smartem Design gespeichert werden
Eine innovative Besonderheit macht die Vivy 2 zu einer wirklich einzigartigen Maschine: Die patentierte Intellibrew Funktion. Hierbei handelt es sich um ein intelligentes System, mit dessen Hilfe die Tassimo den Code auf den Einwegkapseln, den so bezeichneten T-Discs, scannt. Das Gerät erkennt den Barcode auf den Kapseln und ist dadurch in der Lage, die ideale Brühtemperatur und den benötigten Druck für einen Espresso zu berechnen. Durch das Zusammenspiel der beiden Komponenten entsteht im Ergebnis ein exzellentes Kaffeeerlebnis.
Mit einem Fassungsvermögen von 0,7 Litern verfügt die Tassimo Vivy 2 über eine ausreichende Kapazität, um drei bis vier aromatische Espressi oder andere von Ihnen präferierte Getränkespezialitäten zuzubereiten. Das alles geschieht schnell und per Knopfdruck, sodass Sie nicht lange auf Ihren Favoriten warten müssen. Der Wassertank ist leicht zugänglich, lässt sich unkompliziert befüllen und ist abnehmbar. Des Weiteren erlaubt das Bedienfeld mit Sensor Touch eine komfortable und intuitive Bedienung.
Die Bosch-Kapselmaschine ist optisch ein Hingucker und aktuell in elf verschiedenen Farben erhältlich. Dank des beachtlichen Spektrums sind Sie flexibel und können sich für ein Modell entscheiden, das zu Ihnen passt und sich in die übrige Einrichtung optimal integriert. Dank der geringen Gerätemaße benötigt die Tassimo TAS 1402 Kapselmaschine nur wenig Platz in der Küche.
Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der Bosch Tassimo Vivy 2 Kapselmaschine TAS 1402?
Aktuell vergaben 73 Prozent der Käufer für die Bosch Tassimo Vivy 2 Kapselmaschine 5 Sterne. Lediglich 3 Prozent bewerteten das Produkt mit nur einem Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,5 von 5 möglichen Sternen.
Was ist die beste Mini-Espresso-Kapselmaschine?
Klein – aber fein. Mit der Tchibo Cafissimo Mini Kapselmaschine können Sie komfortabel mehr als 25 verschiedene Kaffeespezialitäten kreieren. Für den perfekten Genuss gelangen spezielle Cafissimo-Kapseln des Herstellers zum Einsatz. Mit dem patentierten Drei-Brühdruck-System von Tchibo können Sie den Brühdruck für das jeweilige Heißgetränk individuell einstellen. Um Ihnen die Aufgabe zu erleichtern, hat Tchibo die Kapseln farblich unterschiedlich gestaltet. So wissen Sie exakt, mit welchem Druck sie das Optimum aus den nachfolgenden Getränken erzielen:
- Espresso
- Filterkaffee und Tee
- Café Crema
Das Gerät schaltet sich nach sieben Minuten aufgrund der automatischen Abschaltfunktion aus. Das spart jede Menge Energie und bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit.
- NEUHEIT: Das neueste Modell Cafissimo Pure plus, inkl. 30 Kapseln GRATIS, von Tchibo vereint langjährige Expertise und Qualität auf dem Kapselmarkt mit vielfältigem Kaffeegenuss
- EINFACHE & PERFEKTE ZUBEREITUNG: Caffè Crema, Kaffee und Espresso können Sie bequem auf Knopfdruck dank des patentierten Cafissimo Drei-Druck-Brühsystems jederzeit genießen
- ENERGIESPARENDES RAUMWUNDER & EINFACHE REINIGUNG: Mit 11,9 cm Breite fügt sich die Maschine platzsparend in jede Küche oder Wohnmobil ein, schaltet sich automatisch nach 9 Minuten aus und Bestandteile, wie Abtropfschale sind spülmaschinengeeignet und sorgen mit der integrierter Entkalkungsfunktion für einen Kaffeegenuss ganz nach Ihrem Wunsch
- LEICHTE HANDHABUNG: Durch die abnehmbare Tassenabstellfläche für kleine Tassen im Büro, Homeoffice und für große Tassen als Coffee To Go bis max. 15,4cm, sowie einen Kapselbehälter für bis zu 6 Kapseln bietet die Cafissimo Pure plus attraktive Flexibilität für Jeden
- ZERTIFIZIERTER NACHHALTIGER KAFFEE: Genießen Sie Ihre Lieblingskaffeesorte aus 100% nachhaltigem Anbau und recyclebaren Kapseln ohne Aluminium
Die Cafissimo Mini verfügt über einen Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 0,65 Litern. Die Menge reicht für circa drei bis vier Tassen Créma oder Espresso. Auch ein Behälter zur Aufbewahrung der Kapseln zählt zum Standard der Ausführung. Für Ihren Komfort gibt es darüber hinaus einige Features. Dank des aufklappbaren Tassentisches und der abnehmbaren Abstellfläche finden alle Tassengrößen für die Zubereitung eines extraordinären Espressos genug Platz.
Zur Tchibo Cafissimo Mini Kapselmaschine spendiert Ihnen der Anbieter eine Gratis-Set mit 30 Kapseln. So können Sie vielfältige Möglichkeiten entdecken und sich für Ihren persönlichen Favoriten entscheiden. Aktuell sind Modelle in Schwarz und Rot erhältlich.
Mit der schicken und bedienerfreundlichen Kapselmaschine von Tchibo leisten Sie auch einen Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit und Umwelt. Der Hersteller verspricht einen Kaffee aus zertifizierten Anbaugebieten und garantiert die Recyclingfähigkeit seiner Kapseln.
Wie sind die Kundenbewertungen bezüglich der Tchibo Cafissimo Mini Kapselmaschine?
Aktuell vergaben 71 Prozent der Käufer für die Tchibo Cafissimo Mini Kapselmaschine 5 Sterne. Lediglich 4 Prozent vergaben nur einen Stern. Der Durchschnitt liegt bei 4,6 von 5 möglichen Sternen.
Espressomaschinen – Ratgeber, nützliche Tipps und Erfahrungen
Schon die Zubereitung eines unvergleichlichen Espressos ist für viele Liebhaber des kleinen Schwarzen ein Ausdruck reinster Lebensfreude. Mit der italienischen Kaffeespezialität gelingt der Start in den Tag bereits mit dem ersten Schluck, während ein leckerer Espresso auch am Nachmittag noch einmal alle Lebensgeister weckt. Natürlich wissen Kenner auch, dass die Zubereitung idealerweise mit einer Siebträger Espressomaschine erfolgen sollte. Alternativ eignen sich für die Herstellung des beliebten Heißgetränks noch weitere Maschinen, die meist preiswerter sind und durch eine unkomplizierte Bedienung überzeugen. Im nachfolgenden Ratgeber stellen wir acht beliebte Espressomaschinen vor.
Wir erl?utern die St?rken und Schw?chen der jeweiligen Ger?te und gehen detailliert auf die individuellen Funktionen ein. Wir beantworten h?ufig gestellte Fragen und nennen wichtige Kaufkriterien. Abschlie?end informieren wir ?ber einen m?glichen Espressomaschinen-Test von der Stiftung Warentest oder von ?ko Test.
Siebträger Espressomaschinen – Aufbau und Funktion
Im Segment der Kaffeemaschinen bietet der Handel mehrere Varianten, die sich für die Zubereitung unterschiedlichster Arten von Kaffee eignen. Der Kaffeevollautomat verfügt zum Beispiel generell über eine Vielzahl verschiedener Funktionen und Komponenten, die im Zusammenspiel ein exzellentes Kaffeeerlebnis auf Knopfdruck in die Tasse zaubern. All diejenigen, die es komfortabel und bequem mögen, sind mit dem „Rundum-sorglos-Gerät“ optimal aufgestellt. Eine Siebträgermaschine ist hingegen der Porsche unter den Kaffeemaschinen, die von allen Espresso-Freunden aufgrund eines unvergleichlichen und fein abgestimmten Espressogeschmacks besonders beliebt ist. Allerdings sind derartige Geräte wartungsintensiver als ihre vollautomatischen Pendants. Ein einfacher Knopfdruck reicht hier nicht aus, um einen Espresso zu kreieren.
Wie sind Siebträger Espressomaschinen aufgebaut?
Nahezu alle Geräte bestehen aus den folgenden drei Komponenten:
- Pumpe
- Kessel
- Brühgruppe
Die Pumpe Treibende Kraft der Siebträgermaschinen
Nahezu alle H–ersteller verbauen in ihren Siebträgern überwiegend elektrisch betriebene Pumpen. Zwei unterschiedliche Systeme dominieren dabei die Maschinen, die es zu unterscheiden gilt.
- Die Vibrationspumpe
- Die Rotationspumpe
Die Vibrationspumpe
Bei handelsüblichen Geräten für den privaten Haushalt finden sich meist Vibrationspumpen, da sie wenig Platz benötigen und zudem vergleichbar preisgünstig sind. Ein ideales Produkt für Einsteiger und künftige Barista.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Espressomaschine mit Vibrationspumpe?
Vorteile
- Preiswert in der Anschaffung
- Geringes Eigengewicht
- Kleiner
- Zuverlässig und konstant
Nachteile
- Höhere Geräuschentwicklung
- Weniger Stabilität
- Lediglich 40 Liter pro Stunde
Die Rotationspumpe
Aus preislicher Sicht liegt die Rotationspumpe deutlich über einer Vibrationspumpe. Den höheren Preis rechtfertigt sie insbesondere durch ein klares Plus an Kapazität, wodurch die Ausführung mit konstantem Druck mehrere Brühgruppen zugleich versorgen kann. Darüber hinaus verbuchen die Modelle mit ihrer Laufruhe und einem hohen Maß an Stabilität weitere Pluspunkte. Viele prominente Hersteller statten daher ihre Produkte mit einer solchen Alternative aus.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Espressomaschine mit Rotationspumpe?
Vorteile
- Zwischen 100 und 300 Liter pro Stunde
- Laufruhig
- Robust
- Stabil
- Versorgung mehrerer Brühgruppen
Nachteile
- Hoher Anschaffungspreis
- Größer
- Schwerer
Der Kessel – das Herzstück einer Siebträgermaschine
Zu den wichtigsten Komponenten eines Siebträgers zählt sicherlich der druckdichte Kessel – auch als Boiler bezeichnet. Darin wird einerseits das Wasser für die Zubereitung des Espressos auf die richtige Temperatur erhitzt. Darüber hinaus produziert der Boiler Dampf, um schmackhafte Milchgetränke herzustellen.
Die Brühgruppe – Taktgeber für den guten Geschmack
Die Brühgruppe – die Zentraleinheit – einer Espressomaschine ist ebenfalls ein elementares Bauteil und bestimmt letztlich die Qualität des beliebten Heißgetränks. Die Aufgabe der Einheit besteht vor allem darin, das Wasser bei möglichst konstanter Temperatur zum Kaffeemehl zu leiten. Dabei erlaubt es eine spezielle Mechanik, dass das Wasser nicht mit zu hohem Druck auf das Kaffeepulver trifft. Vielmehr festigt eine kleine Menge Wasser mit geringem Druck das Kaffeemehl und lässt es quellen. Die optimale Temperatur erhält das Wasser durch einen Thermosiphon oder eine elektrische Heizung. Weder ein längerer Stillstand noch die Zufuhr von frischem Wasser beeinflussen einen Siebträger von hoher Qualität während des Prozesses.
Welche Arten von Siebträger Espressomaschinen gibt es?
Eine Espressomaschine ist durchaus ein komplexes Gerät, das mit vielen Besonderheiten ausgestattet sein kann. Hier kommen individuelle Aspekte zum Tragen, denn nicht jede Variante eignet sich auch für andere Kreationen wie Cappuccino oder den beliebten Latte Macchiato. Zwar sorgen die drei Elemente Kessel, Brühgruppe und Pumpe für einen dauerhaften Bezug leckerer Espressi. Dennoch bestehen Unterschiede hinsichtlich der Art und Weise, wie der Vorgang in den Maschinen abläuft. Es ist daher durchaus lohnenswert, einen Blick auf die unterschiedlichen Arten Einkreiser, Zweikreiser und Dualboiler zu werfen.
Einkreiser
Bei einem Einkreiser leitet die Pumpe das Wasser aus dem Tank unmittelbar zum Kessel, der die Brühgruppe für den Espresso und die Dampflanze für das Schäumen der Milch beliefert. Für Feinschmecker, die beide Getränke gleichzeitig kreieren möchten, ergibt sich bei dem System allerdings ein Nachteil: Während die optimale Temperatur für einen Espresso bei rund 93 Grad Celsius liegt, sollten es bei dem perfekten Milchschaum etwa 115 Grad Celsius sein. In einem Kreislauf sind jedoch zwei unterschiedliche Temperaturen gleichzeitig unmöglich. Wer also nach einem Espresso einen samtigen Schaum für den Cappuccino genießen möchte, muss sich etwas in Geduld üben. Sobald sich der Kessel an die neue Temperatur angepasst hat, kann der Startschuss für das Erzeugen des heißen Dampfs erfolgen.
Espressomio-Extra-Tipp: Einkreiser eignen sich bevorzugt für Genießer des puren Espressos. Wer zudem auf ein schnell zubereitetes, heißes Milchgetränk nicht verzichten möchte, sollte sich nach einer passenden Alternative umschauen.
Zweikreiser
Bei einem Zweikreiser sind zwei Wasserkreisläufe integriert. Den Kessel umschließt dabei eine weitere Kammer, in die kaltes Wasser gepumpt wird. Mit der Temperatur gibt es bei dem Modell keine Probleme, denn der Kessel selbst erzeugt eine Temperatur von bis zu 115 Grad Celsius für den idealen Milchschaum. Das Wasser in der kleineren Kammer erwärmt sich auf die perfekte Brühtemperatur für einen leckeren Espresso.
Das Zweikreissystem ermöglicht somit den gleichzeitigen Bezug von Dampf und Brühwasser. Ein kleines Manko besteht hier allerdings auch: Beziehen Sie einige Zeit lang keinen Espresso, nimmt der Kessel die Temperatur des heißen Wassers im Kessel an. Diese liegt jedoch über der perfekten Temperatur eines Espressos. Wir empfehlen, zuvor Wasser über den Br?hkopf abzulassen und auf dem Weg die Kammer mit frischem Kaltwasser zu befüllen.
Espressomio-Extra-Tipp: Der Zweikreiser ist aufgrund seiner Konzeption perfekt für all diejenigen, die regelmäßig einen schmackhaften Cappuccino oder einen Latte Macchiato genießen möchten.
Dualboiler
Im Vergleich zu Ein- und Zweikreisern ist der Dualboiler schon mit zwei Kesseln ausgestattet. Die Modelle sind recht neu auf dem Espresso-Markt, bieten aber einen unschätzbaren Vorteil. Derartige Siebträger erlauben den gleichzeitigen Bezug von Espresso und Milchschaum – ohne Wartezeiten und Temperaturschwankungen. Druck und Temperatur lassen sich in den beiden Wasserkreisläufen im Übrigen individuell anpassen.
Ein Dualboiler empfiehlt sich aufgrund seiner Funktionalität gleichermaßen für Genießer des puren Espressogeschmacks und für Liebhaber exzellenter Milchschaumkostbarkeiten. Wer hingegen nur sporadisch einen Espresso oder Latte Macchiato verkosten möchte, sollte aus Kostengründen nicht zwingend mit einem Dualboiler liebäugeln. Hier reicht ein Zweikreiser meist vollkommen aus.
Thermoblock
Insbesondere in preiswerten Espressomaschinen ist ein Thermoblock verbaut. Das System ist vergleichbar mit dem eines handelsüblichen Durchlauferhitzers, der in vielen Haushalten installiert ist. Ein Thermoblock funktioniert im Grunde nach dem Prinzip eines Durchlauferhitzers und liefert das bis zu 94 Grad Celsius heiße Wasser für die Brühgruppe oder den Wasserdampf fär den Milchaufschäumer. Das System leitet das Wasser direkt aus dem Tank durch ein schneckenförmig gewundenes Rohr. Die nötige Betriebstemperatur erzeugen ein umliegender Alu-Block und der Heizstab. Dank der Funktion ist die vollautomatische Kaffeemaschine schnell einsatzklar. Die Modelle sind darüber hinaus resistent gegen Kalkablagerungen und eignen sich für den Dauerbetrieb.
Gibt es Siebträger Espressomaschinen mit integriertem Mahlwerk?
Für viele Kaffeegenießer besteht der Charme einer Siebträgermaschine noch in der traditionellen Handarbeit. Die Kaffeebohnen für den Espresso mit der Hand zu mahlen ist Kult und Ritual zugleich. Wer es ein wenig komfortabler mag, sollte einmal die Anschaffung eines Siebträgers mit integriertem Mahlwerk in Erwägung ziehen. Die Kaffeebohnen kommen einfach in das Behältnis und werden vor dem Brühvorgang frisch gemahlen. Der Vorgang stellt nicht nur eine Erleichterung bei der Herstellung dar, sondern eröffnet zugleich die Gelegenheit, die Konsistenz des Pulvers individuell zu bestimmen.
Die meisten Kaffeemühlen erlauben es nämlich, den Mahlgrad in unterschiedlichen Stufen einzustellen, um so das perfekte Pulver für den Espresso zu generieren. Hochwertige Mahlwerke mahlen die Bohnen zu einem homogenen Pulver und ermöglichen dadurch eine gleichmäßige Extraktion für den Bezug. Moderne Geräte mit Mahlwerk liegen preislich meist deutlich über ihren Pendants ohne eine interne Kaffeemühle. Sofern das Preisniveau sich im Rahmen des Budgets bewegt, empfehlen wir einen Siebträger mit Mahlwerk. Zu den gängigsten Modellen zählen hier das Scheibenmahlwerk sowie das Kegelmahlwerk.
Das Scheibenmahlwerk
Die meisten Siebträgermaschinen werkeln heute mit einem Scheibenmahlwerk. Es besteht aus zwei aufeinanderliegenden, nach innen gewölbten Scheiben, von denen nur eine motorisch angetrieben wird und die andere feststeht. Je nach Modell erreicht das Mahlwerk eine Leistung zwischen 800 und 1400 Umdrehungen pro Minute.
Während des Mahlvorgangs werden die Bohnen zunächst in grobe Stücke aufgebrochen und im weiteren Verlauf durch die Zentrifugalkraft weiter nach außen geleitet. Auf dem Weg dorthin verjüngt sich der Abstand zwischen den Scheiben, sodass im Ergebnis feinstes Pulver entsteht. Der Mahlgrad lässt sich nach eigenen Vorstellungen verstellen.
Um das Optimum für den persönlichen Geschmack zu erzielen, dürfen Sie ruhig auch einmal experimentieren. Allerdings erwärmen sich die Scheiben beim Mahlen beträchtlich. Dadurch kommt es häufig zu einer Beeinträchtigung des Espresso-Aromas. Siebträger Espressomaschinen mit einem Scheibenmahlwerk zählen zu den günstigeren Varianten auf dem Markt. Neben einem vorteilhaften Preis profitieren Sie zudem auch von einer vergleichbar ruhigen Laufleistung.
Das Kegelmahlwerk
Ein Kegelmahlwerk besteht aus einem inneren Kegel sowie einem äußeren Gegenstück und funktioniert nach dem Prinzip eines Scheibenmahlwerks. Zwischen den beiden Komponenten erfolgt das Zermahlen der Bohnen in dem zylindrischen Hohlkörper, wobei sich der Abstand zwischen Kegel und Außenwand verringert. Beim Kegelmahlwerk müssen die Bohnen den Kegel vollständig nach unten durchlaufen. Dabei entsteht ein gleichmäßiges Kaffeemehl. Sie entscheiden individuell, wie fein das Pulver später ist, denn das Mahlwerk lässt sich perfekt anpassen und justieren.
Vor allem in kompakten Siebträger Espressomaschinen gelangen Kegelmahlwerke zum Einsatz, denn sie benötigen nur ein geringes Platzangebot. Zudem entsteht eine geringere Reibungswärme im Vergleich zu den Scheiben-Pendants. Somit ist der Aromaverlust meist entsprechend geringer. Derartige Ausführungen gibt es in Edelstahl und Keramik. Das Mahlwerk liegt im mittleren Preissegment und punktet durch Robustheit und Langlebigkeit.
Das Walzenmahlwerk – die Kaffeemühle für die Industrie
Eher selten gelangen Walzenmahlwerke in privaten Haushalten zum Einsatz. Zwar bieten sie die schonendste Art des Mahlens, da hierbei lediglich nur eine geringe Wärmeabgabe erfolgt. Allerdings ist eine Espressomaschine mit einer solch extraordinären Kaffeemühle deutlich teurer als andere Modelle. Meist finden sie daher nur in der Industrie Verwendung.
Espressomio-Super-Tipp: Vereinzelt gibt es auch Siebträgermaschinen mit einem Schlagmahlwerk. Die Mühlen arbeiten ähnlich wie ein Mixer. Die Messer zerhacken die Bohnen in grobe Stücke. Ein feines, gleichmäßiges Pulver, das für einen Espresso essenziell ist, lässt sich damit nicht herstellen. Somit eignen sich Schlagmahlwerke nicht für die Zubereitung des beliebtesten italienischen Heißgetränks. Wir raten Ihnen: Wenn Sie einen intensiven Geschmack und ein tolles Aroma genießen möchten: Finger weg von Espressomaschinen mit einem Schlagmahlwerk.
Was ist der Unterschied zwischen Espressokocher und Siebträgermaschinen?
Die Bezeichnung Espressomaschine findet im Allgemeinen immer dann Verwendung, wenn es um ein Produkt för die Espressozubereitung geht. Wie bereits zuvor erwähnt, handelt es sich bei einer Siebträgermaschine eindeutig um die Königin in dem Bereich. Darüber hinaus stehen natürlich diverse andere Geräte zur Verfügung, mit denen sich ein guter Espresso kreieren lässt. Ein erfahrener Barista nutzt für den Bezug erstklassiger Espressi sicherlich einen Siebträger, denn nur damit gelingt das köstliche Heißgetränk nach italienischem Vorbild. Dennoch müssen Sie nicht auf einen intensiven und aromatischen Espressogeschmack verzichten. Neben einem Kaffeevollautomaten stehen auf dem Markt auch günstigere Geräte zur Verfügung:
- Der Espressokocher für den Herd
- Der mobile Espressokocher für unterwegs
- Die Kapselmaschine für Espresso
Wie funktionieren Espressokocher für den Herd?
Die Espressomaschine für den Herd hat viele Namen: Espressokocher, Moka oder auch Caffettiera sind geläufige Bezeichnungen, unter denen die praktischen Geräte im Handel zu finden sind. Die handlichen italienischen Kaffeezubereiter bestehen aus Edelstahl oder Aluminium und eignen sich mittlerweile für alle Herdarten –auch für einen Induktionsherd.
- Moka Express Bialetti: Es handelt sich um die originale Kaffeemaschine, die ein Symbol für „Made in Italy“ darstellt und das Erlebnis des wahren italienischen Ritus der Zubereitung eines köstlichen Kaffees bietet. Ihre einzigartige Form geht auf ihre Erfindung im Jahr 1933 durch Alfonso Bialetti zurück. Was sie noch einzigartiger macht, ist das ikonische Männchen mit Schnurrbart.
- Bialetti-Qualität: hochwertiges Produkt, Made in Italy. Sie bietet auch einen ergonomischen Griff, um das Produkt leichter halten zu können. Das Produkt ist in vielen Größen erhältlich und für Gas-, Elektro- und Induktionskochfeld (ausschließlich mit der Bialetti Induktionsplatte) geeignet.
- So funktioniert die Zubereitung des Kaffees: den Kessel bis zum Sicherheitsventil mit Wasser füllen, den Trichter einsetzen und den gemahlenen Kaffee für Espressokannen ohne zu pressen hinzufügen, die Moka schließen und auf das Kochfeld stellen. Warten Sie, bis der Behälter vollständig gefüllt ist, schalten Sie den Herd aus und genießen Sie einen guten Kaffee!
- Eine Größe für jeden Bedarf: Die Größe der Espressokanne Moka Express wird in Tassen gemessen, der Kaffee kann je nach Bedarf in Espressotassen oder in größeren Tassen genossen werden. Dafür ist die Moka Express in verschiedenen Größen erhältlich (1 / 2 / 3 / 4 / 6 / 9 / 12 / 18 Tassen). Milliliter pro Format: 60 ml / 90 ml / 130 ml / 185 ml / 250 ml / 410 ml / 595 ml / 800 ml
- Reinigungshinweise: Die Espressokanne Moka Express Bialetti sollte nach Gebrauch nur mit Wasser gespült werden. Verwenden Sie kein Spülmittel. Das Produkt sollte nicht in der Spülmaschine gewaschen werden, da dies zu Schäden daran führen und daher den Geschmack des Kaffees verändern könnte.
Ein Espressokocher besteht im Prinzip aus drei Komponenten:
- Dem Unterteil mit Überdruckventil (Kessel) für das Wasser
- Dem Trichter mit einem Sieb mit für das Kaffeepulver
- Dem Oberteil l– lässt sich auf das Unterteil aufschrauben
Im ersten Schritt erfolgt das Befüllen des Kessels mit Wasser – allerdings nur bis knapp unterhalb des Überdruckventils. Andernfalls besteht das Risiko, dass die Maschine ihre optimale Förderleistung nicht mehr erreicht. Der Espresso würde in dem Fall zu schnell durchlaufen und seinen intensiven Geschmack verlieren.
Um den Vorgang zu beschleunigen und die Kontaktzeit zwischen Kaffeemehl und Wasser zu verringern, raten wir dazu, die Flüssigkeit zuvor zu erhitzen. So lässt sich ein deutlich besseres Resultat erzielen. Anschließend kommt das frisch gemahlene Pulver in das Sieb. Hier ist es ratsam, nicht zu feines Kaffeemehl zu verwenden. Ideal wäre ein mittelfeiner Mahlgrad – größer als für einen konventionellen Espresso, kleiner als bei einem guten Filterkaffee. Das Prinzip ist im Übrigen bei allen Espressokochern gleich.
Nun schrauben Sie das Oberteil auf das Unterteil. Da sich darin bereits hei?es Wasser befindet, empfehlen wir, den Kessel mit einem Tuch festzuhalten. So lassen sich Verbrennungen sicher vermeiden. Jetzt stellen Sie den Espressokocher auf den Herd. Das Wasser dehnt sich durch die Hitzeentwicklung aus. Durch den dabei entstehenden Überdruck wird es nach oben durch das Sieb gepresst und landet in dem oberen Teil des Geräts. Sobald es zu zischen und brodeln beginnt (meist dauert es weniger als eine Minute), heißt es, den Kocher umgehend vom Herd zu nehmen und den Espresso in die Tasse zu geben.
Vorteile eines Espressokochers
- Geringes Gewicht
- Für alle Herdarten geeignet
- Auch als kabelgebundene Version erhältlich (Kein Herd erforderlich)
- Günstiger Anschaffungspreis (zwischen 25 und 50 Euro)
- Einfache Bedienung und Reinigung
- Optisch ansprechend
- Perfekt für den Campingurlaub
Espressomaschinen mit Kapseln
In vielen Haushalten zählt eine Kapselmaschine längst schon zum festen Inventar. Für nahezu alle individuellen Ansprüche bietet der Handel entsprechende Modelle unterschiedlicher Hersteller und Preisklassen an. Die Geräte verfügen meist über zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, mit denen sich die vielfältigsten Kaffeespezialitäten in kurzer Zeit zubereiten lassen. Neben köstlichen Heißgetränken wie Latte Macchiato, Cappuccino, Filterkaffee oder Chococino gelingt bei hochwertigen Ausführungen in kurzer Zeit auch ein aromatischer Espresso.
Wie funktionieren Espressomaschinen mit Kapseln?
Das Funktionsprinzip ist schnell erklärt. Sie geben zunächst die Wassermenge in den Wassertank, die sie für die Zubereitung eines Espressos benötigen. Anschließend deponieren Sie die mit Kaffee befüllte Kapsel in den Kapselbehälter der Maschine und leiten per Knopfdruck den Brühvorgang ein. Dabei wird das Wasser auf die perfekte Temperatur für den Espresso erhitzt und mit ordentlich Power durch die Kapsel gepresst. Zahlreiche Markengeräte bieten hier die Möglichkeit, den Druck individuell einzustellen. In wenigen Sekunden ist die perfekte Brühtemperatur erreicht und verwöhnt Sie mit Ihrem Lieblingsgetränk – exakt nach Ihren Vorstellungen.
Was gilt es beim Kauf einer Espressomaschine zu beachten?
- Die Marke
- Das Material
- Der Preis
Welche Marke ist bei Espressomaschinen empfehlenswert?
Der Handel bietet eine Fülle unterschiedlicher Siebträger für den Hausgebrauch in den verschiedensten Preisklassen. Wenn Sie sich für ein besonders günstiges Modell, beispielsweise ein Produkt aus Fernost, entscheiden, müssen Sie vielfach mit Einschränkungen in puncto Geschmack, Leistung und Komfort rechnen. Daher ist es durchaus sinnvoll, nicht auf das erstbeste Gerät zurückzugreifen, sondern sich in aller Ruhe nach einem Markenhersteller umzuschauen. Zwar bewegen sich die Maschinen der Anbieter preislich zum Teil deutlich über den Billigwaren. Dafür werden Sie jedoch mit einer langlebigen Espressomaschine belohnt, die mit einer komfortablen Bedienung punktet und exzellente Heißgetränke bereitstellt.
Zudem verbuchen die meisten namhaften Hersteller einen weiteren Pluspunkt, der sich auch positiv auf Ihr Budget auswirkt. Sie bieten einen hervorragenden Service und bevorraten wichtige Ersatzteile über mehrere Jahre. Im Schadensfall ist eine Reparatur in der Regel deutlich günstiger als der Kauf einer neuen Espressomaschine.
- Mit zwei intelligenten Temperatursensoren. Die perfekte Brühtemperatur bei jedem Getränk
- Flacher Siebträger in Profiqualität mit 58 mm Durchmesser und zwei eingelassenen Ausläufen. Optimale Wärme während der Extraktion
- Niederdruck-Vorinfusion und italienische Pumpe mit 15 bar. Langsame und stetige Wasserzufuhr zum gemahlenen Kaffee
- Schnell heizende Thermocoil-Technologie. Das Wasser wird in weniger als 45 Sekunden auf die ideale Brühtemperatur erwärmt
- PID-Temperaturregelung. Temperatur im optimalen EspressoTemperaturbereich
Auf der mittleren Preisebene bewegen sich beliebte Markenanbieter wie DeLonghi, Saeco, Kitchenaid, Gastroback und BEEM. Soll es jedoch ein Mercedes unter den Espressomaschinen sein, so fällt die Wahl meist auf die wohlklingenden Namen Sage, Barossi, GMG, Rancilio oder Faema.
Wie entscheidend ist das Material?
Die Qualität und die Verarbeitung des Materials spielt wie bei nahezu allen Geräten für den Haushalt eine herausragende Rolle. Beide Faktoren sind essenziell bezüglich der Lebensdauer und der Leistung einer Espressomaschine. Wir raten daher unbedingt zur Auswahl eines hochwertigen Modells. Meist besteht das Gehäuse der Maschinen aus Edelstahl, Kunststoff, Aluminium oder Messing. Ausführungen aus Kunststoff müssen nicht zwangsläufig eine schlechte Wahl sein. Dennoch liegt es auf der Hand, dass eine Espressomaschine aus Edelstahl hinsichtlich der Optik und Langlebigkeit deutlich vorne liegt. Die Pluspunkte bedeuten zugleich zwar einen höheren Anschaffungspreis, der sich jedoch mit der Zeit amortisiert.
Auf eine ausgezeichnete Qualität der internen Systeme gilt es ebenso zu achten, da ein permanenter Wasserkontakt besteht. Minderwertige Ausführungen neigen schnell zu Korrosion, die eine ordnungsgemäße Funktion gefährdet. Oft müssen teure Ersatzteile her oder es steht schlimmstenfalls die kostspielige Anschaffung einer neuen Espressomaschine an.
Wie teuer sind Espressomaschinen?
Die Preise der Espressomaschinen unterscheiden sich teils gravierend. Ausschlaggebend für das Preisgefüge sind Kriterien wie Material, Art der Espressomaschine und die Features. Preiswerte Espressokocher oder mobile Espressomaschinen sind bereits für rund 20 bis 50 Euro erhältlich. Zwar bietet der Handel auch Modelle im niedrigen dreistelligen Euro Betrag an, doch eine solch hohe Investition ist unserer Auffassung nach nicht erforderlich.
Siebträger Espressomaschinen für Kenner gibt es schon ab circa 200 Euro. Modelle mit einigen Besonderheiten und Spielereien beginnen ab 300 Euro. Wenn Sie sich für ein High-End-Gerät entscheiden, das mit jedem Espresso das typisch italienische Lebensgefühl in Ihre Küche bringt, sollten Sie mindestens 500 Euro einkalkulieren.
Prinzipiell bedeutet ein günstiger Preis jedoch nicht zwingend, dass Sie Abstriche in puncto Geschmack und Leistung befürchten müssen. Im Vergleich dazu ist es auch nicht verbrieft, dass eine Espressomaschine im hochpreisigen Segment ein absolutes Spitzenprodukt ist. Wir raten dazu, die erforderlichen Informationen über die anstehende Errungenschaft einzuholen und authentische Kundenrezensionen zu lesen. Ein Blick in die Testergebnisse der Stiftung Warentest und Öko Test ist ebenfalls hilfreich, um Wissenswertes und Nützliches über das jeweilige Modell zu erfahren.
Die wichtigsten Kaufkriterien – welche Espressomaschine kaufen?
- Die Art der Espressomaschine
- Die Größe
- Die Funktionen
- Das Mahlwerk
- Das Zubehör
Die Art der Espressomaschine
Hinsichtlich der Art der Espressomaschinen sind Sie enorm flexibel. Je nach individuellen Ansprüchen können Sie sich zwischen Siebträgern, Kapselmaschinen oder Espressokochern entscheiden. Bevorzugen Sie die optimale Lösung, treffen Sie mit einer Siebträger-Espressomaschine sicherlich die perfekte Wahl. Allerdings lassen sich auch mit den alternativen Varianten köstliche Espressi und andere Spezialitäten in die Tasse zaubern.
Die Größe
Die Größe der Espressomaschine ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Die neue Errungenschaft sollte sich idealerweise harmonisch in die Küche integrieren und nicht störend wirken. Sofern Sie das Gerät später vielleicht an einem anderen Standort platzieren oder zur Reinigung umstellen möchten, ist ein ausreichendes Platzangebot unabdingbar. Wir raten dazu, rechtzeitig vor dem Kauf einen geeigneten Aufstellort f+r Ihren Kaffeezubereiter festzulegen.
Der Druck
Das Kriterium ist insbesondere bei einer Siebträger-Espressomaschine essenziell. Der richtige Druck entscheidet, neben der Kaffeebohne und dem Wasser, über die Qualität des Espressos. Professionelle Baristas sind der Auffassung, dass ein Druck von 12 bis 15 bar notwendig für das bestmögliche Espressoerlebnis ist. So entsteht ein ausgezeichnetes Heißgetränk mit einem minimalen Säureanteil und ohne bittere Aromastoffe. Alternative Geräte, wie beispielsweise Espressokocher oder Kapselmaschinen, pressen das Wasser allerdings meist mit deutlich weniger Power durch das Sieb oder die Kapseln.
Die Funktionen
Zahlreiche moderne Espressomaschinen verfügen über eine Vielzahl an Funktionen. Nicht alle sind jedoch zwingend erforderlich, sodass Sie in dem Segment ihre persönlichen Vorlieben bei der Kaufentscheidung mit einfließen lassen können. Dennoch raten wir Ihnen darauf zu achten, dass Ihre neue Errungenschaft mit wesentlichen Systemen ausgestattet ist:
- Automatische Abschaltfunktion
- Eine zweite Dampflanze für die Zubereitung von heißem Wasser
- Automatischer Auslaufstopp
- Cappuccino-Funktion
- Schnelles Aufheizen
Das Mahlwerk
In dem Bereich empfehlen wir Espressomaschinen mit einem Scheiben- oder Kegelmahlwerk. Moderne Ausführungen werkeln überwiegend mit einem Scheibenmahlwerk. Der Mahlgrad ist meist individuell einstellbar und überzeugt durch einen günstigen Anschaffungspreis. Auch Kegelmahlwerke leisten gute Dienste und bewegen sich im mittleren Preissegment. Bei den Ausführungen können Sie den Mahlgrad meist ebenfalls regulieren und so ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielen. Schlagmahlwerke hingegen eignen sich nicht für die Espressozubereitung.
Das Zubehör
Während sich die meisten Anbieter eher ein wenig sparsam mit einem kostenlosen Zubehör zeigen, zählt bei einigen Anbietern das nützliche Equipment zum Lieferumfang. Für Ihren Komfort und einen authentischen italienischen Espresso sind folgende Extras einfach unverzichtbar:
- Sieb zum Brühen von einer oder zwei Tassen Espressi
- Tamper für das Pressen des Kaffeemehls
- Kapselhalter bei Kapselmaschinen
- Kaffeelöffel für das perfekte Dosieren
- Milchkännchen
FAQ – häufig gestellte Fragen
Wie reinige ich eine Espressomaschine?
Je nach Art der Espressomaschine fällt bei der Reinigung ein mehr oder weniger hoher Aufwand an. Nachfolgend erläutern wir das richtige Vorgehen, damit Sie bei jedem Bezug ein hervorragendes Kaffeeerlebnis genießen können und lange Freude an Ihren Geräten haben.
Wie reinige ich einen Siebträger?
Die einzelnen Komponenten von Siebträger Espressomaschinen benötigen einen unterschiedlichen Pflegeaufwand, da die Geräte im Vergleich zu einem Vollautomaten nicht mit einer automatischen Spülfunktion ausgestattet sind. Kaffee enthält Öle und Fette, die sich im Laufe der Zeit im Siebträger festsetzen. Selbst Premiumbohnen schmecken nach einiger Zeit ranzig und bitter, wenn keine regelmäßige Reinigung erfolgt. Wir raten Ihnen, den Dosierauslauf nach jeder Nutzung mit einem Pinsel zu säubern.
Darüber hinaus sollten Sie auch der Dampflanze eine große Aufmerksamkeit schenken. Auch hier ist eine tägliche Reinigung unabdingbar. Getrocknete Milchreste lösen Sie am besten, indem Sie sie durch einen kurzen Dampfstoß hinauspusten oder die Lanze eine Zeitlang einweichen. Für die äußere Reinigung eignet sich ein feuchtes, weiches Tuch.
Bei der Pflege der Brühgruppe folgen Sie idealerweise den Angaben der Hersteller. So stellen Sie eine ordnungsgemäße Reinigung sicher und verhindern die Bildung von Kalk und Schimmel.
Den Wassertank entfernen Sie aus der Halterung und säubern ihn mit einem sanften Reinigungsmittel unter fließendem Wasser. Anschließend befüllen Sie den Behälter mit klarem Wasser und starten einen vollständigen Spülvorgang – ohne Kaffee. Dadurch erfolgt eine schonende und optimale Pflege der internen Systeme.
Wie entkalke ich eine Siebträgermaschine?
Das Entkalken ist ein unabdingbarer Wartungsvorgang – Kalk ist der größte Feind einer jeden Kaffeemaschine. Die Ablagerungen führen nach einiger Zeit zu Beschädigungen des Systems – und Ihr Espresso schmeckt einfach grauenvoll. Spätestens alle drei Monate sollten Sie das Prozedere unbedingt durchführen. Ein umgehender Handlungsbedarf besteht, sobald erkennbar weniger Kaffee aus dem Sieb in die Tasse fließt. Während des Entkalkens dürfen weder Pulver noch ein Pad im Sieb platziert sein. Und so gehen Sie vor:
- Tank mit Wasser befüllen und das Entkalkungsmittel hinzufügen. Alternativ eignen sich auch Essig und Zitronensäure
- Geeigneten Auffangbehälter unter den Auslauf stellen
- Maschine starten und abwarten, bis der Tank völlig geleert ist
- Spülvorgang unter gleichen Voraussetzungen mindestens zweimal wiederholen
Wie kann ich einen Espressokocher reinigen?
Einen Espressokocher sollten Sie nach jeder Nutzung reinigen. Die Säuberung erfolgt bei den meisten Geräten per Hand, da sich nicht alle Modelle für die Spülmaschine eignen. Schrauben Sie Ihre Ausführung auseinander (meist drei Teile) und waschen jede Komponente mit klarem, lauwarmem Wasser gründlich aus. Auf Spül- und Reinigungsmittel sollten Sie verzichten, da deren Inhaltsstoffe auf Geschmack und Aroma des Espressos negativ auswirken können. Meist lassen sich so sämtliche Rückstände mühelos entfernen. Hartnäckige Verkrustungen lösen Sie mit einem Schwamm. Bevor Sie den Espressokocher wieder zusammensetzen, müssen alle Teile vollständig getrocknet sein.
Wie entkalke ich einen Espressokocher?
Zunächst füllen Sie eine Schüssel mit handwarmem Wasser und geben den Entkalker hinzu. Demontieren Sie nun den Espressokocher in seine Einzelteile und legen sie in die vorbereitete Lösung – allerdings ohne die Dichtungen. Je nach Intensität der Ablagerungen, weichen Sie die Komponenten 15 bis 30 Minuten darin ein. Sind Sie mit dem Resultat zufrieden, spülen Sie die Teile unter klarem Wasser gründlich ab. Lassen Sie nun alles vor dem Zusammenbau völlig trocknen, da sich ansonsten bereits erneut die ersten Ablagerungen bilden können. Wir raten Ihnen, den Vorgang alle drei bis vier Wochen durchzuführen, spätestens jedoch dann, sobald der Espresso unangenehm bitter schmeckt.
Was ist ein Barista?
Ein Barista ist die italienische Bezeichnung für einen Barkeeper, der Getränke fachgerecht zubereitet. Im hiesigen Sprachgebrauch ist unter dem Begriff ein anerkannter Kaffeespezialist zu verstehen, der oftmals sogar auch als ein echter Künstler auf dem Terrain gilt. In Italien ist der Barista ein Lehrberuf. Nach der Prüfung ist er für die Zubereitung von verschiedenen Kaffeegetränken an einer Espressomaschine zuständig.
Wie entscheidend ist die Wasserqualität für einen Espresso?
Die Espressoqualität hängt nicht allein von der Kaffeebohnenmarke ab. Ein entscheidender Faktor ist die Wasserqualität. Schließlich besteht das beliebte italienische Getränk zu rund 98 Prozent aus Wasser. Insbesondere die Härte des Wassers ist in dem Zusammenhang ausschlaggebend. Je härter sie ist, desto minderwertiger Geschmack und Aroma des Espressos. Hierzulande liegt der Härtegrad im mittleren Bereich. Schmeckt der schwarze Muntermacher besonders abscheulich und die Espressomaschine übermäßig verkalkt ist, liegen meist besonders hohe Werte vor. Abhilfe versprechen Tischfilter oder Enthärtungsanlagen.
Gibt es einen Espressomaschinen Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest testete sieben Espresso-Siebträgermaschinen im Preissegment zwischen 156 und 455 Euro und veröffentlichte das Ergebnis in der Ausgabe 12/21. Die Testresultate des renommierten Instituts beziehen viele Verbraucher in ihre Kaufentscheidung mit ein. Den Fokus bei der Getränkezubereitung richteten die Experten insbesondere auf folgende Kriterien:
- Handhabung
- Einstellungsmöglichkeiten
- Reparierbarkeit und Verfügbarkeit von Ersatzteilen
- Umwelteigenschaften wie Stromverbrauch und Schadstoffe
- Temperatur
- Güte des Milchschaums
Zum Testsieger kürten die Fachleute die Krups XP442C Virtuoso und vergaben die Gesamtnote „gut“ (2,2). Für die perfekte Zubereitung erhielt die Sage The Bambino Plus ebenfalls eine gute Note. In puncto Handhabung schnitt die SMEG ECF01 Bleu mit „gut“ ab. Die beste Crema zauberte nach Meinung der Experten die DeLonghi EC 785.BG Dedica in die Tasse. Den vollständigen Espressomaschinen-Test lesen sie hier kostenpflichtig nach.
Gibt es einen Espressomaschinen Test von Öko Test?
Öko Test hat sich bislang nicht explizit mit Espressomaschinen befasst. Allerdings testete die Verbraucherorganisation im Jahr 2011 neun Kaffeepadmaschinen. Aufgrund des langen Zeitraums und des technischen Fortschritts ist das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr relevant. Sofern das Ergebnis dennoch für Sie interessant sein sollte, finden Sie die Details in dem Artikel.